Die Pickwickier. Charles Dickens

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Pickwickier - Charles Dickens страница 7

Автор:
Серия:
Издательство:
Die Pickwickier - Charles Dickens

Скачать книгу

seine Uhr zu Rate; "es ist jetzt bald drei Uhr; paßt Ihnen fünf Uhr?"

      "Würde mir sehr passen", entgegnete der Fremde. "Also präzis fünf Uhr – habe die Ehre bis dahin."

      Er lüftete seinen zerdrückten Hut einige Zoll, setzte ihn nachlässig wieder aufs Ohr und begab sich dann mit seinem Papierpaket eiligen Schrittes auf die Straße.

      "Augenscheinlich ein weitgereister Mann und ein trefflicher Beobachter", sagte Mr. Pickwick.

      "Ich hätte gern sein Epos gelesen", meinte Mr. Snodgraß.

      "Und ich seinen Hund gesehen", sagte Mr. Winkle.

      Mr. Tupman sagte nichts, aber er dachte an Donna Christina, die Magenpumpe und den Springbrunnen, und seine Augen füllten sich mit Tränen.

      Die Herren ließen sich ein gemeinsames Wohnzimmer geben, prüften ihre Schlafzimmer, bestellten ein Mittagessen und verließen sodann den Gasthof, um sich die Stadt und ihre Umgebung anzusehen":

      Nach sorgfältiger Durchsicht der Notizen Mr. Pickwicks finden wir, daß seine Bemerkungen über die vier Städte Stroud, Rochester, Chatham und Brompton sich von denen andrer Reisenden, die gleichfalls diese Orte besucht haben, nicht wesentlich unterscheiden. Wir können daher eine allgemeine Übersicht seiner Schilderungen geben.

      "Die Haupterzeugnisse dieser Städte", sagte Mr. Pickwick, »scheinen Soldaten, Matrosen, Juden, Kreide, Garnelen, Polizeimänner und Dockarbeiter zu sein. Die Haupthandelsartikel, die man in den Straßen ausgestellt sieht, sind Seemannsartikel, Zwieback, äpfel, Seezungen und Austern. Die Straßen bieten einen sehr belebten Anblick, besonders infolge der gehobenen Stimmung des Militärs. Es ist wahrhaft entzückend für das Herz eines Philanthropen, diese Braven begeistert umhertorkeln zu sehen, besonders wenn wir in Betracht ziehen, daß es den ihnen nachziehenden Gassenjungen eine wohlfeile, unschuldige Unterhaltung und Anlaß zu Scherz und Fröhlichkeit bietet. – Nichts", setzt Mr. Pickwick hinzu, "kommt der Gutmütigkeit eines Soldaten gleich. So wurde am Tage vor meiner Ankunft ein solcher in dem Hause eines Gastwirts gröblich beleidigt. Das Schenkmädchen weigerte sich nämlich entschieden, ihm noch weiter Branntwein zu geben, und er zog – natürlich nur im Scherze – das Bajonett und verwundete das Mädchen damit an der Schulter. Und doch war dieser brave Bursche der erste, der am nächsten Morgen wieder im Hause erschien und dadurch bewies, daß er geneigt sei, den ihm zugefügten Schimpf zu übersehen und den Vorfall zu vergessen.

      Der Verbrauch von Tabak", fährt Mr. Pickwick fort, "muß in diesen Städten sehr groß sein, wie auch sein Geruch, der die Straßen erfüllt, allen denen, die das Rauchen lieben, ungemein angenehm sein muß. Ein oberflächlicher Beobachter würde sich vielleicht über den herrschenden Schmutz beschweren; wenn man jedoch ins Auge faßt, daß dieser nur ein Beweis für den lebhaften und blühenden Handelsverkehr ist, so kann man sich natürlich nur darüber freuen."

      Punkt fünf Uhr erschien der Fremde und bald darauf das Essen. Er hatte sich seines Papierpaketes entledigt, aber sein Anzug war unverändert; auch war er womöglich noch redseliger als am Morgen.

      "Was ist das?" fragte er, als der Kellner den Deckel von einer der Schüsseln entfernte.

      "Seezungen, Sir."

      "Seezungen – ah! – Kapitale Fische – kommen alle von London – Postwageneigentümer geben politische Diners – Wagen voll Seezungen – Dutzende von Körben – pfiffige Burschen. Glas Wein, Sir?"

      "Bitte sehr", sagte Mr. Pickwick.

      Zuerst trank der Unbekannte mit Mr. Pickwick, dann mit Mr.Snodgraß, dann mit Mr.Tupman, dann mit Mr.Winkle und schließlich auf die Gesundheit der ganzen Gesellschaft, alles fast ebenso schnell hintereinander, wie er sprach.

