Freude am Sparen. Uwe Geier

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Freude am Sparen - Uwe Geier страница 4

Freude am Sparen - Uwe Geier

Скачать книгу

ebenso gefragt, wie eine stark ausgeprägte Mobilität. Das Wissen der Welt verdoppelt sich in weniger als zwei Jahren. Wer in seiner Vita nur zwei Arbeitgeber vorzuweisen hat, wird schnell als ängstlich und sicherheitsliebend abgestempelt. Vielmehr ist alle vier oder fünf Jahre eine neue berufliche Aufgabe oft der Nachweis von Erfahrung, auch ein Ortswechsel wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Wer da nicht mithalten kann oder möchte, verliert schnell den Anschluss. Mit anderen Worten: Viele Dinge sind im ständigen Wandel und alles andere als sicher. Früher war eine Kündigung in den Hochburgen der Autoindustrie undenkbar, heute werden ganze Werke geschlossen und Arbeitsplätze fallen einfach weg. Deshalb ist es umso wichtiger, ein finanzielles Polster anzusparen. Dabei sprechen wir hier nur von den Grundlagen der Existenz, also den Rücklagen, Konsumwünsche sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.

      Die Geschichte des Sparens

      Und wie war es früher? Um zu verstehen, warum das Sparen so stark in der Gesellschaft verankert ist, hilft der Blick zurück. Bereits Jahrzehnte bevor es Banken gab, die auch für die breite Bevölkerung Gelder verwahrten, wurde hierzulande gespart. Im Mittelalter war es zum Beispiel noch üblich, sein Erspartes zu vergraben, um es vor Dieben zu schützen. Bereits im 14. Jahrhundert setzte sich dann das Sparschwein als Aufbewahrungsort durch.

      Erste Büchsen, in denen Menschen Münzen sammelten, gab es aber auch schon vorher. Als eine der ersten gilt ein Tongefäß aus dem zweiten Jahrhundert vor Christi, das die Form eines griechischen Schatztempels hatte. Diese Tempel nannte man auch Thesaurus, woraus später der Begriff des Tresors wurde. Die Form des Schweins setzte sich für die Spardose schließlich durch, weil es für den Wohlstand symbolisierte: Wer sich ein Schwein leisten konnte, galt lange als gut situiert und privilegiert. Selbst heute noch besitzt jeder zweite Deutsche mindestens ein Sparschwein.

      Dabei stand in der Geschichte des Sparens lange die Vorsorge für Notfälle im Vordergrund. Die ersten Knappschaften sammelten zum Beispiel in der Frühen Neuzeit Gelder bei Bergleuten ein, um gemeinsam für den Fall vorzusorgen, dass einer von ihnen verunglückte und nicht mehr arbeiten konnte. Über solche Institutionen hinaus hatte die breite Bevölkerung jedoch lange keinen Zugang zur Bank. Erst Ende des 18. Jahrhunderts setzte sich die Einstellung durch, dass auch einfache Arbeiter die Möglichkeit haben sollten, Ersparnisse zu bilden und sie zur Bank zu bringen. Die frühen Sparkassengründer betrachteten den Fleiß und die Sparsamkeit des Einzelnen als Weg aus der Abhängigkeit von Almosen.

      Deshalb wurden ersten Sparkassen dann auch in erster Linie für Dienstboten, Tagelöhner und Seeleute gegründet. Sie sollten ihre „sauer erworbenen Noth- und Braut-Pfennig sicher zu einigen Zinsen“ aufbewahren können. So steht es in der Satzung der ersten Sparkasse, die 1778 in Hamburg als „Ersparungs-Classe“ gegründet wurde. Nach und nach entstanden daraufhin auch in anderen Städten Sparkassen, in Berlin war das zum Beispiel vor rund 200 Jahren der Fall. Allein die Verbreitung dieser Institute animierte die Deutschen zum Sparen. So erklären sich Experten auch den Unterschied zu den USA, wo bis heute das Leben auf Pump gesellschaftlich sehr viel stärker akzeptiert wird als hierzulande: Viele Amerikaner hatten lange schlichtweg keinen Zugang zur Bank – noch 1910 hatte gerade einmal ein Viertel von ihnen ein Sparkonto.

      Hierzulande wurde das Sparen dagegen in der Geschichte nicht nur als Tugend gefeiert, sondern auch immer wieder politisiert. Karl Marx konnte dem Sparen ebenso viel abgewinnen, wie die Gegner der Arbeiterbewegung, für die er stand. So gründeten Unternehmer wie Alfred Krupp zum Beispiel Fabriksparkassen, um die Arbeiter stärker an sich zu binden. Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs wurden Verbraucher dann zum Sparen animiert, damit der Staat über Einlagen und Kriegsanleihen die Kriegsausrüstung finanzieren konnte.

