Flirmsse. Ursula Engel

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Flirmsse - Ursula Engel страница 2

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
Flirmsse - Ursula Engel

Скачать книгу

reagiert worden, als lohne es sich nicht mehr oder käme nicht mehr darauf an. Es schien, der jeweils Stärkere würde sich immer durchsetzen.

      Die Patienten galten als „Therapieversager“, weder Medikamente noch Gespräche hatten ihren Zustand verbessern können. Die meisten ÄrztInnen reagierten darauf ebenfalls wie „Therapieversager“: sie lehnten die Arbeit auf dieser Station ab, beschäftigten sich lieber mit PatientInnen, die das Krankenhaus auch wieder verlassen konnten. Jemand wurde eingeliefert, mediziert und möglichst schnell wieder entlassen, sobald sich sein Zustand gebessert hatte, auch wenn niemand so genau wusste, warum. Bei einer solchen kurzfristigen Behandlung blieb es für viele PatientInnen, nur bei einem Drittel nahm die Krankheit einen chronischen Verlauf.

      Den problematischen Verhältnissen wurde gleich zu Anfang durch einfache Maßnahmen begegnet: Die „Fehluntergebrachten“ (geistig Behinderte, Epileptiker, Alkoholiker) wurden mit großen Schwierigkeiten in geeignetere Einrichtungen verlegt, sodass, bis auf wenige Ausnahmen, nur Schizophrene übrigblieben. Die Station wurde zu einer „Wohnstation“ erklärt. Sie sollte eine nach therapeutischen Gesichtspunkten gestaltete Wohnmöglichkeit für Schizophrene beiderlei Geschlechts sein. Ein Ort, an dem PatientInnen dauerhaft wohnen konnten, ohne therapeutischem Druck ausgesetzt zu sein. Gefordert war nur, möglichst über alles zu reden. Alle, die PatientInnen und das Personal, waren durch diese Bestimmung entlastet von therapeutischen Ansprüchen, denen keiner gerecht werden konnte. So entstand ein Ort, um Leben zu lernen und sich in den gegebenen, eng beschränkten Verhältnissen mit anstehenden Problemen auseinanderzusetzen.

      Eine neue verbindliche Regel wurde eingeführt: „Wer schlägt, der fliegt.“ Sie bedeutete für einen Patienten, der gewalttätig geworden war, dass er in den Wachsaal auf eine andere Station verlegt wurde, wo er so lange bleiben musste, bis der Vorfall in Ruhe geklärt worden war. Das war einerseits eine Strafe und signalisierte klar, dass die Regelverletzung nicht toleriert wurde. Andererseits blieb so auch Zeit für eine diagnostische Klärung mit entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Hatte der Patient eventuell Stimmen gehört oder stand unter dem Einfluss einer krankhaften Idee? Waren Medikamente sinnvoll? Diese Regelung bewirkte eine Beruhigung und deutliche Abnahme von Gewaltausbrüchen.

      War jemand vom Pflegepersonal gewalttätig geworden, wurde er sofort und ohne weitere Diskussion von der Station entlassen.

      Alle, die dort arbeiteten, engagierten sich so gut sie konnten für die Verbesserung der psychiatrischen Versorgung. Sie lernten Geduld und Toleranz für das oft skurrile, manchmal bedrohliche, meistens unverständliche Reden und Verhalten der Schizophrenen und geistig schwer Behinderten, von denen einige auf der Station geblieben waren. Die Schwestern erfuhren, dass Kontinuität, Verlässlichkeit und Klarheit die Verwirrung der PatientInnen mildern konnte, und erlebten die Beziehung zu ihnen als interessante Beschäftigung, im glücklichen Fall als Bereicherung.

      Nach 1968 entstand in der BRD im Zusammenhang gesellschaftlicher Veränderungen eine psychiatriekritische Bewegung. Auf breiter Ebene bildeten sich Initiativen, die in der Regel gegen ein rein somatisches Krankheitsverständnis, gegen ausschließlich medikamentöse Behandlung, vor allem auch gegen die Elektroschockbehandlung eintraten, stattdessen mehr Verständnis und Unterstützung für psychiatrische PatientInnen forderten, am radikalsten das „Sozialistische Patientenkollektiv“, später die „Irrenoffensive“. Die Sozialpsychiatrie entstand mit Zeitschriften und Publikationen, am bekanntesten der Titel „Irren ist menschlich“ (Dörner / Plog).

      Es setzte auch, sehr zaghaft zunächst, die Auseinandersetzung mit der Psychiatrie im Nationalsozialismus ein. Die „Euthanasie“ hatte vor allem, und das wurde am wenigsten in Frage gestellt, die Ermordung chronisch psychisch Kranker und Behinderter zum Ziel gehabt. Dass erst 2014 ein Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde eröffnet wurde, der das bis dahin vorhandene unauffällige Schild ersetzt, zeigt, wie vernachlässigt diese Menschen immer noch sind.

