Systemtheorie. Christian Schuldt

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Systemtheorie - Christian Schuldt страница 1

Автор:
Серия:
Издательство:
Systemtheorie - Christian Schuldt

Скачать книгу

      

      Christian Schuldt arbeitet als Autor, Referent und Redakteur beim Zukunftsinstitut. Zuvor war er rund 15 Jahre in leitenden Positionen im digitalen Mediengeschäft tätig. In seinen Publikationen beleuchtet der Experte für Systemtheorie den Kultur- und Medienwandel und die neuen Gesetzmäßigkeiten der vernetzten Gesellschaft.

      Christian Schuldt

       Systemtheorie

       Theorie für die vernetzte Gesellschaft

      CEP Europäische Verlagsanstalt

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      © der ebook-Ausgabe CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2017

      Umschlaggestaltung und Satz: Susanne Schmidt, Leipzig

      Alle Rechte, insbesondere das Recht der Übersetzung, Vervielfältigung (auch fotomechanisch), der elektronischen Speicherung auf einem Datenträger oder in einer Datenbank, der körperlichen und unkörperlichen Wiedergabe (auch am Bildschirm, auch auf dem Weg der Datenübertragung) vorbehalten.

      ISBN 978-3-86393-541-2

      Informationen zu unserem Verlagsprogramm finden Sie im Internet unter www.europaeische-verlagsanstalt.de

       Inhalt

       1. Wer hat Angst vor Niklas Luhmann?

      Alles oder nichts: Allround-Anspruch mit System • Contra Luhmann: Systemtheorie als Störenfried • Pro Luhmann:

      Systemtheorie als Passion • Eine Brücke zum Theoriepalast

      »Explosivstoff Selbstreferenz« • Aller Anfang ist Differenz

       3. Systemtheorie: Grundriss des Labyrinths

      Soziale Systeme: »Inseln geringerer Komplexität« • Interaktion, Organisation, Gesellschaft • Autopoiesis • Selbstorganisation • Sinn-voll: Soziale und psychische Systeme • Psychische Systeme • Strukturelle Kopplung • Gesellschaftliche Evolution • Funktionssysteme

       4. Kommunikation: Baustein der Gesellschaft

      Information, Mitteilung, Verstehen • Camouflage der Kommunikation • Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien

       5. Beobachtung: Ich sehe was, was du nicht siehst

      Die zwei Seiten der Unterscheidung • Beobachtung erster und zweiter Ordnung

       6. Kontrahenten und Verbündete

      Habermas vs. Luhmann • Böse Vorurteile, gute Entkräftungen • Konstruktivismus, Postmoderne, Dekonstruktion

       7. Niklas Luhmann: Der Kopf hinter der Theorie

      Mönch, Klapperschlange, Workaholic • Vom Beamten der Verwaltung zum Beobachter der Gesellschaft • Zufallsgenerator und Kommunikationspartner

       8. Praktisch: Eine Theorie für alle Fälle

      Wie alltagstauglich ist die Theorie? • Liebe: Von Passion zu Problemen zu Pragmatik • Kunst: Andere Welten • Massenmedien: Realität als Funktion

       9. Systemtheorie der Netzwerkgesellschaft

      Intransparente Kommunikation • Überschusssinn und Verbreitungsmedien • Netzwerk-Komplexität

       10. Ausblick: Eine Theorie für das dritte Jahrtausend

       Literatur: Lohnenswerte Anschlusslektüren

       1. Wer hat Angst vor Niklas Luhmann?

       »Mein Projekt lautete damals und seitdem: Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine.« Mit ironischem Pathos eröffnete Niklas Luhmann 1997 sein Opus Magnum »Die Gesellschaft der Gesellschaft«. Kosten trägt seitdem eher die Soziologie, denn mit Luhmann starb knapp ein Jahr später, am 6. November 1998, ihr wohl einflussreichster und brillantester Theoretiker. Sein Werk wirkt jedoch weiter. Und gerade die komplexen Gesetzmäßigkeiten der vernetzten Gesellschaft lassen sich mit der Systemtheorie adäquat beobachten und beschreiben.

       Alles oder nichts: Allround-Anspruch mit System

      Niklas Luhmanns Lebenswerk ist gekennzeichnet von einer fast schon unheimlichen Produktivität. Den Grundriss seines imposanten Theorietempels zeichnete Luhmann erst 1984, im Alter von 57 Jahren, in seinem ersten Hauptwerk »Soziale Systeme«: 680 Seiten Basisarbeit in Sachen Systemtheorie, die er später als »Einleitung« bezeichnete. Daneben existieren sechs Bände mit Aufsätzen zum Thema »Soziologische Aufklärung«, vier Bände zum Komplex »Gesellschaftsstruktur und Semantik«, rund 50 Monografien sowie mehrere hundert Aufsätze. Noch kurz vor seinem Tod soll Luhmann zwanzig weitere Bücher in Planung gehabt haben – wahrlich eine »Theorie als Passion«, wie eine Anthologie zu seinem 60. Geburtstag betitelt war.

       Gegen den Strom

      »Die gängigen wissenschaftstheoretischen Vorschriften, die festlegen, wie man denken muss, sind für mich schwer zu akzeptieren.«

      (Luhmann, »Archimedes und wir«, 150)

      Erst spät und über Umwege fand der Verwaltungsjurist Niklas Luhmann zur Soziologie. Dann aber dissertierte und habilitierte er nach nur einem Semester Studium und entwickelte seine funktional-strukturalistische Systemtheorie quasi im Alleingang zur fachuniversalen Metatheorie, unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus Biologie, Evolutionstheorie, Kybernetik, Maschinentheorie, Informatik und Neurobiologie sowie einer abenteuerlichen Fülle historischer, literarischer und wissenschaftlicher Verweise.

      Luhmann ist zur Gilde jener Theorie-Titanen zu zählen, die mit ihrem explosiven Gedankengut vieles vor ihnen Gedachte zum Einfall brachten. Keiner der historischen Großsoziologen, von Max Weber bis Talcott Parsons, entwickelte ein Denksystem, das in Sachen Komplexität und Stringenz an Luhmanns Theorie sozialer Systeme heranreicht. Eher ließe sich Luhmanns Werk mit dem eines Hegel oder Nietzsche vergleichen. Wie Hegel fand Luhmann für seine Zeit ein Weltbild, das er in schillernde Begriffe fasste; wie Nietzsche praktizierte er eine Art »fröhliche Wissenschaft« mit anarchischem Potenzial.

      Denn Luhmann ging es nicht um eine Auseinandersetzung mit der soziologischen

Скачать книгу