Gewaltlosigkeit im Islam. Muhammad Sameer Murtaza

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Gewaltlosigkeit im Islam - Muhammad Sameer Murtaza страница 11

Серия:
Издательство:
Gewaltlosigkeit im Islam - Muhammad Sameer Murtaza

Скачать книгу

die Misere des Nahost-Konfliktes macht Khan nicht die widersprüchlichen Zusagen Großbritanniens an Araber und Juden während des Ersten Weltkrieges verantwortlich (Hussain-McMahon-Korrespondenz vom 24. Oktober 1915, das Sykes-Picot-Abkommen vom 16. Mai 1916, die Zusage Großbritannien an eine Gruppe von sieben syrischen Nationalisten am 11. Juni 1917 und die Balfour-Deklaration vom 2. November 1917),105 sondern die muslimischen Araber in Palästina. Diese hätten anerkennen müssen, dass das Land Palästina den Juden von Gott verheißen wurde, und sich mit dem UN-Teilungsplan von 1947 zufriedengeben sollen.106 Wenn die arabischen Muslime in Palästina die Juden als ihre Nachbarn akzeptiert hätten, so der indische Gelehrte, dann wären sie durch die Juden in den Genuss westlichen Fortschritts in den Bereichen der Naturwissenschaften und der Technologie gekommen.107

      Der indische Gelehrte blendet damit jegliche Mitschuld von Europäern und Amerikanern an der Entstehung und Verfestigung antiwestlicher und antisemitischer Haltungen in der gebeutelten muslimischen Welt aus. Damit wird das gewaltlose Widerstandsrecht, das Khan oben formuliert hat, an eine Prämisse geknüpft: Gewaltloser Widerstand ist nur dann legitim, wenn der Gegner zivilisatorisch keinen Mehrwert bietet.

      Auf diese Weise wird jedoch das Primat des Stärkeren legitimiert, das aber sicherlich nicht dem Frieden auf der Welt dient. Khan akzeptiert somit eine räuberische Welt, in der die Schwachen und Wehrlosen Objekte der Ausbeutung sind.

      Khans großes Defizit ist, dass er in seinen Überlegungen die strukturelle Dimension von Ungerechtigkeit und Unterdrückung gänzlich ausblendet. Khan mag sich hiervon erhoffen, den Fehler der Ideologen zu vermeiden, indem er Politik ausklammert. Der Islam ist keine politische Religion, aber der Islam ist eine Religion, die zum politischen Engagement für eine friedvolle und gerechte Welt aufruft. Nicht unähnlich dem Judentum und dem Christentum. King schrieb:

      Hoffnungsvolle Zukunft

      Trotz der Defizite in Khans Konzept der Gewaltlosigkeit, die Unterdrückung hinnimmt und letztendlich das Recht zum gewaltlosen Widerstand für die Verheißung des Fortschrittes aufhebt, beinhaltet es zugleich wichtige Gedanken für eine islamische Friedenslehre.

      Der Prophet Muhammad war kein Militärführer und es gilt hervorzuheben, was der Prophet die restlichen 8.128 Tage seines Lebens getan hat. Hier entdecken wir eine Lehre, die Gewalt eindämmen will. Sie fängt das Bedürfnis junger und nicht so junger Muslime auf, die in der Friedensarbeit etwas tun wollen. Und wer den Weg des gewaltlosen Widerstandes mitgeht, der wird später aller Wahrscheinlichkeit nach auch den Weg der Gewaltlosigkeit aus innerer Überzeugung gehen. Khans Beitrag ist es, das Wort Frieden und das Wort Islam wieder oder für viele überhaupt auf einen Nenner gebracht zu haben. Es ist nun an den Muslimen, sich neu anzustrengen und Mehrheiten für einen friedvollen ğihād zu schaffen, den Gewalttätern ins Ruder zu greifen und deren verhängnisvollen Kurs zu korrigieren.

      Veränderung gibt es nicht ohne Hoffnung. Hoffen kann man nicht, ohne davon auszugehen, dass es eine Zukunft gibt. Und Zukunft gibt es, wenn wir unseren Beitrag dazu leisten, dass die Welt friedlicher wird. Frieden braucht aber die Zusammenarbeit mit vielen, der Zukunft zugewandten Menschen, seien sie Juden, Christen, Muslime, Andersgläubige oder gar nicht gläubig.

      45 Amin, Husnul; Rauf, Abdul (2016: 66).

      46 Vgl. ebda. (68).

      47 Vgl. Halverson, Jeffrey R. (2012: 104-105).

      48 Vgl. Center for Peace and Spirituality (o. J).

      49 Vgl. Khan, Maulana Wahiduddin (2009: vii-x).

      50 Vgl. Khan, Maulana Wahiduddin (2002: 8-9).

      51 Vgl. ebda.

      52 Vgl. ebda.

      53 Vgl. ebda.

      54 Vgl. ebda. (8-9 u. 68); Khan, Maulana Wahiduddin (2009: 25 u. 190).

      55 Vgl. Topel, Hüseyin (2015).

      56 Vgl. ebda.

      57 Vgl. Khan, Maulana Wahiduddin (2002: 14).

      58 Vgl. Khan, Maulana Wahiduddin (2002: 40 u. 62).

      59 Vgl. Khan, Maulana Wahiduddin (2002: 42 u. 44).

Скачать книгу