Physikalische Chemie. Peter W. Atkins

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Physikalische Chemie - Peter W. Atkins страница 10

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
Physikalische Chemie - Peter W. Atkins

Скачать книгу

gege...Abb. 12-30 Die Birge–Sponer-Auftragung zu Beispiel 12-5. Die Fläche wird dur...Abb. 12-31 Ein hochaufgelöstes Rotationsschwingungsspektrum von HCl. Die Lin...Abb. 12-32 Die Entstehung des P-, Q- und R-Zweigs in einem Rotationsschwingu...Abb. 12-33 Das Verfahren der Kombinationsdifferenzen verwendet die Tatsache,...Abb. 12-34 Die Entstehung des O-, Q- und S-Zweigs im Raman-Rotationsschwingu...Abb. 12-35 Die Struktur einer Bande im Raman-Schwingungsspektrum von Kohlenm...Abb. 12-36 (a) Zur Angabe der Orientierung eines linearen Moleküls sind zwei...Abb. 12-37 Unterschiedliche Beschreibungen der Schwingungen von CO2. (a) Die...Abb. 12-38 Die drei Normalschwingungen von H2O. Die Schwingung ν2 ist haupts...Abb. 12-39 Die rote Linie zeigt die (hypothetische) Intensität der von der E...Abb. 12-40 Durchschnittliche Änderung der Oberflächentemperatur der Erde von...Abb. 12-41 Die Definition der Ebenen, die zur Bestimmung des Depolarisations...Abb. 12-42 Im Resonanz-Ramaneffekt wird eine einfallende Strahlung verwendet...Abb. 12-43 Resonanz-Ramanspektren eines Proteinkomplexes, der für einige der...Abb. 12-44 Die experimentelle Anordnung für das CARS-Experiment.Abb. 12-45 CARS-Spektrum einer Methan–Luft-Flamme bei 2104 K. Die Peaks ents...Abb. 12-46 Die Verschiebungen der Atome in CH4 und die Symmetrieelemente, di...Abb. 12-47 Typische Normalschwingungen eines tetraedrischen Moleküls. In Wir...Abb. 12-48 Ein Synchrotronspeicherring. Die aus dem Linearbeschleuniger über...Abb. 12-49 Ein häufig verwendetes Dispersionselement ist das Beugungsgitter,...Abb. 12-50 Ein polychromatischer Lichtstrahl wird durch ein Beugungsgitter i...Abb. 12-51 Ein Michelsoninterferometer. Der Strahlteiler zerlegt den einfall...Abb. 12-52 Dieses Interferogramm entsteht durch die Veränderung der Weglänge...Abb. 12-53 So kann das Interferogramm aussehen, wenn die Strahlung aus mehre...Abb. 12-54 Die drei Frequenzen und ihre relativen Intensitäten, die zu dem I...Abb. 12-55 Die von einem elektrischen Feld in einem Molekül induzierte Verze...Abb. 12-56 Die rote Kurve zeigt das Dipolmoment eines heteroatomaren zweiato...

