Partyinsel Ibiza. Helen Donlon
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Partyinsel Ibiza - Helen Donlon страница 3
Heute wirbt Ibiza vor allem mit einer großen Attraktion: der außergewöhnlichen und berüchtigten Clubszene. Beobachtern erscheint sie als das gemästete Kalb der Insel, ein primitiver Zirkus aus Musik, Tanz, Stimulanzien, überbezahlten DJs, vor Touristen überquellenden Superclubs und einer schier unglaublichen Vielfalt von Merchandise-Artikeln, mit denen versucht wird, aus dieser Szene Kapital zu schlagen. Dabei zählt Ibiza, das geografisch betrachtet von Barcelona genauso weit entfernt ist wie von Algier, tatsächlich eher zu den Mittelmeerzwergen und misst weniger als 45 Kilometer in der Länge und 25 Kilometer in der Breite, und die Club-Saison umfasst in jedem Jahr nur eine kurze Zeitspanne. Es ist eine reine Sommerveranstaltung, die wenige Monate andauert und zur Zeit der „Hundstage“ von Anfang Juli bis Mitte August ihren Höhepunkt erlebt – und selbst in dieser Zeit ist das lauteste ständige Geräusch, das man in den meisten Teilen der Insel hört, der Chor der Grillen.
Zu den herausragendsten Clubs auf Ibiza zählen schon seit Jahren große Namen wie Pacha, Privilege (das dem Guinness-Buch der Rekorde zufolge der größte Nachtclub der Welt ist), Amnesia, Space, DC-10, Eden (das heutige Gatecrasher) und Es Paradis. Neben diesen festen Größen gibt es viele weitere, die kommen und gehen, und vor den Partys trifft man sich rituell in den Strandbars, in denen sich einheimische und internationale DJs für die abendlichen Festivitäten in Stimmung bringen, zumeist eingerahmt von einem sorgfältig durchstrukturierten Set, der genau auf den Sonnenuntergang abgestimmt ist. Für jene, die gelegentlich oder ausschließlich abseits der ausgetretenen Pfade feiern möchten, gibt es Afterpartys in Privathäusern oder an abgesperrten Stränden, außerdem eine zwar allmählich schrumpfende, aber noch vorhandene Szene rund um die Trance-Partys, die hauptsächlich fernab der Superclubs in den waldigeren Rückzugsgebieten der Insel stattfinden.
Es ist eine enorm fruchtbare Clubszene, die zu ihren besten Zeiten als ebenso skandalträchtig wie faszinierend galt und das bis zum heutigen Tag geblieben ist, mehr als jedes andere Dance-Epizentrum der Welt. Was aber macht sie so einzigartig? Um das wirklich erfassen zu können, muss man einen Blick hinter die Kulissen werfen, sowohl zeitlich als auch räumlich, und begreifen, wie die vielen tausend Jahre Inselgeschichte die Clublandschaft geprägt haben. Denn ekstatische Inselfreuden sind kein Phänomen, das erst mit dem Massentourismus nach Ibiza gelangte. Dieser charismatische Felsen im Mittelmeer hat etwas an sich, das schon seit langem einen ganz bestimmten Menschenschlag anzieht: empfindsam, neugierig, stark auf die eigene Unabhängigkeit bedacht, hedonistisch, tolerant und eher feminin – diese Attribute finden sich in den früheren wie auch aktuellen Beschreibungen der Inselbewohner häufig wieder. Doch ganz genauso vermittelt Ibiza oft den Eindruck einer Zone ohne wahres Zentrum, und den Ausländern, die sich hier angesiedelt haben, werden ebenso oft Eigenschaften wie eitel, ziellos, gewalttätig, gierig, hohl und betrügerisch zugeschrieben. Zugereiste, die eine Zeitlang hier gelebt haben, bringen der Insel teilweise sehr extreme Gefühle entgegen, positive wie negative, die gleichrangig nebeneinander existieren. In einem sind sich jedoch alle einig: Auch abseits des Faktors Mensch ist die Insel einzigartig. Besucher mit den richtigen Antennen spüren das unter der Oberfläche des Tourismus, auch wenn die ausländische Boulevardpresse sich noch nie die Mühe gemacht hat, bis in diese Bereiche vorzudringen.
