164. FE-Modell von einem Tragwerk mit Kragträgern zur detaillierten Erfassu...Bild 165. Auszug aus der aktuellen Datenlage zu Wöhlerversuchen [57] von Kreuzst...Bild 166. a) Lastkollektive für schweren Autobahnverkehr (hellgrau) und typische...Bild 167. a) Beispiel der Abhängigkeit von ertragbarer Lastspielzahl vom Quotien...Bild 168. Wöhlerlinien für auf die Schaftfläche des Dübels bezogene Schubspannun...Bild 169. Vergleich der Bemessungswöhlerlinien von EC 4 und AASHTO, aus [117]Bild 170. Vergleich der Wöhlerlinie des EC 4 und der AASHTO mit verschiedenen Ve...Bild 171. Konstruktive Mindestausbildung nach EC 4-2; a) bei Querrahmen und b) Q...Bild 172. a) Allgemeiner Längsschnitt im Kragträgerbereich, b) Längsschnitt der ...Bild 173. Vorschlag zur Ausführung für den oberen Schrägstrebenanschluss, Auszug...Bild 174. Beispiel für oberen Strebenanschluss in der FertigungBild 175. Vorschlag zur Ausführung für den unteren Schrägstrebenanschluss, Auszu...Bild 176. Beispiel für unteren Strebenanschluss in der FertigungBild 177. Möglichkeiten zur Anordnung der in Längsrichtung durchlaufenden Ortbet...Bild 178. Längsschnitt an den Querfugen über den Konsolen – Beispiel der Ausführ...Bild 179. a) Mindesthöhe der Dübel und b) Mindestabmessungen von Vouten nach EC ...Bild 180. Konstruktionsprinzipien für die WIB-Bauweise, nach EC 4-2 [48]Bild 181. Querschnitt einer eingleisigen Brücke in der WIB-Bauweise nach RiZ S-W...Bild 182. Orthoverbundplatte (oben) mit Achsabstand der Trapezrippen von ca. 800...Bild 183. Verteilung der Dübel bei Doppelverbundquerschnitten, Bezeichnungen (Bi...Bild 184. Konstruktionsvarianten für Auflagerquerträger in Beton, aus [10]Bild 185. Entwurfsquerschnitt mit mehreren engliegenden HauptträgernBild 186. Regelquerschnitt mit zwei geschlossenen HohlkästenBild 187. Querschnitt der VerbundquerträgerBild 188. Querschnitt der Hauptträger für Feld- und StützbereichBild 189. Statische Systeme im Bau- und EndzustandBild 190. Statisches System der QuerträgerBild 191. Statisches System der Fahrbahn für die lokalen Beanspruchungen der Fah...Bild 192. Statisches System im Bau- und EndzustandBild 193. Zeitverlauf für die Kriech- und Schwindbeiwerte für Halbfertigteile un...Bild 194. Charakteristische Biegemomente My [kNm] aus ständigen und veränderlich...Bild 195. Spannungsverlauf Feld- und Stützenquerschnitt unter ständigen Beanspru...Bild 196. Vergleichsspannungen [N/mm2] für Ober- und Untergurt des HT2Bild 197. Maßgebende Blechbreiten für die Halsnahtbemessung nach RE-INGBild 198. Bemessungspunkte für die Betonstahlspannung in Überlagerung aus global...Bild 199. Betonstahlspannungen [N/mm2] aus lokaler Tragwirkung in der häufigen K...Bild 200. Verlauf der charakteristischen Betonspannungen im Zustand I zur Ermitt...Bild 201. Verlauf der charakteristischen Betonstahlspannungen im Zustand II zur ...Bild 202. Verlauf der Verbundschubkräfte am HauptträgerBild 203. Spannungsschwingbreiten [N/mm2] am Hauptträgerobergurt infolge ELM3 in...Bild 204. Spannungsschwingbreiten [N/mm2] am Hauptträgeruntergurt infolge ELM3 i...Bild 205. Spannungsverlauf im Anschlussquerschnitt des Querträgers