      14 Chapter 13Abb. 13-1 Das Absorptionsspektrum von Chlorophyll im sichtbaren Bereich. Das...Abb. 13-2 Der integrale Absorptionskoeffizient eines Übergangs ist gleich de...Abb. 13-3 Das Symbol + oder – an einem Termsymbol beschreibt das Verhalten d...Abb. 13-4 Die Kopplung von Spinund Bahndrehimpulsen in einem linearen Molekü...Abb. 13-5 d–d-Übergänge sind paritätsverboten, da es sich dabei um g–g-Überg...Abb. 13-6 Die Elektronenspektren mancher Moleküle zeigen eine deutliche Schw...Abb. 13-7 Nach dem Franck–Condon-Prinzip findet der intensivste Übergang aus...Abb. 13-8 In der quantenmechanischen Version des Franck–Condon-Prinzips find...Abb. 13-9 Der Franck–Condon-Faktor für die Anordnung aus Beispiel 13-1.Abb. 13-10 Die Modellwellenfunktionen aus Übung 13-2.Abb. 13-11 Wenn sich die Rotationskonstanten eines zweiatomigen Moleküls in ...Abb. 13-12 Die Klassifikation der d-Orbitale in einer oktaedrischen Umgebung...Abb. 13-13 Das elektronische Absorptionsspektrum von [Ti(OH2)6]3+ in wässrig...Abb. 13-14 Eine C=C-Doppelbindung ist ein Chromophor. Einer ihrer wichtigen ...Abb. 13-15 Eine >C = O-Gruppe ist ein Chromophor, da ein Elektron aus einem ...Abb. 13-16 Elektromagnetische Strahlung besteht aus einer Welle, in der elek...Abb. 13-17 In zirkular polarisiertem Licht rotiert der elektrische Feldvekto...Abb. 13-18 (a) Die Absorptionsspektren zweier als mer und fac bezeichneter I...Abb. 13-19 Die Struktur des Rhodopsin-moleküls, das aus einem Opsinprotein b...Abb. 13-20 Die empirische (auf Beobachtung beruhende) Unterscheidung zwische...Abb. 13-21 Der Mechanismus der Fluoreszenz. Nach der Anregung werden die ang...Abb. 13-22 (a) Ein Absorptionsspektrum zeigt eine Schwingungsstruktur, die c...Abb. 13-23 Das Lösungsmittel kann das Fluoreszenzspektrum relativ zum Absorp...Abb. 13-24 Der Mechanismus der Phosphoreszenz. Der entscheidende Schritt ist...Abb. 13-25 Ein Jablonskidiagramm (hier für Naphthalin) ist eine vereinfachte...Abb. 13-26 Wenn ein Übergang in ungebundene Zustände des elektronisch angere...Abb. 13-27 Wenn sich die Potenzialkurven eines gebundenen und eines dissozia...Abb. 13-28 Die Übergänge in einem Dreiniveaulaser. Der Pumpblitz regt die At...Abb. 13-29 Die Übergänge in einem Vierniveaulaser. Der Laserübergang endet i...Abb. 13-30 Eine schematische Darstellung des Laserprinzips. (a) Die Boltzman...Abb. 13-31 Das Prinzip der Gütemodulation. Der angeregte Zustand wird besetz...Abb. 13-32 Ein phasengekoppelter Laser gibt eine Folge sehr kurzer Strahlung...Abb. 13-33 Die in Begründung 13-5 hergeleitete Funktion zeigt die Struktur d...Abb. 13-34 Eine Zusammenfassung der Eigenschaften, die ein effizienter Laser...Abb. 13-35 Die Übergänge im Helium–Neon-Laser. Der Pumpprozess (des Neons) b...Abb. 13-36 Die Übergänge in einem Argonionenlaser.Abb. 13-37 Die Übergänge im CO2-Laser. Auch hier beruht der Pumpprozess auf ...Abb. 13-38 Die Potenzialkurven eines Exciplexes. Das Teilchen kann nur im an...Abb. 13-39 Das optische Absorptionsspektrum des Farbstoffs Rhodamin 6G und d...Abb. 13-40 Zu Aufgabe A 13.4b.Abb. 13-41 Zu Aufgabe A 13.18a, b).Abb. 13-42 Zu Aufgabe 13.4.Abb. 13-43 Zu Aufgabe 13.21.

      15 Chapter 14Abb. 14-1 Die Wechselwirkungen der ms-Zustände eines Elektrons mit einem äuß...Abb. 14-2 Die Energieniveaus eines Elektronenspins in einem Magnetfeld. Da d...Abb. 14-3 Die Energieniveaus eines Spin-

