Konjunktur und Wachstum transparent vermittelt. Prof. Dr. Harry Schroder
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Konjunktur und Wachstum transparent vermittelt - Prof. Dr. Harry Schroder страница 3
1 ERFASSUNG DES KONJUNKTURPHÄNOMENS
Begründung für die Durchführung von konjunkturellen Maßnahmen :
a) um durch verschiedenartige Lenkungsmaßnahmen eine Konjunkturstabilisierung herbeizuführen.
b) um soziale Härten im Wirtschaftsabschwung zu mildern.
Der Vollzug der Wirtschaftskonjunktur:
Boom:
Im Wirtschaftsaufschwung ist die Expansionsphase kennzeichnend.
Krise:
Der Wirtschaftsabschwung wird auch als Kontraktion bezeichnet.
Konjunkturtheorien
Produktions- und Beschäftigungsschwankungen werden hauptsächlich durch Änderungen der Gesamtnachfrage hervorgerufen.
Ein Rückgang der Gesamtnachfrage durch Verschiebung der Ausgaben der Konsumenten, des Staates oder der Unternehmen, führt zu einem Wirtschaftsabschwung.
Gelegentlich werden Konjunkturzyklen durch eine Verschiebung des Gesamtangebots ausgelöst.
Wenn z.B. der Preis für Öl ansteigt, führt ein Angebotsschock zu einer geringeren Produktionsleistung (das BIP fällt) und zu höheren Preisen (das Preisniveau steigt).
AS = Produktionskurve
AD = Gesamtnachfrage
M = Menge
P = Preis
Q = Produktionsleistung (Output)
Was aber führt zu den plötzlichen Verschiebungen der gesamten Nachfrage
oder des gesamten Angebotes?
Es könnte sinnvoll sein, die bisher gesammelten Erkenntnisse
in zwei Gruppen einzuteilen, nämlich in exogene und endogene Theorien.
Die exogenen Konjunkturtheorien wurzeln in Schwankungen von außerhalb des Wirtschaftssystems, also beispielsweise Kriege, politische Wahlen, Ölpreise, neue Ressourcen, technologische Durchbrüche, Finanzkrisen, ja sogar an Wetterschwankungen.
Dagegen entwickeln sich endogene Konjunkturzyklen selbst auslösend innerhalb des Wirtschaftssystems.
Fazit: Nach diesem Ansatz führt jeder Wirtschaftsaufschwung unweigerlich zu irgendeiner Art von Wirtschaftsabschwung.
Merke: Jede dieser Theorien enthält einen Teil der Wahrheit; aber ein Ende der Suche nach möglichen Erklärungen zum „Auf und Ab" in den Marktwirtschaften ist auch heute noch nicht abzusehen.
Die Wirtschaftsgeschichte zeigt, dass...
sich die Wirtschaftskonjunktur niemals auf gleiche und kontinuierliche Weise vollzieht.
auf mehrere Jahre Wirtschaftsaufschwung durchaus ein Wirtschaftsabschwung erfolgen kann.
irgendwann das Konjunkturtief erreicht und eine neue Erholungsphase einsetzt.
die Erholung langsam oder schnell ablaufen, unvollständig bleiben oder in eine Hochkonjunktur (Boom) münden kann.
diese Schwankungen den Konjunkturzyklus ergeben, der für alle Marktwirtschaften charakteristisch ist.
die Konjunkturzyklen in ihrem Verlauf unregelmäßig sind und niemals genau gleich.
die Form der Zyklen Gebirgsketten ähnelt, in denen die Hügel und Täler auf unterschiedlichen Höhen liegen.
einige Täler sehr tief und breit sind, andere sind zum Beispiel höher gelegen und schmaler.
Konjunkturphänomen
mal zu viel Konjunktur (inflationäre Preisschübe)
mal zu wenig Konjunktur (Anstieg der Arbeitslosigkeit)
Konjunkturzyklen
mehrjährige Schwankungen der wirtschaftlichen Tätigkeit
Schwankungen im Preisniveau, Beschäftigung und Volkseinkommen
Schwankungen weisen gewisse Regelmäßigkeiten auf
Schwankungen treten in nicht völlig unregelmäßigen Zeitabständen auf
Konjunkturwellen Nach zeitlicher Dauer klassifiziert und ihren Entdeckern benannt:
Kitchinwellen = Durchschnittsdauer 3,5 Jahre
Juglarwellen = Durchschnittsdauer 9.5 Jahre (Für wirtschaftspol. Steuerung)
Kondratieffwellen = Durchschnittsdauer 55 Jahre
Nikolai Kondratieff Der Russe Nikolai Kondratieff analysierte in den 20er Jahren viele Zeitreihen der damals wichtigen Industrieländer und fand die nach ihm benannten langen Wellen.
Die Weltwirtschaft pflegt sich in langfristigen Sprüngen von gut 55 Jahren Dauer fortzuentwickeln.
Kondratieff identifizierte in seiner Analyse den ersten großen Zyklus
von 1789 bis 1849, d.h. 59 Jahren Dauer und den zweiten
von 1845 bis 1896, d.h. 51 Jahren Dauer.
Seine Entdeckung hatte fatale Folgen; denn die Analyse zeigte, dass sich das kapitalistische System aus eigener Kraft erneuert.
Jedem Aufschwung folgt also ein Abschwung und dem wiederum die Erholung.
Stalin und seinen Handlangern passte das nicht ins Konzept; denn schließlich prophezeiten sie auf der Basis der Marx'schen Theorie den Untergang des Kapitalismus.
Sie verbannten Kondratieff deshalb nach Sibirien, wo er einige Jahre später unter den Strapazen der Zwangsarbeit starb.
Beispiele „Kondratieffzyklen“: