Die Sphinx des digitalen Zeitalters. Rainer Patzlaff

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Sphinx des digitalen Zeitalters - Rainer Patzlaff страница 5

Die Sphinx des digitalen Zeitalters - Rainer Patzlaff

Скачать книгу

wir aufwachen für das Geistige, das in der Welt wirkt, und in diesem Aufwachen zugleich damit beginnen, aus individueller Anstrengung den menschlichen Ausgleich zu schaffen, der in eine humane Zukunft führt.

       Edwin Hübner

       Hinweis:

      Ich bitte meine Leserinnen und Leser um Verständnis, dass ich im Interesse eines mühelosen Leseflusses auf gendergerechte Doppelungen wie «derjenige, welcher und diejenige, welche», «jeder, der und jede, die», «Forscherinnen und Forscher» etc. verzichte und auch Grapheme wie Wissenschaftler*innen, Beobachter/innen vermeide. Wenn ich die maskuline Form benutze, ist sie stets genauso geschlechtsübergreifend gemeint, wie es bei den Wörtern Mensch, Person, Kind, Individualität von Natur aus der Fall ist.

       Vorwort

      Als ich im Sommer 2019 mit dem Manuskript zu diesem Buch begann, ahnte noch niemand, dass im Jahr darauf ein bis dahin unbekanntes Virus der Digitalisierung einen großen Triumph bescheren würde. Als sich nämlich Covid-19 weltweit verbreitete und die Bevölkerung unter dem Zwang von Quarantänen und Lockdowns litt, boten digitale Hightech-Geräte die einzige Möglichkeit, den Arbeits- und Gesprächskontakt mit anderen Menschen einschließlich des Unterrichts an Schulen und Hochschulen virusfrei aufrechtzuerhalten. Die Folge war, dass die kurz zuvor noch hitzig geführten Debatten über die Missbrauchsmöglichkeiten digitaler Technik in den Hintergrund traten und Industrie und Politik die Gelegenheit ergriffen, die Digitalisierung weiter Bereiche unseres Lebens voranzutreiben. Ohne Digitalisierung keine Zukunft – so lautete das Mantra, mit dem alle Bedenken beiseitegewischt wurden.

      Das bestärkte mich in meinem Bemühen, ohne einer Technikfeindlichkeit das Wort zu reden, doch darauf aufmerksam zu machen, dass mit der Digitalisierung längst schon Gefahren verbunden sind, die denen der Corona-Seuche nicht nachstehen, sondern uns im Gegenteil in noch viel tieferer Weise bedrohen. Wir stehen durch sie vor einer historischen Herausforderung, der wir nur dann gewachsen sein werden, wenn wir sie positiv als eine Aufgabe begreifen, die der Menschheit einen neuen Entwicklungsschritt abverlangt.

      Die Notwendigkeit dazu ergibt sich aus der Tatsache, dass uns die Digitalisierung so, wie sie bisher gehandhabt wurde, in eine Zwickmühle bringt, die unauflösbar zu sein scheint: Auf der einen Seite beglückt sie uns mit großartigen technischen Möglichkeiten, auf die niemand mehr verzichten möchte und denen man sich in der Praxis auch kaum mehr entziehen kann. Auf der anderen Seite jedoch hat sich im Laufe der jüngsten Entwicklung in zunehmender Schärfe gezeigt, dass wir für diese Errungenschaften, wenn sich am bisherigen Kurs nichts ändert, einen hohen, eigentlich unannehmbaren Preis zu zahlen haben: den Verlust der Freiheit und Würde unserer Individualität. Das mag maßlos übertrieben klingen, wird aber inzwischen selbst von führenden Persönlichkeiten aus dem innersten Kreis der Technikentwickler im Silicon Valley mit guten Gründen so vertreten und lässt sich auch eindrücklich belegen.

      Für diese tückische Ambivalenz unser Bewusstsein zu schärfen, darum geht es. Nimmt man sie ernst, dann erhebt sich unausweichlich die Frage: Woher rührt sie und was können wir tun? Wer sich um eine sachgemäße Antwort bemüht, muss zuerst ein Rätsel lösen, auf das heute jeder aufmerksame Beobachter stößt: Je komplexer die Möglichkeiten der digitalen Technologien werden, desto mehr schwillt im Internet die Zahl der Attacken an, hinter denen die Absicht steht, Menschen systematisch zu betrügen, ihre Identität zu stehlen, sie abhängig zu machen, sie seelisch zu verwunden, sie geistig zu verwirren, zu kontrollieren und aufzuhetzen, durch Falschmeldungen Hass zu verbreiten, Kindesmisshandlungen zu organisieren, wichtige Institutionen lahmzulegen und vieles mehr – Angriffe also, die eindeutig böswilliger Natur sind.