-Kerns mit positivem gyromagnetisch...Abb. 14-4 Der Aufbau eines typischen NMR-Spektrometers. Die Verbindung vom S...Abb. 14-5 Der typische Bereich chemischer Verschiebungen (a) für 1H-Resonanz...Abb. 14-6 Das 1H-NMR-Spektrum von Ethanol. Die fett gedruckten Buchstaben ze...Abb. 14-7 Die Abhängigkeit der chemischen Verschiebung von der Elektronegati...Abb. 14-8 Das Feld eines magnetischen Punktdipols. Die drei farbigen Schatti...Abb. 14-9 Der Verlauf von 1 – 3 cos2 Θ als Funktion des Winkels Θ...Abb. 14-10 Die abschirmenden und entschirmenden Effekte des Ringstroms, der ...Abb. 14-11 Ein aromatisches Lösungsmittel (hier Benzol) kann lokale Ströme e...Abb. 14-12 Die Energieniveaus eines AX-Systems. Die vier Niveaus auf der lin...Abb. 14-13 Eine alternative Darstellung der Energieniveaus und Übergänge aus...Abb. 14-14 Der Einfluss der Spin–Spin-Kopplung auf ein AX-Spektrum. Jede Res...Abb. 14-15 Die X-Resonanz eines AX2-Teilchens erscheint ebenfalls als Dublet...Abb. 14-16 Die Entstehung des 1 : 2 : 1-Tripletts für die A-Resonanz in eine...Abb. 14-17 Die Entstehung des 1 : 3 : 3 : 1-Quartetts für die A-Resonanz ein...Abb. 14-18 Die Intensitätsverteilung der A-Resonanz in einem AX n -System kan...Abb. 14-19 Die Intensitätsverteilung auf-grund der Spin–Spin-Wechselwirkung ...Abb. 14-20 Die von der Karplusgleichung vorhergesagte Abhängigkeit der Spin–...Abb. 14-21 Die Entstehung der Fermi-Kontaktwechselwirkung. Aus der Ferne bet...Abb. 14-22 Der Polarisationsmechanismus für die Spin–Spin-Kopplung (1 JHH ). ...Abb. 14-23 Der Polarisationsmechanismus für die 2 JHH-Kopplung. Die Informati...Abb. 14-24 (a) Eine Gruppe von äquivalenten Kernen orientiert sich bei Reson...Abb. 14-25 Links sind die Energieniveaus eines A2-Systems in Abwesenheit von...Abb. 14-26 Die NMR-Spektren eines A2-(oben) und eines AX-Systems (unten) sin...Abb. 14-27 Wenn ein Molekül seine Konformation ändert, so tauschen die Proto...Abb. 14-28 Das Vektormodell des Drehimpulses für einen einzelnen Spin-
-Kern...Abb. 14-29 Die Magnetisierung einer Probe aus Spin-
-Kernen ist die Vektorsu...Abb. 14-30 (a) In einem Resonanzexperiment wird ein zirkular polarisiertes R...Abb. 14-31 (a) Wenn das Radiofrequenzfeld für eine bestimmte Zeit angelegt w...Abb. 14-32 Eine einfache frei abklingende Induktion einer Probe von Spins mi...Abb. 14-33 (a) Eine frei abklingende Induktion einer Probe aus AX-Systemen u...Abb. 14-34 Die frei abklingende Induktion von Ethanol. Ihre Fouriertransform...Abb. 14-35 Bei der longitudinalen Relaxation kehren die Spins zu ihren Gleic...Abb. 14-36 Der Einfluss der Geschwindigkeit der Molekülbewegung (Rotation od...Abb. 14-37 Die transversale Relaxationszeit T2 beschreibt die Zeit, die die ...Abb. 14-38 Eine Lorentz-Absorptionslinie. Ihre Halbwertsbreite ist umgekehrt...Abb. 14-39 Die Wirkung eines 180°-Pulses und eines nachfolgenden 90ı-Pulses ...Abb. 14-40 Die Folge von Pulsen, die zur Beobachtung eines Spinechos führt....Abb. 14-41 Das exponentielle Abklingen der Spinechos kann verwendet werden, ...Abb. 14-42 In einem linear variierenden Magnetfeld kommen alle Protonen in e...Abb. 14-43 Ein großer Vorteil der MRT ist, dass sie Weichteile darstellen ka...Abb. 14-44 Die Energieniveaus eines AX-Systems und ihre Besetzungszahlen. Ei...Abb. 14-45 (a) Wenn der Übergang von X gesättigt ist, sind die Besetzungszah...Abb. 14-46 (a) Wenn der Übergang von X gesättigt ist (wie in Abb. 14-45), si...Abb. 14-47 Ein idealisiertes COSY-Spektrum eines AX-Systems.Abb. 14-48 Das Protonen-COSY-Spektrum von Isoleucin. (Das praktische Beispie...Abb.

Скачать книгу