Im Gespräch mit Morrissey. Len Brown
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Im Gespräch mit Morrissey - Len Brown страница 18
»Death At One’s Elbow«: Morrissey als George »Anarchy In The Ukulele« Formby.
(Lawrence Watson)
Schatten eines Pistolenschützen. (Lawrence Watson)
Der Körper beherrscht die Seele. (LFI)
Jungs aus Salford: Die Smiths 1986 vor dem Buchmachergeschäft von Albert Finney, etwa zur Zeit der Veröffentlichung von The Queen Is Dead. (Lawrence Watson)
3. : Used To Be A Sweet Boy – Ich war mal ein hübscher Junge …
„Das ist nichts Besonderes. Millionen und Abermillionen Menschen stammen aus ‚schwierigen Verhältnissen‘, wie man so schön sagt. Bei mir waren die Verhältnisse weniger schwierig als vielmehr gar nicht vorhanden.“ – Morrissey, 1994
Wenn das Kind der Vater des Mannes ist5, welch ein ungewöhnliches und sensibles Kind muss dann der junge Steven Patrick Morrissey gewesen sein. Geboren wurde er am 22. Mai 1959 in Davyhulme, im Stadtteil Stretford in Manchester. Er war das zweite Kind, „seiner Mutter einziger Sohn“ (seine große Schwester Jacqueline wird selten erwähnt) des irischstämmigen Krankenhauspförtners Peter Morrissey und seiner Frau, der Bibliothekarin Elizabeth Dwyer.
Schon früh, vielleicht mit sieben oder acht Jahren, schien Steven schmerzlich bewusst zu werden, dass seine Eltern nicht zueinander passten. Ein Song wie „Dial-A-Cliche“, in dem sich elterliche Maßregelungen wie „Benimm dich nicht so tuntig“ oder „Werde erwachsen, sei ein Mann“ finden, kann leicht als autobiografisch interpretiert werden; doch Morrisseys engste Bindung war stets die zu seiner Mutter. Später sagte er über die unvermeidliche Trennung und schließlich die Scheidung seiner Eltern, als er 17 war, so etwas sei „sehr lähmend, selbst, wenn man darüber hinwegkommt“.
Das poetisch-theatralische Bild, das er von seinen Jugendjahren gezeichnet hat, wirkt sehr verbittert. Bereits an der römisch-katholischen Grundschule St. Wilfrid’s schien man ihn als Sonderling zu behandeln, als jemanden, der schlicht nicht den Konventionen entsprach. Von dort wechselte er an die St. Mary’s Secondary School in Stretford, wo er sich zwar redlich bemühte, sich zu integrieren, jedoch keinen Anschluss fand. „Das Schlüsselerlebnis für mich war, dass ich niemals echte Freunde hatte. Ich begriff, dass ich etwas Außergewöhnliches tun musste, um echte Freunde zu haben und andere zu beeindrucken. In gewisser Weise ist es eine Art von Rache. Man hasst ja so viele Leute … Ich schätze, das klingt jetzt pubertär, wie, wenn man jemandem das Fenster einwirft. Andererseits – was hätte ich sonst tun sollen? Es war wie eine Waffe, etwas, das sie mit den Zähnen knirschen ließ.“
Als wir über seine Kindheit und deren Einfluss auf seine Texte sprachen, wurde offensichtlich, dass er das düstere Manchester seiner Jugend eher realistisch als mit einem nostalgischen Blick sah. Er wurde ein knappes Jahr nach dem Flugzeugunglück von München geboren, bei dem viele der in den Fünfzigern bekannten Fußballer von Manchester United, die „Busby Babes“, ums Leben gekommen waren. Diese Tragödie hatte die Heimatstadt des jungen Morrissey traumatisiert – ein Trauma, unter dem sie auch 50 Jahre danach noch leidet. Morrissey selbst setzte den „unglücklichen Jungs in Rot“, unter denen sich auch die Nationalspieler Duncan Edwards und Tommy Taylor befanden, ein musikalisches Denkmal („Munich Air Disaster 1958“).
Noch stärkeren Einfluss hatte die Aufdeckung der Moormorde, als er auf der Junior Highschool war. Schutzlose Kinder waren von dem sadistischen Ian Brady und seiner Komplizin Myra Hindley von der Straße entführt worden und hatten einen entsetzlichen Tod erlitten.