      Zu einem Ideal der psychiatriekritischen Bewegung wurde Franco Basaglia, als er 1978 in Italien die Schließung der Irrenanstalten erreichte, ein radikaler und mutiger Schritt. Schon Wilhelm Griesinger hatte 1872 gefordert, die akut psychisch Kranken müssten in gut erreichbaren städtischen Krankenhäusern behandelt werden, während die chronisch Kranken aus dem Krankenhaus befreit und in einer natürlichen Umgebung, der Familienpflege, versorgt werden müssten. Wie weitsichtig diese Reformvorstellung war, zeigte sich 1978 in Italien. Die Chroniker waren zwar befreit aus den Kliniken, aber auch alleingelassen und unfähig, ohne beschützende Umgebung zu überleben. Sie hatten kein Einkommen, waren obdachlos und wurden als hilflose Personen in andere soziale Einrichtungen gebracht, in denen sie oftmals schlechter lebten, als zuvor in der Psychiatrie.

      Der Bundestag veröffentlichte 1975 die Psychiatrie-Enquete, in der die Mängel der psychiatrischen Versorgung umfassend erfasst wurden. Ihr folgte ein „Bundesmodellprogramm“, von dem einige psychiatrische Institutionen profitierten, unter anderen auch, in geringem Ausmaß, die in diesem Buch beschriebene Station 13.

      Für alle daran Beteiligten war die Arbeit eine wertvolle Erfahrung. Für die Psychiatrie insgesamt nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.

       LOOHOOS, GÜHÜNTZEHELI

      Je näher sie dem Krankenhaus kam, desto langsamer fuhr Barbara, um den Arbeitsbeginn wenigstens um einige Minuten hinauszuzögern. Sie war genervt von einem Ohrwurm, einem alten Gassenhauer, den sie schließlich sogar laut vor sich hinsang: „Zickenschulze aus Bernau, nahm sich schon die achte Frau.“

      Dieses Lied hatten die Patienten während des Sommerfestes immer wieder hören wollen, einige hatten dazu getanzt, andere begeistert mitgesungen.

      ‚So ein Quatsch‘, dachte Barbara und unterbrach ihr Singen, ‚vielleicht die sechste oder die fünfte, höchstens die vierte Frau, aber ist doch auch ganz egal.‘

      Sie ärgerte sich über den blöden Schlager und spürte deutlich, dass sie Angst hatte. Angst, dass auf der Station wieder irgendetwas passiert war, eine Schlägerei vielleicht, ein bedrohlicher Ausraster oder ein beängstigender Zusammenbruch.

      Kaum hatte sie die Station betreten, wandte sich Schwester Kim, eine Koreanerin, ihr höflich lächelnd zu.

      „Herr Leissner hat schon wieder einen Sessel aus dem Fenster geworfen. Der liegt jetzt kaputt auf dem Rasen vor dem Fenster.“

      Gesehen hatte ihn allerdings niemand dabei, geredet hatte darüber auch noch niemand mit ihm. Alle versuchten, ihrer Angst auszuweichen, indem sie Kontakt mit ihm vermieden, taten so, als sei nichts Besonderes geschehen. Schwester Kims Lächeln entsprach ihrer koreanischen Höflichkeit, schien Barbara aber heute auch wie die fest zementierte Abwehr ihrer Gefühle. Obwohl sie meistens einen sehr guten, beruhigend wirkenden Kontakt zu Herrn Leissner herstellen konnte, hatte sie heute noch nicht mit ihm gesprochen.

      Barbara seufzte leise, ging dann langsam zu Herrn Leissner. Der saß ruhig rauchend in einem Sessel und blickte aus dem Fenster. Ob er tatsächlich den Sessel aus dem Fenster geworfen hätte und warum eigentlich? Ob er sich über irgendetwas geärgert hätte?

      Herr Leissner antwortete nicht, drehte den Kopf kommentarlos weg. Zu seiner Art, aggressiv zu sein, passte das, zu seiner Art, Rätsel aufzugeben, vielleicht auch. Oberflächlich betrachtet schien er sie einfach nicht zu beachten. Während alle das Gefühl hatten, er säße auf einem hochexplosiven Pulverfass, wirkte er selber gleichzeitig völlig ruhig und entspannt. Um durch weitere Nachfragen keine Lunte zu legen, ließ Barbara ihn allein.

      „Die Chinesen klauen jetzt auch schon Radios“, schrie Herr Tuschewski gleich mehrmals empört und murmelte dann wütend vor sich hin. Er drohte Schwester Kim mit geballten Fäusten, lief

Скачать книгу