Geist & Leben 1/2021. Verlag Echter

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Geist & Leben 1/2021 - Verlag Echter страница 4

Geist & Leben 1/2021 - Verlag Echter

Скачать книгу

das Prinzip dieser Einheit ist; mit ihm sind Jüdinnen und Juden unsere geistigen Geschwister und in ihm mit uns und Gott verbunden. Der geistige Sinn der Schrift lässt diese Einheit und ihre existentiellen Konsequenzen (moralischer, anagogischer Schriftsinn) aus dem Buchstaben erkennen – mit dem Konzil gesprochen: Im Licht der Schrift lassen sich die Zeichen der Zeit lesen. Von Christus her ist es Aufgabe der Kirche und aller Christ(inn)en, das Unrecht an den älteren Geschwistern anzuklagen. Dieser Verantwortung hat sich Henri de Lubac gestellt, wie auch das Zeugnis des französischen Gelehrten und späteren israelischen Politikers André Chouraqui unterstreicht. Er berichtet von einem Brief, in dem de Lubac ihm seine Solidarität und Unterstützung zusagte: „Wenn dieser durch die Zensur abgefangen oder bei mir entdeckt worden wäre, hätte er seinen Unterzeichner die Deportation kosten können.“16

       Berufung der Kirche in der Welt: „Niemand ist Christ für sich allein.“

      Die Vichy-Zeit stellte die Kirche in der unbesetzten Zone vor eine Herausforderung: Folgt man den Anweisungen der Staatsgewalt unter Führung Pétains oder widersetzt man sich bis hin zum offenen Widerstand? Die Zurückhaltung vieler Verantwortlicher bis hin zur Unterstützung Pétains zeigt eine klare Tendenz: „Es gibt heute Christen, die zuerst das Materielle bewahren wollen: die Schulen und Kunstwerke aller Art. Aber was ist das alles wert – in den Augen Gottes –, wenn es nicht die Inkarnation des Geistes seines Sohnes ist?“17

      Hier entzündet sich die Kritik de Lubacs, die er in einem Akt des Ungehorsams 1941 zuerst an seine Ordensoberen richtet: Es darf nicht geschwiegen werden. Weder ist die „paix hitlérienne“ ein echter Friede noch ist Gehorsam der weltlichen Macht gegenüber geboten; er gilt vielmehr Gott und dem Gewissen gegenüber. Es gehört zur Berufung der Kirche und jedes einzelnen Christen bzw. jeder Christin, für die Einheit der Menschen mit Gott und untereinander Zeugnis abzulegen: „Jeder trägt immer seinen kleinen Teil an den gemeinsamen großen Verantwortungen, und (…) in besonderen Krisenzeiten (…) ist es für jeden eine umso dringendere Pflicht, sich dessen bewusst zu sein und entsprechend zu handeln.“18 „Das Kunstwerk schlechthin ist es, Zeugnis abzulegen für Christus, für Seinen Geist und Seine Lehre. Der Rest wird uns dazu gegeben werden.“19 Die Verantwortung und Pflicht der Kirche besteht nach Henri de Lubac im geistlichen Kampf (combat spirituel) gegen den Antisemitismus und die Zerstörung der menschlichen Person (s.o.), die je die Gemeinschaft mit Gott selbst zerstören. Widerstand ist für ihn also hier keineswegs ein politischer Begriff, sondern ein mystischer, da es um ein „Sehen“ geht, nämlich um die Wahrnehmung der Einheit Gottes mit der Welt, und das entsprechende verantwortliche Handeln. Sehen und Handeln resultieren dabei aus der Liebe, die Gott selbst ist und unter den Menschen seine Anwesenheit und ihr innerstes Band markiert (s.o.). Entsprechend gilt: „Die Kirche hat kein anderes Ziel, als diese Liebe erfahren zu lassen und der Welt davon zu erzählen; als ihr diesen höchsten Wert anzubieten, der das Gesetz ihres Heils ist.“20 Das Sehen, das aus der Erfahrung des Mysteriums resultiert, führt zum Handeln in das Mysterium hinein, denn „[k]einer hat das Recht, wie Kain zu sagen: ‚Bin ich denn der Hüter meines Bruders?‘ Niemand ist Christ für sich allein.“21 So sehr diese Überzeugung de Lubacs für die eschatologische Sammlung der Völker gilt (so der thematische Zusammenhang des Zitats), so sehr gilt sie auch für das Engagement des Glaubens in der Welt.

      Für Henri de Lubac geht es um die Ernsthaftigkeit des Glaubens. Denn wenn Christ(inn)en ernstnehmen, wer Christus war und was er getan hat, wenn sie die zentralen Punkte ihres Glaubens, der auf seiner Botschaft basiert, d.h. vor allem Liebe (charité), konsequent in ihr Leben übersetzen bzw. „inkarnieren“ lassen, dann können sie nicht schweigen, dann trifft sie zutiefst, was mit den anderen, zumal den älteren Brüdern und Schwestern ihres Glaubens geschieht. So faltet sich das o.g. Zitat auf: Verantwortung der Christ(inn)en ist es erstens, Christ(in) zu sein, und zweitens, dies nicht für sich allein zu sein. Das ist der Kern der résistance spirituelle: Widerstand aus der Liebe.

