Stahlbau-Kalender 2021. Ulrike Kuhlmann

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Stahlbau-Kalender 2021 - Ulrike Kuhlmann страница 8

Stahlbau-Kalender 2021 - Ulrike Kuhlmann

Скачать книгу

BeulfeldBild 21. Mögliche Ansätze zur Bestimmung des kritischen LasterhöhungsfaktorsBild 22. Varianten für die Schubspannungsverteilung am Schubfeld; a) genau (tats...Bild 23. Schubspannungsverteilung am Schubfeld eines nicht rechteckigen Beulfeld...Bild 24. Modifikation der Schubkräfte aufgrund des geneigten FlanschesBild 13.1. Geometrische BezeichnungenBild 13.2. Querbiegemomente infolge Einleitung des Schubflusses in die FlanscheBild 13.4. BelastungsschemaBild 25. Theoretischer Hintergrund der QuerbiegemomenteBild 26. a) Ursprüngliches und b) modifiziertes mechanisches ModellBild 27. Typische Versagensmodi der Träger mit trapezförmig profilierten Stegble...Bild 28. Typische Versagensmodi der Träger mit trapezförmig profilierten Stegble...Bild 29. Trägergeometrie und BezeichnungenBild 12.1. Anwendung der Methode der reduzierten Spannungen bei ausgesteiften Be...Bild 12.2. Flussdiagramm zur Anwendung der Methode der reduzierten SpannungenBild 30. Übersicht über die Nachweisführung nach der Methode der reduzierten Spa...Bild 31. Übersicht über den Beulnachweis mit „wirksamen Blechdicken“ (basiert au...Bild 32. Verteilung der Querdruckspannungen bei einseitiger Normalspannung am Ra...Bild 33. Randbedingungen eines ausgesteiften Beulfeldes zur Ermittlung der kriti...Bild 34. Grafische Darstellung von Last-Verformungskurven für die verschiedenen ...Bild 35. Schematische Darstellung des Validierungs- und VerifizierungsprozessesBild 36. Geometrische Ersatzimperfektionen für Beulfelder und plattenartige Baut...Bild 37. Abmessungen und Beanspruchungen (basiert auf Bild 3-11.3 aus [75])Bild 38. Spannungsverteilung zur Ermittlung von αcr im Einzelfeld 1Bild 39. Erste Beulmode vom Einzelfeld 1Bild 40. Spannungsverteilung zur Ermittlungen von αcr im Einzelfeld 3Bild 41. Erste Beulmode von Einzelfeld 3Bild 42. Spannungsverteilung zur Ermittlung von αcr im Gesamtfeld unter Gesamtsp...Bild 43. Erste Beulmode vom Gesamtfeld (αcr = 1,776) unter GesamtspannungBild 44. 9. Beulmode vom Gesamtfeld (αcr = 2,542) unter Gesamtspannung unter σx,...Bild 45. Einwirkungen auf dem Einzelfeld 1Bild 46. Bruttoquerschnitt und wirksamer Querschnitt (lokal)Bild 47. Einwirkungen auf dem Einzelfeld 2Bild 48. Einzelfeld 3Bild 49. Bezeichnungen für LängssteifeBild 50. Ausknicken 1) der Steife I, 2) der Steife II und 3) der zusammengeführt...Bild 51. Steifenquerschnitte für Beulfälle I und IIBild 52. Steifenquerschnitte für zusammengeführten ErsatzsteifeBild 53. Beulen der oberen LängssteifeBild 54. Umrechnung der Spannung der oberen Längssteife auf RandspannungBild 55. Beulen der unteren LängssteifeBild 56. Umrechnung der Spannung der unteren Längssteife auf RandspannungBild 57. Beulen einer zusammengeführten ErsatzsteifeBild 58. Umrechnung der zusammengeführten Ersatzsteife auf RandspannungBild 59. 9. Beulmode vom Gesamtfeld (αcr = 2,542) unter σx,EdBild 60. Bruttoquerschnitt und wirksamer QuerschnittBild 61. Bruttoquerschnitt und wirksamer Querschnitt der oberen LängssteifeBild 62. Wirksamer Querschnitt für den Beulnachweis unter LängsbeanspruchungBild 63. SchubfeldBild 64. Wirksamer Steifenquerschnitt für die Berechnung der Beulwerte für SchubBild 65. GurtlaschenBild 66. Schematische Darstellung des Beitrags des FlanschesBild 67. Statisches System mit BelastungBild 69. End-QuerschnitteBild 70. Angenommenes Beulfeld für die Bestimmung der VerzweigungsfaktorenBild 71. Spannungsverteilung zur Bestimmung der kritischen SpannungenBild 72. Bruttoquerschnitt des ErsatzdruckstabsBild 73. Ersatzstab für die Bestimmung der kritischen SchubbeulspannungBild 74. Spannungsverteilung des Einzelfeldes 1 (Schnitt 2)Bild 75. Spannungsverteilung des Einzelfeldes 1 (Schnitt 1)Bild 76. Spannungsverteilung des Einzelfeldes 2 (Schnitt 2)Bild 77. Spannungsverteilung des Einzelfeldes 2 (Schnitt 1)Bild 78. Breite des Bruttoquerschnitts (Schnitt 2)Bild 79. Breite des Bruttoquerschnitts (Schnitt 1)Bild 80. Wirksame Breite des Querschnitts (Schnitt 2)Bild 81. Wirksame Breite des Querschnitts (Schnitt 1)Bild 82. Effektiver Querschnitt unter Berücksichtigung des lokalen und globalen ...Bild 83. Effektiver Querschnitt unter Berück­sichtigung des lokalen und globalen...Bild 84. Querschnitt und Ansicht des HauptträgersBild 85. Querschnitt und Ansicht des TrägersBild 86. Querschnitt der Ersatzsteife für die Ermittlung des Schubbeulwerts

