Zart und frei. Dr. Carolin Wiedemann

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Zart und frei - Dr. Carolin Wiedemann страница 1

Автор:
Серия:
Издательство:
Zart und frei - Dr. Carolin Wiedemann

Скачать книгу

      

      Carolin Wiedemann

       Zart und frei

      Vom Sturz des Patriarchats

       Inhalt

       Einleitung

       1. Patriarchat

       1.1 Kurze Geschichte der Patriarchatskritik

       1.2 Postfeminismus, Neopatriarchat und die Rückkehr der Kritik

       2. Antifeministische Mobilisierungen

       2.1 Rechtsruck gegen den Feminismus

       2.2 Bürgerlicher, pseudoliberaler »Gender-Wahn«

       2.3 Klassenkampf und Nebenwidersprüche

       3. Kapitalismus und Patriarchat

       3.1 Bürgerliche Gesellschaft: Zweigeschlechtlichkeit, romantische Liebe und Kleinfamilie

       3.2 Kontinuitäten und Verwebungen

       4. Beziehungen befreien

       4.1 Queerfeministische Bewegungen

       4.2 Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeit

       4.3 Begehren nach Sex ohne Sexismus

       4.4 Post-romantisches Lieben

       4.5 Neue Familienbande: Zusammenleben jenseits der bürgerlichen Kleinfamilien

       Schluss

       Körper und die Sehnsucht nach dem Ende der Herrschaft

       Anhang

       Danksagung

       Bemerkung zu den Bezeichnungen

       Literaturverweise und -empfehlungen

       Einleitung

      2016 beschloss der Bundestag die Reform des Sexualstrafrechts und gab dem Grundsatz »Nein heißt Nein« damit Gesetzesstatus; 2018 folgte die Einführung der Dritten Option, die Möglichkeit des Geschlechtseintrags »divers«. 2019 entschied der Spiegel, seine Ressortleitungen künftig jeweils mit mindestens einer Frau zu besetzen, und die Redaktion der Süddeutschen Zeitung diskutierte, in Artikeln nicht mehr nur das generische Maskulinum zu verwenden. Die Jugendformate der beiden Medienhäuser, Jetzt und Bento, gingen zum Gender-Sternchen über, um auch alle nichtbinären Menschen zu berücksichtigen. 2020 übernahmen die Fernsehstars Joko und Klaas die inklusive, geschlechterneutrale Ausdrucksweise zur Primetime auf ProSieben. Unter dem Hashtag #Frauenzählen bewiesen Feminist*innen, wie sexistisch der Literaturbetrieb ist, während neue Läden eröffneten, die nur Bücher von Frauen und Queers verkaufen. Der Wiener Musiker Mavie Phoenix, der in der Öffentlichkeit zunächst als Frau gegolten hatte, gab bekannt, kein Pronomen mehr für sich zu verwenden, bevor er schließlich das männliche wählte; die Vogue porträtierte ihn daraufhin als einen der wichtigsten Popstars unserer Zeit. Die Rapper von der Antilopen Gang kritisierten erneut mackeriges Verhalten. Und die Künstlerin Janelle Monáe, die sich als pansexuell bezeichnet, also keine Geschlechter begehrt, sondern Menschen an sich, nutzte ihren Auftritt bei der Eröffnung der Oscar-Verleihung 2020, um die Machtverhältnisse der Branche von innen heraus anzuprangern. Sie rief ins Mikrofon: »Wir feiern alle Frauen, die phänomenale Filme gemacht haben«, und weiter: »It’s time to come alive«. Das ist der Aufbruch, jubelten die Fans im Internet: Das Ende der sexistischen Verhältnisse im Film und in der echten Welt ist nah!

      Aber da sind wir noch nicht, weder in Hollywood noch andernorts, allen queerfeministischen Errungenschaften zum Trotz. Der Widerstand des Patriarchats gegen seine Überwindung ist groß.

      Während in Los Angeles die Oscars verliehen wurden, erklärte sich in Polen eine weitere Gemeinde zur »LGBTIQ-freien Zone« und verkündete, keine Menschen zu dulden, die sich nicht als heterosexuelle cis Frauen oder Männer definieren, wie Gott sie vermeintlich erschuf; in Berlin bespuckten zwei Jugendliche eine 51-jährige trans Frau, besprühten sie mit Pfefferspray und drohten, ihr die Haare anzuzünden. Allein in einem Monat wurden in der Hauptstadt fünf weitere transfeindliche Gewalttaten gemeldet. 2019 war dort laut Angaben des Antigewaltprojekts Maneo die Zahl von Übergriffen, die sich gegen die sexuelle Orientierung oder die geschlechtliche Identität von Menschen richteten, um fast 50 Prozent höher als im Vorjahr. Martin Sellner, Chefstratege der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich erklärte, der Feminismus bringe Übel, weil er Frauen gegen ihre Natur vom Herd trenne, und Björn Höcke, der nach der Wahl in Thüringen triumphierte, forderte erneut, dass Männer endlich wieder »mannhaft« sein sollten – freilich nur diejenigen, die bei der Geburt als solche galten. Am 8. März 2020 wurde erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik eine Demonstration zum Weltfrauentag, die feministische Demonstration in Aachen, von Nazis angegriffen. Und ein knappes halbes Jahr später, am 5. September, zerrissen sogenannte Querdenker in Wien auf der großen Bühne einer Kundgebung gegen Corona-Schutzmaßnahmen eine Regenbogenflagge, das Symbol der LGBTIQ-Bewegung, und riefen: »Ihr seid nicht Teil unserer Gesellschaft.«

      Am Umgang mit der Frage nach Geschlechtern, nach Identitäten, nach Begehrens- und Beziehungsformen zeigt sich, wie frei unsere Gesellschaft tatsächlich ist und wie gerecht wir sind. An diesen Fragen entscheidet sich, wohin wir steuern. Oft wird jedoch genau das Gegenteil behauptet: Die Postmoderne, Gender-Theorie und queere Aktionen seien irrelevante, elitäre Unterfangen, die unsere Gesellschaften nur spalten und uns auf Abwege bringen würden.

Скачать книгу