      Wie kommt es zu einer solchen Flut krimineller Energien? Lässt die technische Möglichkeit, völlig anonym aus der Ferne andere Menschen zu schädigen, die übelsten Neigungen hervorbrechen, die in den Abgründen der Seele lauern? Steckt das Böse in den Menschen und kommt jetzt zutage, oder ist es die Technik, die die Menschen zum Bösen verführt?

      Zugegeben: Es ist problematisch, hier mit dem Begriff des Bösen zu operieren. Wer aber z.B. die grausigen Berichte über den massenhaften internetgestützten Kindesmissbrauch liest und nicht davon ausgehen möchte, dass die Menschen von Natur aus völlig verdorben sind, dem drängt sich die Frage auf, welche Macht da am Werke ist. In welchem Wirklichkeitsbereich ist sie zu suchen?

      Die Antwort hängt davon ab, wie weit oder eng unser geistiger Horizont gespannt ist: Eine materialistische Weltsicht wird nichts Außermaterielles als Ursache gelten lassen, sondern es für Hirngespinste erklären. Die alte Menschheit indessen lebte mit der Gewissheit, dass es eine geistige Welt gibt, deren Wesen nicht minder real sind als die irdischen Wesen, und dass es unter ihnen auch solche gibt, die sich als Widersacher den guten Mächten entgegenstellen. Man unterschied dabei zwei gegensätzliche Gruppen: Die eine unterstand einem Wesen, das wegen seiner hohen Bedeutung für die menschliche Kultur als «Lichtbringer» (lateinisch Luzifer) bezeichnet wurde. Die treibende Kraft der anderen Gruppe sah man in einem Wesen der Finsternis, das im Altpersischen Ahriman hieß, im Althebräischen Satanas, im Griechischen Diabolos.

      Das alles wird heute als Aberglaube abgetan, weil wir solche Wesen mit unseren leiblichen Sinnen nicht wahrnehmen. Aber ist das denn ein Beweis, dass es sie nicht gibt? Elektrizität und Magnetismus können wir auch nicht mit unseren Sinnen wahrnehmen, und doch steht ihre Existenz für uns außer Frage, weil wir ihre Wirkungen genau beobachten können. Was spricht also dagegen, die Möglichkeit ins Auge zu fassen, dass die Phänomene des «Bösen» die Wirkungen realer übersinnlicher Mächte sind, deren Bestreben sich präzise beschreiben lässt?

      Wir können dazu die von Rudolf Steiner geschaffene reiche Phänomenologie des Widersacherwirkens nutzen, denn er hatte die Fähigkeit, in der übersinnlichen Welt forschend tätig zu sein und die geistigen Tatsachen aufzusuchen, die den antiken Überlieferungen zugrunde lagen. Er ging mit außerordentlicher Differenziertheit an das Problem des sogenannten Bösen heran und zeigte auf, wie das Böse sogar zum Unterstützer des Guten werden kann. In anderen Zusammenhängen legte er ausführlich dar, dass wir ohne die luziferischen und ahrimanischen Mächte gar nicht zu unserem Menschsein kommen könnten. Sie gehören mit ihren Gestaltungskräften bis in Krankheits- und Gesundheitsdispositionen hinein unabdingbar zum menschlichen Leben. Unsere Aufgabe kann folglich nicht sein, sie zu hassen und zu bekämpfen, sondern die Balance zwischen ihnen zu finden.

      Um sich einer solchen Freiheit anzunähern, sollte man die von mir im Verlauf des Buches zitierten Sätze aus Steiners Werk nicht als abschließende Feststellungen ansehen, bei denen man es belassen könnte, sondern als Augenöffner, um die Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Phänomene eigenständig zu durchdringen. Steiners Ziel waren ja nicht mystische Spekulationen oder gar Verschwörungstheorien, sondern eine echte Wissenschaft auf geistigem Felde, und so forderte er wiederholt, dass seine Forschungsergebnisse nicht geglaubt und nachgebetet werden, sondern an den äußeren, für uns wahrnehmbaren Tatsachen geprüft werden. Zu einer solchen Prüfung bietet das vorliegende Buch vielfältiges Material, indem neben eigenen Recherchen zeitgenössische Beobachter zu Wort kommen sowie Presseberichte und weniger bekannte Nachrichten, die zur eigenen Urteilsbildung beitragen.

      Auf diese Weise hoffe ich von zwei Seiten her die verwirrende Zwiespältigkeit digitaler Technik in einen großen weltgeschichtlichen Zusammenhang stellen zu können, der jenseits von Furcht und Euphorie die fundamentale Aufgabe sichtbar werden lässt, vor der die ganze Menschheit derzeit steht.

      Abschließend möchte ich dem Verlag und besonders seinem Lektor danken für die sorgfältige Betreuung dieser Publikation. Ein herzlicher Dank gilt auch meinem Kollegen Prof. Dr. Edwin Hübner, der mir nach der Durchsicht meines Manuskripts wertvolle Hinweise und Korrekturen zukommen ließ. Sein fast zeitgleich entstandenes Buch über den Transhumanismus5

Скачать книгу