      10 Kapitel 10Bild 1. Theodor-Heuss-Brücke, Düsseldorf, 1958Bild 2. Fotorealistische Visualisierung der neuen Rheinbrücke Leverkusen (© Inge...Bild 3. Seilverspannte Brücken, ÜbersichtBild 4. Frühe Schrägseilbrücken; a) Kettenbrücke von Faustus Verantius, 1617, b)...Bild 5. Schrägseilbrücken (mit einem und mit zwei Pylonen)Bild 6. Fotorealistische Visualisierung der Rheinbrücke WeselBild 7. Entwicklung des Haupttragwerks von SchrägseilbrückenBild 8. Geometrische Anordnung der SeileBild 9. Seilverankerung am ÜberbauBild 10. Seilverankerung im PylonBild 11. Querschnitt von Schrägseilbrücken; a) Außenaufhängung Spannbetonüberbau...Bild 12. Gestaltung von Pylonen; a) 2 Seilebenen, b) 1 SeilebeneBild 13. Montage von Schrägseilbrücken: Seitenöffnungen auf Hilfspfeilern, Mitte...Bild 14. Waschmühltalbrücken: Die bestehenden Gewölbereihenbrücken wurden durch ...Bild 15. Osthafenbrücke in Frankfurt am Main [15]Bild 16. Talbrücke Obere Argen: 349 m lange Stahlbrücke mit einer Seilüber- und ...Bild 17. Querschnitt eines vollverschlossenen SeilsBild 18. Vergleich von Spannungs-Dehnungs-DiagrammenBild 19. Ermüdungsfestigkeit bei KorrosionsbeanspruchungBild 20. Einbringen des Seilverfüllmittels (© Bridon-Bekaert)Bild 21. Mehrlagige Korrosionsschutzbeschichtung (auf einem vollverschlossenen S...Bild 22. Sweep- und Beschichtungsroboter (© Prof. Dr.-Ing. Andreas Boué, Diagnos...Bild 23. Wickelroboter (© DYWIDAG Systems International GmbH)Bild 24. Talbrücke Obere Argen (VVS mit Umwicklung)Bild 25. VVS mit Ummantelung (© Bridon-Bekaert)Bild 26. Muldebrücke Schlunzig (VVS mit Ummantelung)Bild 27. NeoprenhaubenBild 28. Aufgefächerter SeilbesenBild 30. Verguss mit einer MetalllegierungBild 31. Seilkopf mit InjektionsrohrBild 32. HammerseilkopfBild 33. Zylindrischer Seilkopf mit Innen- und AußengewindeBild 34. Verseilmaschine (© Bridon-Bekaert)Bild 35. AblängdiagrammBild 36. Dämpfer und Dichtungsmanschetten (Rheinbrücke Bonn-Nord), Auskreuzungen...Bild 37. Litzenbündelseil (Einzellitze + Querschnitt)Bild 38. LBS-Verankerung (Modell Ankerblock)Bild 39. LBS-Verankerung (© DYWIDAG Systems International GmbH)Bild 40. Einheben der VerrohrungBild 41. Spannen mit einer MonolitzenpresseBild 42. Dämpfer RügenbrückeBild 9.1. Ermüdungsfestigkeitskurven für ZuggliederBild 43. Seilprüfung mit dem Hubsteiger (Rheinbrücke Emmerich)Bild 44. Seilbefahrgeräte für die visuelle PrüfungBild 45. Korrosionsschaden und äußerer Drahtbruch am VVSBild 46. Magnetinduktive Prüfung von VVSBild 47. Lift-Off-Test am LBSBild 48. Mit Zinn verschlossener DrahtbruchBild 49. Einhausung der Seile für die Korrosionsschutzinstandsetzung (Rheinbrück...Bild 50. Arbeits- und Schutzgerüste für die Rheinbrücken Duisburg-Neuenkamp und ...Bild 51. WickelroboterBild 52. Umwickeltes Seil der KöhlbrandbrückeBild 53. Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp [58]Bild 54. Kabelverband vor der SpreizungBild 55. Kabelverband nach der SpreizungBild 56. Austausch der unteren SpreizschelleBild 57. Korrosion im Inneren der KabelBild 58. Kabel nach der InstandsetzungBild 59. Rheinbrücke Düsseldorf-Flehe [60]Bild 60. Offene DrahtbrücheBild 61. Lösen der Stützmutter am SpannankerBild 62. Hochziehen eines neuen SeilsBild 63. Rheinbrücke Emmerich (ohne linksrheinische Vorlandbrücke)Bild 64. Tragkabelquerschnitt (um 90° gedreht) vor der InstandsetzungBild 65. Korrosion der Hängerseile und Rissbildung in der Ummantelung des Tragka...Bild 66. KabelspreizungBild 67. Korrosionsschutzinstandsetzung des TragkabelsBild 68. Schraubentausch an den Tragkabelschellen

