50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss. Alexandra Gruber Carina

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу 50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss - Alexandra Gruber Carina страница 3

50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss - Alexandra Gruber Carina

Скачать книгу

wir die zigfach wiederholten Stereotype und widmen wir uns dem Inhalt dieses Buches. Es wurde erstens für Einheimische und zweitens für Besucher, die das Besondere suchen, geschrieben. Denn eins dürfen wir Ihnen versichern: Sie kennen Wien nicht wie Ihre Westentasche. Dafür ist die Donaumetropole zu vielseitig, zu überraschend, zu fulminant. Verändern Sie Ihren Blickwinkel und verlieben Sie sich neu in Ihre Heimatstadt.

      Ohne Anspruch auf Vollständigkeit haben wir Erstaunliches und Originelles zusammengetragen. Wir verraten Ihnen, wo in der Innenstadt campen möglich oder ein Heiratsantrag besonders romantisch ist. Wie man nostalgische Schriftzüge über alten Läden retten, Badegeselle oder Bücherpate werden kann. Wer regelmäßig in Tweedhosen auf einem Hochrad seine Runden im Stadtzentrum dreht. Warum Einheimische mit der Kutsche über den Zentralfriedhof fahren sollten. Was es in alten Kellern und auf Dachböden zu entdecken gibt. Welche Überraschungen scheinbar Altbekanntes wie Stephansdom, Burgtheater oder Hofburg zu bieten haben. Wie lange die letzten Wiener Paternoster noch ihre Runden drehen werden und wo Raunzen künstlerisch wertvoll ist. Wie man sein Grätzel neu entdecken und die Türkenbelagerung virtuell erleben kann. Wo sich … ach, lesen Sie doch einfach dieses Buch!

      Die Autorinnen

      Wien im August 2015

      01

      WO DEN DOM FAST NIEMAND KENNT

      Innere Stadt | Stephansdom

      Die Dachboden-Führung samt Spaziergang in der Dachrinne mit fulminantem Ausblick ist ein Gustostückerl für Insider. Sie findet nur zu ausgewählten Terminen statt und wird auch nicht aktiv beworben.

      „Die Pummerin kennt jeder, aber der Dachboden ist etwas Besonderes“, sagt Klaus Brenner, während wir mit ihm in der Touristenschlange auf den Nordturmlift warten. „Die Führung auf den Dachboden wollen wir nicht kommerzialisieren. Sie ist für Einheimische gedacht, die durch Mundpropaganda davon erfahren haben“, erzählt der Domführer. Die Dachboden-Tour wird etwa zwölf bis vierzehn Mal pro Jahr angeboten, ausschließlich in deutscher Sprache, ausschließlich in der warmen Jahreszeit. Meistens geht man die 120 Stufen zu Fuß. Der Eineinhalb-Stunden-Trip wird bereits seit Jahrzehnten angeboten. Trotzdem, die meisten Wiener wüssten nichts davon, vermutet Brenner.

      Dabei interessieren sich die Hauptstadtbewohner sehr wohl für das Wiener Herzstück. Als der Südturm des Stephansdoms 1954 für Restaurierungsarbeiten eingerüstet werden sollte, strahlte man am Vorabend das Wahrzeichen noch einmal an. Auch Autorin Henriette Mandl wollte den Dom noch einmal in seiner vollen Pracht genießen, bevor er für viele Jahre in ein Gerüst gehüllt werden sollte. „Aber ich war überrascht, als ich am Stephansplatz, ja auch in allen Seitengassen Tausende von Menschen vorfand, die alle gekommen waren, um vom Steffl bis auf Weiteres Abschied zu nehmen. Mitten in der Menge stelle ich ergriffen fest, wie sehr die Wiener diesen alten Turm lieben“, erinnert sich Mandl.

       Ein Wald von Lärchenholz, 605 Tonnen Stahl

      Zurück ins Jahr 2015. Den ganzen Tag transportiert der enge Lift Touristen hinauf in den 68,3 Meter hohen Nordturm zur Pummerin, der berühmtesten Glocke Österreichs. Wir steigen schon zuvor auf der Zwischenebene aus. Nach wenigen Schritten öffnet Klaus Brenner eine schmale Tür und schon stehen wir in dem größten Dachboden, den wir je gesehen haben. Steil. Hoch. Lang. Voluminös. Einzigartig.

      Stephansdom-Modell auf dem Dachboden

      Oben rechts: Ausblicke von der Dachrinne

      Für ein paar Steinmetze ist dieser Ort wohl längst nicht mehr außergewöhnlich. Sie treiben sich meist im Winter hier herum, um auf dem Dachboden ihrer Arbeit nachzugehen oder ihre Abgüsse von Figuren aus dem Portalbereich zu lagern. „Das sind Eins-zu-eins-Abgüsse, die schauen genauso aus wie das ursprüngliche Stück“, erklärt Brenner. „Nur werden Sie dem Original normalerweise nie so nahekommen.“

      Die Dachkonstruktion über unseren Köpfen ist eine technische Meisterleistung aus 605 Tonnen Stahl. Zuvor bestand der Dachstuhl quasi aus einem Lärchenholzwald, nämlich 2000 Kubikmeter Holz. Die mittelalterliche Handwerkskunst wurde im letzten Kriegsjahr durch ein Feuer zerstört, erst danach baute man die Stahlkonstruktion. „Die Leute glauben noch immer, dass der Dom damals von Bomben getroffen wurde, aber das stimmt nicht“, erklärt unser Führer. „Er wurde in den letzten Kriegstagen von Plünderern und Brandschatzern schwer beschädigt.“

      Nun wiegt er ein anderes Original, dem man nie wieder so nahekommen wird, in seinen Händen. Der Domexperte zeigt uns ein Stück der meterweise gestapelten glasierten Dachschindeln, die hier aufbewahrt werden und die man aus jedem Wien-Reiseführer kennt. 230 000 von ihnen schmücken das Dach des Gotteshauses und bilden zusammen das unverkennbare und farbenfrohe Mosaik. „Der ist ein Original aus dem Jahr 1950. Die wurden nach dem Krieg in zehn verschiedenen Farben in Mähren bestellt.“ Sie bilden bis heute das berühmte Zickzackmuster auf dem Dach. Dort arrangierte man die Wappen des k. u. k. Doppeladlers, der Stadt Wien und der Republik Österreich über dem Albertinischen Chor.

      Auf dem Dachboden steht einsam und verlassen eine Stephansdom-Miniatur aus Sperrholz. Das Modell im Maßstab 1 : 25 sei in Europa schon ziemlich weit herumgekommen, weiß Brenner. „Es wurde auf Weltausstellungen und Kirtagen präsentiert.“ Ein deutscher Modellbauer habe es geschnitzt. Ohne Auftrag, nur aus Liebhaberei. „Der hat zehn Jahre daran gearbeitet. Es besteht aus 25 000 Einzelteilen, in 64 kann man das Modell zerlegen.“

       Spaziergang in der Dachrinne

      Das Sahnehauberl jeder Dachboden-Führung ist ein Spaziergang in der Dachrinne. Das ist möglich, da sie etwa einen halben Meter breit ist und von einer Balustrade umzäunt wird. Jetzt ist aber auch klar, warum Führungen bei Schlechtwetter nicht veranstaltet werden. Durch die enorme Fläche des Dachs und seine extreme Schräge, die an den steilsten Stellen eine Neigung von achtzig Grad aufweist, stürzen bei Regen Unmengen von Wasser herab. „Wenn es stark regnet, kann die Rinne diese Wassermassen nicht mehr fassen. Es ist dann zu gefährlich, hier herumzuspazieren“, erzählt Brenner, während er auf dem schmalen Pfad in luftigen Höhen forschen Schrittes voranmarschiert. Hinter dem steilen Winkel des pompösen Dachs steckt eine praktische Überlegung: Durch die Abflussgeschwindigkeit reinigt sich das Dach bei Niederschlägen quasi von selbst.

      Bei Schönwetter ist die Aussicht einfach nur imposant und atemberaubend. Das Dach schießt steil in die Höhe, die Innenstadt liegt zu Füßen. Mystische Figuren, die die Außenfassade des Doms schmücken, sind fast in Reichweite. Die winkenden Besucher des Nordturms sowie die Passanten und Fiaker auf dem Boden sieht man nur in Ameisengröße. Ein bisschen werden die Knie weich. Ausgeprägte Höhenangst ist vielleicht nicht von Vorteil.

      Vor vielen Jahren, es waren noch Schilling-Zeiten, da sei die Dachboden-Führung samt Ermäßigungsgutschein in einer Tageszeitung beworben worden, erinnert sich Brenner. „Plötzlich standen mehr als hundert Leute da, das war einfach zu viel.“ Normalerweise kämen im Schnitt um die zwanzig Einheimische pro Tour, um sich den fulminanten Ausblick zu gönnen. „Wir bewerben diese Tour auch in Zukunft nicht“, betont der Domführer. „Die Menschen, die sie machen wollen, kommen trotzdem.“ Das sind die Menschen, die das Unbekannte abseits des Alltäglichen suchen. Und dann das Gustostückerl finden.

Скачать книгу