      "Teufelslärm auf der Treppe, Kellner", sagte er. "Bänke hinauf – Zimmerleute herunter – Lampen, Gläser, Harfen. – Was gibt's denn?"

      "Ball, Sir", antwortete der Kellner.

      "Assemblee – wie?"

      "Nein, Sir, keine Assemblee; Ball für wohltätige Zwecke, Sir."

      "Wissen Sie nicht, Sir, ob hier in der Stadt viele schöne Frauen sind?" fragte Mr. Tupman angelegentlich.

      "Prächtig – fabelhaft. Kent, Sir, Kent ist weltberühmt; äpfel, Kirschen, Hopfen und Frauen. – Glas Wein, Sir?"

      "Bitte sehr."

      Der Fremde füllte und leerte sein Glas.

      "Ich würde ganz gern mit dabeisein", sagte Mr. Tupman, dem der Ball nicht aus dem Kopf ging.

      "Eintrittskarten zu einer halben Guinee beim Wirt, Sir", mischte sich der Kellner ein.

      Mr. Tupman drückte wiederholt seinen Wunsch aus, der Festlichkeit beizuwohnen, machte sich aber, da er in dem umflorten Blick Mr. Snodgraß und in den in Gedanken verlorenen Mienen Mr. Pickwicks keinem Verständnis begegnete, mit großem Eifer über den Portwein und das Dessert her. Der Kellner entfernte sich, und die Gesellschaft blieb allein, um die der Mahlzeit folgenden Stunden in traulicher Unterhaltung zu verbringen.

      "Sie entschuldigen, Sir", sagte der Fremde. "Flasche ruht – muß kreisen – der Sonne gleich – bis zum letzten Tropfen – keine Restchen." Wieder leerte er sein Glas, das er kaum zwei Minuten zuvor gefüllt hatte, und schenkte sich mit der Miene eines an Wein gewöhnten Mannes aufs neue ein.

      Die Flasche machte die Runde, und bald wurde eine neue bestellt. Der Fremde schwatzte, und die Pickwickier hörten zu. Mr. Tupman fühlte sich mit jedem Augenblick mehr geneigt, den Ball zu besuchen. Mr. Pickwicks Gesicht erglühte in einem Ausdruck alles umfassender Menschenliebe, und Mr. Winkle und Mr. Snodgraß sanken in festen Schlaf.

      "Oben fangen sie bereits an", sagte der Fremde. "Hören Sie? – Geigenklänge – jetzt die Harfe – es geht los." Musik tönte durch das Haus und verkündete den Beginn der ersten Quadrille.

      "Ich ginge gar zu gerne", begann Mr. Tupman abermals.

      "Ich auch", versetzte der Fremde. "Verdammtes Gepäck – langweiliges Gezottel – keinen passenden Anzug – ärgerlich, nicht wahr?"

      Nun gehörte zu den Grundzügen der Pickwick-Theorie unter anderem auch allumfassendes Wohlwollen, und niemand erwies sich eifriger in der Befolgung dieses edlen Grundsatzes als Mr. Tracy Tupman. Die Zahl der in den Protokollen der Gesellschaft verzeichneten Fälle, in denen dieser vortreffliche Mann Hilfsbedürftige zu anderen Klubmitgliedern nach Geldunterstützung oder abgelegten Kleidern geschickt hat, ist fast unglaublich.

      "Ich würde mich glücklich schätzen, Ihnen zu diesem Zwecke einen Anzug borgen zu können", sagte er, "aber Sie sind ziemlich schlank und ich ..."

      "Bißchen fett – ein echter Bacchus – ohne Kranz – vom Faß gestiegen und in Tuchhosen geschlüpft. – Haha! – Geben Sie mal die Flasche rüber."

      Ob Mr. Tupman ein wenig indigniert über den befehlenden Ton war, oder ob er als eines der bedeutendsten Pickwick-Klub-Mitglieder sich durch den respektlosen Vergleich mit einem unberittenen Bacchus verletzt fühlte, ist ein Faktum, das sich heute nicht mehr mit Sicherheit ermitteln läßt. Jedenfalls reichte er die Flasche hinüber, hustete ein paarmal und sah den Fremden einige Sekunden mit finsterem Gesichte an. Als er jedoch bemerkte, daß sich dieser durch seine Blicke nicht im geringsten beirren ließ, gewannen seine Züge allmählich ihren milderen Ausdruck wieder, und er brachte aufs neue den Ball zur Sprache.

Скачать книгу