      11 Kapitel 11Bild 1. Querschnitt ursprüngliche Talbrücke Heidingsfeld (Rückbau 2019): Stützwe...Bild 2. Nessetalbrücke i. Z. d. A4 (2008) mit einzelligem Stahlverbund-Hohlkaste...Bild 3. Einteilige Querschnitte mit Sekundärtragwerk zur Stützung der Fahrbahn; ...Bild 4. Seidewitztalbrücke i. Z. d. A17 (2005), Konstruktionshöhe 2,90 m, a) Que...Bild 5. Prinzip der Kragträgervariante; a) Querschnitt D, b) Talbrücke Heidingsf...Bild 6. Rader Hochbrücke, Entwurfsquerschnitt Kanalfeld in Orthoverbund-BauweiseBild 7. a) Prinzip der Variante mit Schrägstreben (Querschnitt DEGES), b) Lennet...Bild 8. Itztalbrücke i. Z. d. Hochgeschwindigkeitsstrecke Abschnitt Erfurt–Nürnb...Bild 9. Verbundträger mit positiver MomentenbeanspruchungBild 10. Verbundträger mit negativer MomentenbeanspruchungBild 11. Vereinfachte Arbeitslinie des BaustahlsBild 12. Spannungs-Dehnungsdiagramm für den Beton bei DruckbeanspruchungBild 13. Spannungs-Dehnungsdiagramm für die Betondruckfestigkeit zur BemessungBild 14. Zeitabhängigkeit der Materialeigenschaften des Festbetons nach [59]Bild 15. Vereinfachte Arbeitslinien des BetonstahlsBild 16. Modifizierte Arbeitslinie zur Berücksichtigung der Zugversteifung nach ...Bild 17. Tragverhalten von Kopfbolzendübeln nach [129]Bild 18. Mittragende

Скачать книгу