Stahlbau-Kalender 2021. Ulrike Kuhlmann
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Stahlbau-Kalender 2021 - Ulrike Kuhlmann страница 4
Illustrationsverzeichnis
1 Kapitel 1Bild 1.1. Teile einer Träger-StützenanschlusskonfigurationBild 1.2. AnschlusskonfigurationenBild 1.3. Knotenanschlüsse mit Spalt und mit ÜberlappungBild 1.4. Abmessungen und weitere Parameter eines Fachwerk-Knotenanschlusses mit...Bild 2.1. BezugsachsenBild 3.1. Loch- und Randabstände von VerbindungsmittelnBild 3.2. In ein Schraubenloch hineinragendes Gewinde von PassschraubenBild 3.3. Einschnittige Verbindung mit einer SchraubenreiheBild 3.4. Verbindungsmittel durch FutterblecheBild 3.5. Beiwert β in Abhängigkeit vom Verhältnis der BlechdickenBild 3.6. Begrenzung der effektiven Länge von langen InjektionsschraubenBild 3.7. Lange AnschlüsseBild 3.8. Blockversagen von SchraubengruppenBild 3.9. Einseitig angeschlossene Winkel; a) 1 Schraube; b) 2 Schrauben; c) 3 S...Bild 3.10. Anschlusswinkel für indirekten AnschlussBild 3.11. Biegemoment in einem BolzenBild 4.1. Unterbrochen geschweißte KehlnähteBild 4.2. Wirksame Nahtdicke von Hohlkehlnähten an VollquerschnittenBild 4.3. KehlnahtdickeBild 4.4. Kehlnahtdicke bei tiefem EinbrandBild 4.5. Spannungen im wirksamen KehlnahtquerschnittBild 4.6. Wirksam durchgeschweißter T-StoßBild 4.7. Berechnung der Scherkräfte auf unterbrochen geschweißte SchweißnähteBild 4.8. Wirksame Breite bei steifenlosen T-StößenBild 4.9. Einseitige Kehlnähte und einseitige nicht durchgeschweißte StumpfnähteBild 5.1. Rotationssteifigkeit für linear-elastische TragwerksberechnungenBild 5.2. Vereinfachte bi-lineare Momenten-Rotations-CharakteristikBild 5.3. KnotenexzentrizitätenBild 5.4. Klassifizierung von Anschlüssen nach der SteifigkeitBild 5.5. Volltragfähige AnschlüsseBild 5.6. Schnittgrößen, die auf den Anschluss einwirkenBild 5.7. Schnittgrößen, die auf ein Stützenstegfeld am Knoten einwirkenBild 5.8. Vereinfachte statische Modelle für AnschlüsseBild 6.1. Momenten-Rotations-Charakteristik eines AnschlussesBild 6.2. Abmessungen eines äquivalenten T-StummelflanschesBild 6.3. Stützenflansch mit VerstärkungsblechenBild 6.4. Fläche des äquivalenten T-Stummels mit DruckbeanspruchungBild 6.5. Beispiele für Verstärkungen mit zusätzlichen StegblechenBild 6.6. Querdruck bei einer nichtausgesteiften StützeBild 6.7. Knickstabähnliches Beulen eines nichtausgesteiften StützenstegesBild 6.8. Maße für e, emin, rc und mBild 6.9. Untersuchung eines ausgesteiften Stützenflansches mit verschiedenen T-...Bild 6.10. Behandlung von überstehenden Stirnblechen als separate T-Stummelflans...Bild 6.11. α-Werte für ausgesteifte Stützenflansche und StirnblecheBild 6.12. Wirksame Länge ℓeff von Flanschwinkeln