Sooft Ibiza in seiner wechselvollen Geschichte auch von außerhalb „erobert“ wurde, es hat stets seinen einzigartig charmanten, widerstandsfähigen Charakter behalten. Manche Historiker sind der Ansicht, schon Homer hätte die geheimnisumwitterte, markante Felseninsel Es Vedrà erwähnt, die vor der Südküste bei Cala D’Hort gegenüber dem magischen Strand von Atlantis im Meer liegt, als er in der Odyssee seinen Helden Odysseus folgendes berichten ließ:
„Also verkündete ich jetzo den Freunden unser Verhängnis. Und wie geflügelt entschwebte, vom freundlichen Winde getrieben, unser gerüstetes Schiff zu der Insel der beiden Sirenen. Plötzlich ruhte der Wind; von heiterer Bläue des Himmels glänzte die stille See; ein Himmlischer senkte die Wasser. Meine Gefährten gingen und falteten eilig die Segel, legten sie nieder im Schiff, und setzten sich hin an die Ruder; schäumend enthüpfte die Woge den schöngeglätteten Tannen. Aber ich schnitt mit dem Schwert aus der großen Scheibe des Wachses kleine Kugeln, knetete sie mit nervigen Händen, und bald weichte das Wachs, vom starken Drucke bezwungen, und dem Strahle des hochhinwandelnden Sonnenbeherrschers. Hierauf ging ich umher, und verklebte die Ohren der Freunde. Jene banden mich jetzo an Händen und Füßen im Schiffe, aufrecht stehend am Maste, mit festumschlungenen Seilen setzten sie sich dann, und schlugen die graue Woge mit Rudern. Als wir jetzo so weit, wie die Stimme des Rufenden schallet, kamen im eilenden Lauf, da erblickten jene das nahe meerdurchgleitende Schiff, und hoben den hellen Gesang an.“
Es ist ein Mythos, diese Verbindung zwischen der Odyssee und Es Vedrà, der von Ibiza-Fans, wenn sie von der mystischen Kraft der Insel sprechen, immer wieder gern beschworen wird. Der Lokalhistoriker Martin Davies, dessen Verlag Barbary Press eine Vielzahl schön gestalteter und gut recherchierter Bücher über die Insel veröffentlicht hat, geht allerdings davon aus, dass es auch nicht mehr ist als das: ein Mythos eben. „Über die Sirenen wissen wir nicht wirklich viel, aber der Felsen, um den es hier geht, lag vermutlich in der Straße von Messina. Das ist eine Passage in der Geschichte des Odysseus, über die sich die meisten Experten einig sind. Demnach befindet er sich zwischen Sizilien und der Stiefelspitze Italiens, und von daher hat Es Vedrà nichts mit der Odyssee zu tun.“
Doch der Mythos, wahr oder nicht, entwickelte seine eigene Kraft. In den Swinging Sixties begegnete der Gitarrist Eric Clapton (der 1977 ein Konzert auf der Plaza de Toros in Ibiza-Stadt geben sollte) eines Abends im Londoner Speakeasy-Club dem Underground-Künstler, Filmemacher und Illustrator Martin Sharp. Der war gerade von Ibiza zurückgekehrt und hatte ein Gedicht geschrieben, das ebenso von Leonard Cohens „Suzanne“ inspiriert war wie von der Es-Vedrà-Legende über Homers Sirenen, und er gab Clapton diese Zeilen, um einen Song daraus zu machen. „Tales Of Brave Ulysses“ erschien später auf dem Cream-Album Disraeli Gears, für das Sharp das Cover entwarf.
Menschen lebten nie auf Es Vedrà, abgesehen von dem katalanischen Mönch Francisco Palau. „Ibiza, jene schöne, reiche und fruchtbare Besitzung Spaniens“, schrieb er in den 1860er Jahren, nachdem er von launenhaften spanischen Karmelitern festgenommen und in die Verbannung geschickt worden war. Sechs Jahre verbrachte er einsam und betend auf diesem Felsen, der 1996 auf dem Cover von Mike Oldfields Album Voyager zu sehen war. Aber von ihm abgesehen lebten auf Es Vedrà über die Jahrhunderte lediglich wilde Ziegen und eine Kolonie der vom Aussterben bedrohten Eleanora-Falken.
Auf die Insel Ibiza hingegen, deren goldenes Licht immer wieder hervorgehoben wird, zog es stets viele Musiker und Künstler. Tatsächlich herrscht hier ein anderes Licht als anderswo im Mittelmeer, beispielsweise auf Sizilien. Hier fallen die Schatten anders, bedingt durch die vielen niedrigen Bergrücken, die so charakteristisch für die Insel sind. Die klaren Winde blasen den größten Teil der Luftverschmutzung davon, und die farbenprächtigen Sonnenuntergänge werden durch die günstige Lage im Mittelmeer verstärkt. Den bahnbrechenden Designern Hipgnosis (die zahlreiche herausragende Albumcover für Pink Floyd, Led Zeppelin, AC/DC und andere schufen) gelang es, dieses Licht in ihren Werken einzufangen. Aubrey Powell, einer der Gründer von Hipgnosis, besaß lange Jahre ein Haus auf Ibizas kleiner Nachbarinsel Formentera und erklärt: „Das Licht hier auf Formentera hatte einen sehr großen Einfluss auf unsere Arbeit mit Hipgnosis. Es fiel mir schon sehr früh auf, dass die besonderen Landschaften und Ausblicke, die man auf dieser Insel hat, sehr an Dalí erinnerten. Man begreift, wieso Dalí in Cadaqués malte, weil dort der gleiche Vibe herrscht. Das unglaubliche Licht, das es dort gibt, findet man ganz ähnlich in den Arbeiten von Hipgnosis,