Gesammelte Romane und Erzählungen von Robert Louis Stevenson. Robert Louis Stevenson
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Gesammelte Romane und Erzählungen von Robert Louis Stevenson - Robert Louis Stevenson страница 73
II. Kirstie
Kirstie war jetzt über fünfzig und hätte einem Bildhauer Modell sitzen können. Langgliedrig, immer noch leicht von Fuß, vollbrüstig und mit breiten Hüften, ohne einen einzigen Silberfaden in ihrem Goldhaar, war sie von den Jahren verschönt und geliebkost worden. Kraft einer üppigen, starken Mütterlichkeit schien sie einem Helden zur Braut und zur Mutter seiner Kinder bestimmt; und siehe: durch eine besondere Tücke des Geschicks war sie einsam durch ihre Jugend geschritten und näherte sich jetzt, eine kinderlose Frau, den Grenzen des Alters. Alle zärtlichen Hoffnungen, die sie bei ihrer Geburt empfangen, hatten Zeit und Enttäuschungen in unfruchtbare Arbeitswut und in eine krankhafte Sucht, sich einzumischen, verwandelt. Sie trug ihre verdrängten Lebensenergien in ihre Hausarbeit hinein: sie wusch die Fußböden mit ihrem leeren Herzen. Konnte sie nicht mit Liebe eines einzigen Menschen Liebe gewinnen, so mußte sie wenigstens alle durch ihre Launen beherrschen. Hitzig, wortreich und jähzornig, lebte sie mit der Mehrzahl ihrer Nachbarn in unentschiedenem Streit und mit den übrigen in nicht viel mehr als bewaffneter Neutralität. Die Inspektorsfrau war »hochnäsig« gewesen; die Schwester des Gärtners, die ihm die Wirtschaft führte, »frech«, und sie schrieb durchschnittlich einmal im Jahr an Lord Hermiston mit der gebieterischen Forderung, die Missetäter zu entlassen, wobei sie ihr Verlangen durch einen Überfluß an Beweisen begründete. Denn man darf beileibe nicht annehmen, daß der Streit sich etwa auf die Ehefrau beschränkte, ohne den Mann einzubeziehen – oder daß Kirstie es bei des Gärtners Schwester bewenden ließ und nicht sehr bald den Gärtner selbst in die Fehde verwickelte. Das Ergebnis all dieser kleinlichen Zänkereien und heftigen Reden war, daß sie sich (ähnlich dem Leuchtturmwächter auf seinem Turm) gleichsam von den Tröstungen menschlichen Verkehrs ausgeschlossen sah. Die einzige Ausnahme bildete ihre eigene schwer arbeitende Hausmagd, die als junges Ding, auf Gnade und Ungnade ihr ausgeliefert, sämtliche Launen der wetterwendischen Herrin ohne Klage über sich ergehen lassen mußte, bereit, Ohrfeigen wie Liebkosungen zu empfangen, so wie die jeweilige Stimmung es erheischte. Und Kirstie in dem warmen Spätherbst ihres Herzens, das sich nur widerwillig dem Alter unterwarf, sandten die Götter den zweifelhaften Segen von Archies Gegenwart. Sie hatte ihn von der Wiege her gekannt, hatte seine Ungezogenheiten weggestreichelt, aber sie war ihm seit seinem zwölften Lebensjahr und seiner letzten schweren Krankheit nicht wieder begegnet; daher fühlte sie sich jetzt angesichts dieses großen, schlanken, aristokratischen und leicht melancholischen jungen Herrn von zwanzig überrumpelt wie von einer neuen und unerwarteten Bekanntschaft. Er war »der junge Hermiston«, der »Gutsherr selbst«; er trug eine entschiedene Überlegenheit zur Schau; ein einziger kalter, gerader Blick seiner dunklen Augen schlug gleich zu Anbeginn der Frau cholerisches Temperament in Banden und schloß auf immer die Möglichkeit eines Streites aus. Er war neu und erregte daher ihre Neugier; er war zurückhaltend und hielt diese ständig wach. Und endlich war er dunkel und sie blond, er männlich und sie weiblich: der unversiegliche Quell allen Interesses.
Ihr Gefühl für ihn hatte etwas von der sklavischen Treue einer Clansmännin, der Heldenverehrung einer unverheirateten Tante und der blinden Anbetung, die man einem Götzen schuldet. Er hätte alles von ihr verlangen können, Lächerliches und Tragisches, sie würde es für ihn getan haben und wäre glücklich dabei gewesen. Ihre Leidenschaft – denn es war nichts Geringeres als das – erfüllte sie vom Scheitel bis zur Sohle. Es war für sie ein wollüstiger Genuß, sein Bett zu machen, in seiner Abwesenheit seine Lampe anzuzünden, ihm die nassen Stiefel auszuziehen oder ihm nach seiner Rückkehr bei Tische aufzuwarten. Von einem jungen Manne, der also moralisch und physisch von dem Gedanken an eine Frau besessen wäre, hätte man mit Recht behauptet, er sei bis über beide Ohren verliebt, und er würde sich auch dementsprechend benommen haben. Kirstie jedoch – obwohl ihr Herz bei dem Klang seiner Schritte höher schlug, obwohl, wenn er ihr auf die Schulter klopfte, sie den ganzen Tag über strahlte –, Kirstie hatte keine Hoffnung und keinen anderen Gedanken als die Gegenwart und deren Fortsetzung bis in alle Ewigkeit. Bis an ihr Lebensende wünschte sie sich nichts Besseres, als mit Entzücken ihrem Idol dienen zu können und zum Lohne dafür (sagen wir, zweimal im Monat) auf die Schulter getätschelt zu werden.