      Dabei ist es angesichts der deutschen Geschichte eigentlich verwunderlich, dass die Deutschen stets am Sparen festgehalten haben. Schließlich ist ihr Geld im 20. Jahrhundert gleich zwei Mail entwertet worden: erst 1923 mit der Hyperinflation und dann noch einmal 1948 mit der Währungsreform und der Einführung der D-Mark. Allein während letzterer gingen 94 Prozent der Ersparnisse verloren. Und trotzdem fingen die Verbraucher sofort nach dem Krieg wieder an, Geld zur Seite zu legen. Die steigenden Einkommen während der Wirtschaftswunderjahre nutzten viele nicht nur, um sich neu auszustatten – sondern auch, um neue Ersparnisse zu bilden. Von 1950 bis 1960 stiegen die Spareinlagen der Deutschen dadurch um das Zehnfache an. Die Banken honorierten das und erfanden immer neue Formen des Sparens: vom Vereinssparen bis zum Prämiensparen, bei dem man jedes Jahr zusätzlich ein Lotterielos bekam. So wurde das Sparen zu einem Volkssport, dem die Deutschen bis heute nachgehen. Auch der Staat hat das erkannt, und bereits 1961 – also vor gut sechzig Jahren – wurde das erste Vermögensbildungsgesetz verabschiedet, heute besteht es bereits in der fünften Auflage. Und es gibt sogar den Weltspartag, der vor fast 100 Jahren ins Leben gerufen wurde. Er findet alljährlich in der letzten Oktoberwoche statt. Die Idee für diesen Tag geht auf den 1. Internationalen Sparkassenkongress im Oktober 1924 zurück. Die Initiative zum Weltspartag wollte nicht einfach nur das Sparen fördern. Vielmehr stand bereits zu Beginn der pädagogische Aspekt im Vordergrund. Vor dem Hintergrund der Finanzerziehung sollten nicht nur die unteren Einkommensschichten erreicht werden, das Sparen sollte als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen werden. Heute werden vielfach anlässlich des Weltspartags von Banken und Sparkassen Werbegeschenke verteilt. Dieses soll als Anreiz dienen, regelmäßig die gefüllten Spardosen zur Leerung zu den Kreditinstituten zu bringen, um das Geld anschließend anzulegen.

      Die reine Finanzerziehung breiter Bevölkerungsschichten – wie ursprünglich durch die 2. Resolution des Sparkassenkongresses postuliert – als pädagogischer Kern bzw. Dreh- und Angelpunkt des Weltspartages, ist zumindest in der Gruppe der Industrienationen Europas in den Hintergrund getreten. Diese Aussage gilt allerdings nicht für die Schwellen- und Entwicklungsländer, hier spielt die Zielsetzung der finanziellen Bildung nach wie vor eine große Rolle. Ob Vermögensbildungsgesetz oder Weltspartag: Die erfolgreichen Sparer sind in guter Gesellschaft, weil es sich lohnt und glücklich macht.

      Alibis der Spar - Angsthasen

      Fragen wir jedoch die Menschen, die nicht oder nur schlecht sparen nach den Gründen, so sind es immer nur Alibis, warum es mit dem Sparen nicht klappt. Dabei ist gar nicht das Sparen das Problem, sondern die Einstellung zum Sparen! Glücklicherweise ist all das nicht vom Schicksal vorbestimmt, sondern liegt in Ihren Händen. Sie können jedes Spiel verändern, wenn Sie sich trauen, anders zu denken - nur Mut, es lohnt sich. Das funktioniert doch auch bei der Fitness oder beim Abnehmen. Ob Personaltrainer, Weight Watchers oder eine individuelle App auf Ihrem Smartphone. Expertentipps und Veränderungen zum Guten sind in allen Bereichen möglich, auch beim Sparen.

      Bevor Sie sich davon überzeugen können, wie das funktioniert, widmen wir uns einmal drei typischen Entschuldigungen (oder sind es Ausreden?), warum manche nicht sparen, obwohl jeder im tiefsten Inneren weiß, wie sinnvoll es ist, Geld klug zu verwalten und nicht alles auszugeben. Doch einer Studie zufolge stehen gegenwärtig 29 Prozent der Europäer ohne Erspartes da, Tendenz steigend.

      Ein Klassiker an Begründungen ist:

       Ich verdiene nicht genug, um zu sparen.

      Diesen Satz hört man besonders oft. Und natürlich gibt es Situationen, in denen das Einkommen kaum reicht, um eine kleine Rücklage zu bilden. Einige von uns schaffen es jedoch freiwillig trotzdem, oder gerade, weil sie ernsthaft ihre Situation verändern wollen, monatlich zumindest drei bis fünf Prozent ihres Geldes zurückzulegen. Auch das kann sich summieren. Stellen Sie sich vor, wie Sie sich jeden Tag in Sicherheit wiegen, und welche Ziele erreichbar sind, wenn Sie über einen längeren Zeitraum sparen. Schon ein kleiner Beitrag monatlich kann sich zu einer hübschen Summe entwickeln, mit der Sie den Urlaub, die Anzahlung für das neue Auto oder eine ungeplante Ausgabe bezahlen können. Und es ist doch so: Schon Kinderaugen leuchten (und die der Erwachsenen ebenso), wenn sie einen Wunsch erfüllt bekommen, mit dem sie nicht gerechnet haben, oder wenn sich im Sparschwein mehr Geld für eine Klassenfahrt befindet, als erwartet. Dennoch ist dieses Sparverhalten leider recht selten.

Скачать книгу