Neubau und Instandsetzung von Flachdächern. Christoph Eder
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Neubau und Instandsetzung von Flachdächern - Christoph Eder страница 3
![Neubau und Instandsetzung von Flachdächern - Christoph Eder Neubau und Instandsetzung von Flachdächern - Christoph Eder](/cover_pre963399.jpg)
3.2.5.3 Durchdringungen
3.2.5.4 Bewegungsfugen
3.2.5.5 Begrenzung der Wasserunterläufigkeit
3.2.5.6 Dachaufbauten
3.2.5.7 Dokumentation
3.2.5.8 Sonstige Grundregeln
3.2.6 Dachneigung/Gefälle
3.2.7 Stoffe
3.2.7.1 Eigenschaftsklassen und Anwendungstypen für Abdichtungsstoffe
3.2.7.2 Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
3.2.7.3 Kunststoff- und Elastomerbahnen
3.2.7.4 Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe
3.2.7.5 Flüssig zu verarbeitende Stoffe mit integrierter Nutzschicht
3.2.7.6 Abdichtungen in Verbindung mit Gussasphalt und Asphaltmastix
3.2.7.7 Bezeichnung/Kennzeichnung von Abdichtungsstoffen
3.2.7.8 Hilfsstoffe
3.2.8 Auswahl und Bemessung der Abdichtung
3.2.8.1 Abdichtung aus Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
3.2.8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen
3.2.8.3 Auswahl einer Abdichtung aus flüssig zu verarbeitenden Stoffen
3.2.9 Ausführung
3.2.9.1 Witterungsbedingungen
3.2.9.2 Anforderungen an den Untergrund
3.2.9.3 Ausführung einer Trennschicht/-lage
3.2.9.4 Trägerlage
3.2.9.5 Ausführung der Wärmedämmschicht
3.2.9.6 Ausführung der Dampfdruckausgleichsschicht
3.2.9.7 Ausführung der Abdichtung
3.2.9.8 Schutz der Abdichtung
3.2.9.9 Ausführung der Nutzschicht
3.2.9.10 Oberflächenschutz
3.2.9.11 Durchwurzelungsschutz
3.2.10 Lagesicherung des Dachaufbaus
3.2.10.1 Allgemeines
3.2.10.2 Lagesicherung bei Dächern mit einer Neigung über 3°
3.2.10.3 Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte
3.2.11 Detailausbildung
3.2.11.1 Grundsätzliche Regeln
3.2.11.2 Anschlüsse
3.2.11.3 Abschlüsse
3.2.11.4 Türanschlüsse
3.2.11.5 Durchdringungen
3.2.11.6 Bewegungsfugen
3.3 Planung und Ausführung der Abdichtung nach der neuen Flachdachrichtlinie (2016)
3.3.1 Änderungen gegenüber der bisherigen Ausgabe
3.3.1.1 Ausweitung des Geltungsbereichs
3.3.1.2 Wegfall der Beanspruchungs- und Eigenschaftsklassen sowie Anwendungskategorien
3.3.1.3 Anpassung der Maßnahmen der Windsogsicherung von Dächern an die europäische Windlastnorm
3.3.2 Wesentliche Unterschiede der Flachdachrichtlinie gegenüber der DIN 18531
3.3.3 Abschnitt 1 der Flachdachrichtlinie (2016) – Allgemeine Regeln
3.3.3.1 Geltungsbereich
3.3.3.2 Begriffe
3.3.3.3 Konstruktionsarten
3.3.3.4 Hinweise zur Gestaltung und Planung
3.3.4 Abschnitt 2 der Flachdachrichtlinie (2016) – Beanspruchungen und Anforderungen
3.3.4.1 Beanspruchungen
3.3.4.2 Dachneigung/Gefälle
3.3.4.3 Unterlage/Unterkonstruktion
3.3.4.4 Oberfläche und Oberflächenschutz der Abdichtung
3.3.4.5 Dachentwässerung
3.3.4.6 Sicherungsmaßnahmen
3.3.5 Abschnitt 3 der Flachdachrichtlinie (2016) – Planung und Ausführung der Funktionsschichten
3.3.5.1 Abdichtungsstoffe
3.3.5.2 Allgemeine Regeln zur Planung und Ausführung der Abdichtung
3.3.5.3 Abdichtungen mit Bitumenbahnen
3.3.5.4 Abdichtungen mit Kunststoff- und Elastomerbahnen
3.3.5.5 Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen
3.3.6 Abschnitt 4 der Flachdachrichtlinie (2016) – Details
3.3.6.1 Allgemeine Regeln zur Planung und Ausführung von Dachdetails
3.3.6.2 Klemmkonstruktionen
3.3.6.3 Anschlüsse an aufgehende Bauteile
3.3.6.4 Anschlüsse an aufgehende Bauteile mit Abdichtungen
3.3.6.5 Anschlüsse an aufgehende Bauteile mit eingeklebten Blechen
3.3.6.6 Anschlüsse an aufgehende Bauteile mit Verbundblechen
3.3.6.7 Anschlüsse an Türen
3.3.6.8 Anschlüsse an Durchdringungen
3.3.6.9 Dachrandabschlüsse
3.3.7 Abschnitt 5 der Flachdachrichtlinie (2016) – Pflege und Wartung