      Nationalsozialismus und Antisemitismus bildeten den Ernstfall der Berufung der Kirche in der Welt, die de Lubac während der Zeit des Vichy-Regimes nicht müde wurde zu betonen und so als Christ selbst ein engagiertes Zeugnis für seine Mitchrist(inn)en ablegte: „Angesichts aller Lauheit und aller [neo]paganen und letztlich entmenschlichenden Verlockung liegt sein Ausweg darin, sich im Evangelium immer wieder neu an der Liebe Gottes zu stärken. Im Grunde genommen ist die einzige Wurzel aller seiner Taten im ‚Widerstand‘: ‚Das Evangelium reicht uns.‘“22 Die Kraft also, den Versuchungen zu widerstehen und mutig für Christus und die Menschen einzustehen, schöpft de Lubac mit der ganzen Kirche in der geistigen Lektüre der Hl. Schrift. Sie weist im Buchstaben über die Begrenztheit des Buchstabens hinaus in die konkrete Verantwortung: „Das Evangelium reicht uns.“23 Hierin liegt die Berufung der Kirche als Sakrament: Aus der Christusbegegnung heraus die Einheit der Menschen gestalten, sei es als menschliche Revolution, sei es als geistlicher Kampf: Niemand ist Christ für sich allein.

       Geistlicher Widerstand

      Die Einheit des Menschengeschlechts, die Einheit der Heiligen Schrift und die Berufung der Kirche bilden die drei wesentlichen Argumentationslinien des geistlichen Widerstands als eines Widerstands aus der Liebe. Ähnlich des Argumentationsganges, den später das Konzilsdekret Nostra aetate zu den nichtchristlichen Religionen vorlegen wird, bildet Henri de Lubacs Engagement konzentrische Kreise vom Menschen über die jüdische Religion und die Kirche bis zu Christus.

      Er ruft Christ(inn)en in die Verantwortung, aus ihrem Glauben heraus Widerstand zu leisten überall da, wo dieser in Frage gestellt wird.

      Résister avec courage: So überschreibt Bertrand Dumas einen von zwölf Wegen in die innere Stille, die er in seiner geistlichen Einführung zu de Lubacs Person und Werk skizziert. Das Ernstnehmen des Glaubens führte Henri de Lubac selbst an den Rand der Verhaftung und Deportation, seinen Glaubensbruder Yves de Montcheuil kostete es das Leben. Mutig widersetzt hat sich de Lubac auch später gegen die Verurteilung Teilhard de Chardins oder die gegen seine eigene Person und Theologie erhobenen Vorwürfe, die ihn als sogenannte Affaire Fourvière schwer trafen. Auch auf und nach dem Konzil leistete er mahnend Widerstand gegen theologische Entwicklungen, die sich s.E. zu sehr vom Boden der Tradition abhoben, was ihm den Ruf des „alten Reaktionärs“ (vieux réac) einbrachte.24 Jede der drei genannten weiteren Formen des Widerstands ließe sich eigens analysieren und auf seine paradoxale Theologie hin befragen. Auch wenn diese Formen des Widerstands sich ganz von der existentiellen Bedrohung der Zeit des Zweiten Weltkriegs unterscheiden, so stellten die Anlässe doch die Person und Theologie Henri de Lubacs und damit eben auch die Glaubensüberzeugungen dessen, der sich der Theologie als Jesuitenpater ganz verschrieben hat, in Frage. All diesen Widerstand begleitete, wie Zeitgenossen berichten, eine große Bescheidenheit25, die deutlich macht, dass de Lubac niemals um seiner selbst willen Widerstand leistete: „Man kann sagen, dass de Lubac sein ganzes Leben lang mutig Widerstand leistet, für Christus.“26

      2015 kann Bertrand Dumas noch konstatieren, dass „es heute nicht mehr die Sirenen des Nationalsozialismus sind, die uns anlocken“27; heute – 2021 – möchte ich das Urteil nicht mehr so optimistisch fällen: In vielen Ländern Europas sind die politisch Rechten auf dem Vormarsch, am 29. August 2020 wehten während einer sogenannten Querdenker-Demonstration sogar wieder die Flaggen des Deutschen Reiches vor dem Berliner Reichstag.

      Sich mutig widersetzen, Christ(in) sein und es nicht nur für sich allein sein – das sind Hinterlassenschaften des Lebens des Jesuitenpaters Henri de Lubac auch für heute. Dabei weist sein Beispiel gerade aus dem Glauben, aus der Liebe über die Ränder der Kirche und der Religionen hinaus und ermuntert zum Leben par la force de la charité28.

      1 H. de Lubac, Résistance chrétienne à l’antisémitisme. Souvenirs 1940–1944, in: ders., Résistance chrétienne au nazisme. Œuvres completes XXXIV. Paris

Скачать книгу