Das Salford von Morrisseys Jugend – das raue, schwerindustrielle, verfallende Nachkriegsmanchester der Arbeiterklasse – wurde in den Gemälden von L. S. Lowry und insbesondere in den Fotografien von Harold Riley eingefangen. Beide bildeten das ungeschönte Salford von Hanky Park, Seedly, Brindle Heath und Pendleton ab. Es scheint, als hätten sich besonders Rileys Bilder in die Fantasie des jungen Steven Morrissey eingebrannt. „The Cemetery Gates“ (1971), ein Foto der Eingangspforte des Easte-Friedhofs im Nebel, lieferte eindeutig die Inspiration zum gleichnamigen Stück auf The Queen Is Dead, obwohl das Ziel der Friedhofsausflüge des Teenagers Morrisey meistens der Southern Cemetery in Chorlton gewesen zu sein scheint. (In der ersten Folge von On The Buses aus dem Jahre 1969 fuhr Stans Bus mit der Nummer 11 vom Depot in Luxton & District bis zur Haltestelle „Cemetery Gates“.)
Rileys Werk umfasst auch solch schockierende Momentaufnahmen wie „Strangeways, 1970“, auf dem in einer Seitenstraße von Salford ein völlig kaputter Spiritussäufer von einer Matratze mit Urinflecken in die Kamera aufblickt. „Sunbathers, 1964“ (Sonnenanbeter), auf dem zwei Kinder in der Nähe des Chimney Pot Park bäuchlings auf zwei heißen Flaggen liegen, bildete (neben Wildes „The Tired Hedonists“) möglicherweise die Inspiration zu „The Lazy Sunbathers“ auf Vauxhall & I.
Riley fing mit seiner Kamera auch die Realität der echten Coronation Street ein, mit den raufenden Kindern armer Familien, den Schornsteinfegern und ausgemergelten Männern, den schnatternden Hausfrauen mit Lockenwicklern, der „Frau mit einem Klumpfuß, Hodge Lane, 1966“, der Wäsche in den Hinterhöfen, den engen Gassen, bissigen Hunden und eisernen Brücken …
Dem Verschwinden dieser Stadtlandschaft mag man, insbesondere während des wirtschaftlichen Aufschwungs und einer anlaufenden PR-Kampagne zur Aufwertung bestimmter Stadtbezirke von Manchester, kaum nachtrauern. Und doch lebt sie in Morrisseys Erinnerung, seinen Texten („all diese Menschen, all diese Leben“), seinen Songtiteln und seiner Bildsprache weiter.
Ich glaube jedoch nicht, dass er diese Erinnerung nur bewahrt, um die wirtschaftliche Depression zu verherrlichen oder bewusst irgendeine Fantasievorstellung von der guten alten Zeit heraufzubeschwören. Ich glaube, er hält ein Bild hoch und sagt: „So war es, so erinnere ich mich daran, vielleicht sollten wir diese Welt nicht vergessen, aus der einige von uns stammen.“
Dies ist abermals mehr Realismus als Pessimismus. Das alte Salford wurde abgerissen, was wohl im Großen und Ganzen das Beste war, doch vielleicht sagt Morrissey, dass dabei etwas verloren ging; bestimmte Teile von Manchester sehen zunehmend aus wie amerikanische Handelsplätze. Auf vielen von Rileys Fotografien sind Kinder und alte Menschen auf den Straßen von Salford zu sehen. Wie Morrissey später bemerkte, scheinen die Stadtplaner bei der Neugestaltung Manchesters die alten Leute ganz aus dem Stadtbild verdrängt zu haben.6
Erzählen Sie mir von Ihrer Schulzeit.
Morrissey: „Ich besuchte eine Schule, an der es viel Gewalt gab.“
St. Mary’s in Stretford?
„Ja. Es war völlig irre dort.“
Wie gingen Sie damit um?
„Ich ging nicht in die Schule.“ Er lacht. „Ich ging nach links anstatt nach rechts. Ich ging bummeln. Aber mal im Ernst – die letzten zwei Jahre waren ziemlich schlimm. Es war sehr ärgerlich. Die Lehrer waren zum Kotzen. Diese ganze schmuddelige Schule. Man hatte ja sowieso keine Zukunft. Es gab Anfang der Siebziger