Ich sagte, daß ihr Herz höher schlüge – so lautet die gebräuchliche Redensart. Richtiger wäre es, zu sagen, daß, wenn sie sich allein in irgendeinem Zimmer befand und auf dem Korridor seinen Schritt hörte, etwas langsam in ihrem Busen höher stieg, bis ihr der Atem stockte, um dann ebenso langsam wieder in einem tiefen Seufzer zu ersterben, falls die Schritte an ihr vorübergingen und sie sich um ihren Herzenswunsch betrogen sah. Dieser ewige Hunger und Durst nach seiner Gegenwart hielt sie den ganzen Tag auf den Beinen. Wenn er des Morgens fortging, sah sie ihm mit bewundernden Blicken nach. Schritt der Tag vor und rückte die Zeit seiner Heimkehr heran, so stahl sie sich hinaus an die Gartenmauer und hielt dort manchmal stundenlang, mit der Hand die Augen beschattend, nach ihm Ausschau, nur um die köstliche und darre Freude zu genießen, ihn eine Meile entfernt über die Hügel reiten zu sehen. Hatte sie des Nachts das Feuer geschürt und versorgt, sein Bett aufgedeckt und sein Nachtzeug ausgelegt und gab es nichts mehr für seine Majestät zu tun, als seiner inbrünstig in ihren sonst recht lauen Gebeten zu gedenken und beim Schlafengehen über seine Vollkommenheiten, seine künftige Laufbahn und über die Frage nachzugrübeln, was sie ihm wohl morgen zum Essen vorsetzen sollte – ja, dann blieb ihr noch eine einzige Möglichkeit: ihm das Tablett mit dem Abendessen hineinzutragen und ihm gute Nacht zu wünschen. In solchen Fällen blickte Archie hin und wieder mit einem zerstreuten Kopfnicken und einem pflichtschuldigen Gruß, der in Wahrheit eine Entlassung bedeutete, von seinem Buche auf; mitunter jedoch – und allmählich immer häufiger – wurde der Band beiseite gelegt und ihr Eintritt mit einem erleichterten Aufatmen begrüßt; und sehr bald waren sie in ein Gespräch verwickelt, das sich bei dem schwindenden Feuer über die ganze Mahlzeit bis tief in die Nacht hinein erstreckte. Kein Wunder, daß Archie sich bei seinem einsamen Leben nach Gesellschaft sehnte; Kirstie ihrerseits führte sämtliche Künste ihrer kraftvollen Natur ins Treffen, um seine Aufmerksamkeit zu fesseln. Sie pflegte während des Mittagessens mit einer Neuigkeit zurückzuhalten, nur um beim Hereintragen des Abendbrottabletts damit herauszuplatzen und so gleichsam den Vorhang über der abendlichen Unterhaltung aufgehen zu lassen. Hatte sich ihre Zunge erst einmal in Bewegung gesetzt, so war sie ihres Erfolges sicher. Unmerklich glitt sie von einem Thema zu dem anderen hinüber, voller Angst vor der geringsten Pause; ja mitunter ließ sie ihm kaum Zeit zu einer Antwort, aus Furcht, er könne einen Wink zum Aufbruch einflechten. Wie so viele Leute ihres Standes war sie eine vorzügliche Erzählerin; ihr Platz war der häusliche Herd, aber sie verwandelte ihn in ein Rostrum, begleitete ihre Geschichten mit der entsprechenden Mimik und schmückte sie mit lebendigsten Einzelheiten aus, indem sie sie durch endlose »Sagt er« und »Sagt sie« verlängerte und ihre Stimme bei jeder Schilderung des Übernatürlichen oder Grausigen zu einem Flüstern dämpfte. Zum Schluß sprang sie dann mit geheucheltem Erstaunen auf, deutete auf die Uhr und rief: »Liebe Zeit, Mr. Archie! Wie spät es schon geworden ist! Gott verzeih mir tollem altem Frauenzimmer!« So brachte sie es durch geschicktes Manövrieren zustande, daß sie nicht nur diese nächtliche Unterredungen anknüpfte, sondern auch unfehlbar die erste war, sie abzubrechen. Dadurch gelang es ihr, sich zurückzuziehen, ohne von ihm fortgeschickt zu werden.
III. Eine Familie aus den Grenzlanden
Eine so ungleiche Vertrautheit ist von jeher in Schottland gebräuchlich gewesen, wo der alte Clansgeist sich erhalten