Dunkle Geschichten aus dem alten Wien. Barbara Wolflingseder
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Dunkle Geschichten aus dem alten Wien - Barbara Wolflingseder страница 5
Sehr wohl aber ist dokumentiert, dass Nonnen und Mönche, die das Keuschheitsgelübde gebrochen hatten oder aus dem Kloster fliehen wollten, eingemauert wurden. So entdeckte man am Eingang des Klosters Maulbronn in Baden-Württemberg das Gerippe eines eingemauerten Menschen. Im Jahre 1498 soll im Minoritenkloster zu Villach der Klosterkoch eingemauert worden sein, weil er den Guardian1 vergiftet hatte. Die Constitutio Criminalis Carolina, das Strafgesetzbuch Kaiser Karls V., schrieb bei boshafter und heimlicher Tötung eines Kindes die Strafe des Lebendigbegrabens, der Pfählung oder des Ertränkens vor. So steht im „Geschichtlichen Verzeichnis öffentlicher Hinrichtungen in Zittau (Sachsen) von 1300 – 1774“ zu lesen, dass 1514 eine Weibsperson von Reichenau lebendig begraben worden wäre, die ihr neugeborenes Kind erwürgt und anschließend in einen Teich geworfen hatte. Zar Peter I. der Große, bekanntlich sehr phantasievoll in Sachen Hinrichtungen, griff 1702 die bewährte Praktik des Begrabens bei lebendigem Leibe wieder auf und ließ auf diese Weise eine Gattenmörderin bestrafen.
Auch in Wien, so eine dunkle Legende, soll es im Mittelalter einen Fall gegeben haben, bei dem eine Jungfrau eingemauert wurde. Der Schriftsteller Moriz Bermann (1823 – 1895) hat uns diese seltsame Geschichte hinterlassen, die sich seinen Schilderungen zufolge in der Pippingerstraße (heute Annagasse in der Inneren Stadt) abgespielt hat. Wie diese Straße zu ihrem Namen kam, erzählt eine alte Wiener Sage:
Im Jahre 1226 soll Neidhard der Pippinger, ein angesehener Wiener Bürger, voll des Mutes beim Babenbergerherzog Leopold VI., dem Glorreichen, höchstpersönlich vorgesprochen haben. Sein Anliegen: Der Landesfürst hätte den Flandrensern2 so viele Rechte eingeräumt, dass die Wiener Kaufleute ihre Handelsgeschäfte ernstlich bedroht sehen würden. Auch wollten die Fremden ihre Schulden nicht begleichen. Durch die Fürsprache Meister Pippingers löste sich die Angelegenheit in Wohlgefallen auf und so wurde ihm zu Ehren die Straße, in der er ein prächtiges Haus besaß, nach ihm benannt.
Rund 100 Jahre später bewohnte sein Nachfahre Albrecht Pippinger das Anwesen. Er soll ein sehr herrschsüchtiger Mann voll Zorn und Unzufriedenheit gewesen sein. Die unangenehmen Eigenschaften Pippingers wurden mit dem Alter nicht geringer. Wohin sein Starrsinn ihn schließlich führte, berichtet die folgende Erzählung, die auf Bermanns Überlieferung basiert und sich tatsächlich so oder so ähnlich zugetragen haben soll:
Albrecht Pippinger schmorte also in seiner hausgemachten Wut und konnte sich vor Rachegelüsten an nichts mehr erfreuen. Nicht die vielen Häuser, die der reiche Patrizier besaß, nicht die Straße, die seinen Namen trug, einfach nichts konnte sein Verlangen stillen. Das Einzige, was seine Gier nach Macht zu besänftigen vermocht hätte, blieb ihm verwehrt, nämlich Bürgermeister von Wien zu sein. Was ihn dabei besonders schmerzte, war die Tatsache, dass sein alter Freund Otto Wülfleinstorfer dieses Amt innehatte. Seit Otto 1319 von den Wiener Bürgern zum Oberhaupt der Stadt gewählt worden war, war das Band der Freundschaft zerrissen, welches die beiden seit frühester Jugend zusammengehalten hatte. Und nicht nur dem ehemals treuesten Freunde grollte er, sondern auch Ottos Sohn Wiprecht. Sogar ein Hausverbot im Pippingerschen Domizil wurde den beiden auferlegt. Die Dinge verkomplizierten sich, als Wiprecht und Anna, die Tochter Pippingers, sich ineinander verliebten.
Die Tragödie um Anna und Wiprecht
An einem milden Frühlingstag schlenderten zwei junge Männer, vom Stephansfreythof3 kommend, durch besagte Pippingerstraße. Der Ältere hatte ein wohlgeformtes, von dunklen Locken umrahmtes Gesicht. Seine kräftige Gestalt strahlte Entschlossenheit, unbeugsamen Mut und Eleganz aus. Die Kleidung, der damaligen Mode entsprechend ein Wams4 aus edlem Stoff, gebauschte Hosen, schwarz glänzende Schuhe und ein rotes Barett mit weißer Feder, deutete auf erlesene Herkunft hin. Wiprecht Wülfleinstorfer hieß der junge Mann, Sohn des Bürgermeisters von Wien.
Der andere war etwas kleiner und jünger. Freude und Heiterkeit kennzeichneten sein Wesen, seine aufgeweckten Augen sprühten vor Lebenslust. Die weißen Beinkleider aus feinstem Tuche reichten ihm bis zu den Schnabelschuhen. Der Überwurf an der rechten Schulter und die schwarzsamtene Kappe verstärkten den Eindruck, aus ebenso noblem Hause zu stammen wie sein Begleiter.
Wien am Ausgang des Spätmittelalters: Ansicht von Süden mit dem Kärntner Tor. Zeichnung von Wolf Huber, 1530.
Das noble Haus war jenes des erwähnten Griesgrams, der Jüngling, Friedrich Pippinger, dessen Sohn. Dass der strenge Vater ihm den Umgang mit Wiprecht verboten hatte, hinderte ihn keineswegs daran, die brüderliche Freundschaft weiterhin zu pflegen.
Die Sorgenfalten auf der Stirn seines Freundes veranlassten Friedrich, sich nach dem Grund von dessen Betrübnis zu erkundigen. Und wie er es bereits geahnt hatte, ging es um seine Schwester Anna Pippinger, welche die meiste Zeit traurig und mutterseelenallein in ihrem Zimmer zubrachte und der es kaum gestattet wurde, das Haus zu verlassen.
Wiprechts und Annas Herzen waren, wie erwähnt, füreinander entflammt, doch wusste Wiprecht trotz seiner Courage nicht, wie er es anstellen könne, den strengen Vater um die Hand seiner Tochter zu bitten. Da die Liebenden sich lange nicht gesehen hatten, arrangierte Friedrich ein Treffen im großen Garten beim „Karnerthor“5, welcher sich im Eigentum der Familie Pippinger befand. Dort sollten die Liebenden Gelegenheit haben, ein Stündchen zu plaudern, während er aufpassen wollte, dass niemand sie störte. Mit dieser Abmachung verabschiedeten sich die zwei, drückten sich die Hände und machten sich auf den Weg nach Hause.
Der heißersehnte Nachmittag tat das seine dazu, um der Minne gerecht zu werden. Ein laues Lüftchen strich durch die Blätter, die Blumen streckten der Sonne wohlwollend ihre Köpfchen entgegen, der Blütenduft erfüllte Leib und Seele. Als Wiprecht die Gartentüre öffnete, erwartete ihn sein Freund bereits und wies ihm den Weg zu seiner Schwester.
Beflügelten Schrittes marschierte Wiprecht den Pfad entlang. Je näher er sich auf sein hehres Ziel zubewegte, desto heftiger pochte ihm das Herz. Und endlich sah er sie unter der Linde sitzen. Ein blaues Kleid, ein weißer Schleier, ein anmutiges Gesicht, von blondem Haar umgeben. Er stürzte sich zu ihren Füßen, küsste inniglich ihre zarten Hände und setzte mit bebender Stimme an, ihr Wohl zu erkunden.
Eine Stunde lang schwelgten sie im höchsten Glück. Die Sorgen waren einen langen Augenblick verflogen, bis Friedrich sie bedauerlicherweise zum Abschied gemahnte.
So wiederholten sich die Zusammenkünfte unter dem Schutz des Bruders. Dann kam der Tag heran, der alles ändern sollte. Mit unheilverkündendem Blick überbrachten die Geschwister Wiprecht die Nachricht, dass Anna schon bald mit einem anderen Mann vermählt werden sollte. Betroffen spazierten die drei im Garten auf und ab, bis endlich der junge Wülfleinstorfer die angespannte Stimmung durchbrach und einen eben gefassten Plan verkündete. Vielleicht gelang es mit Hilfe seines Vaters, den alten Pippinger umzustimmen.
Der Bürgermeister kommt der Bitte seines Sohnes