Kämpf um deine Daten. Max Schrems
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Kämpf um deine Daten - Max Schrems страница 6
Schleichend wird unser Leben digitalisiert, heute gibt es nur wenig, das nicht irgendwie erfasst wird. Neben Schlüssel und Geldtasche darf unser Handy nie fehlen, wenn wir das Haus verlassen. Wobei mein Handy heute mehr Rechenleistung und Speicherplatz als mein alter PC hat und insofern eher ein kleiner Computer mit Telefonfunktion ist. Der GPS-Chip ist im Handy schon dabei. Die Kamera und unzählige andere Sensoren machen die Handy-Apps glücklich, die ohne Zugriff auf alle möglichen Daten, die sie eigentlich nicht brauchen, leider nicht installiert werden können.
In den Bussen, Zügen oder U-Bahnen, an öffentlichen Plätzen und in praktisch jedem Geschäft werden wir von Kameras gefilmt. Wir haben Millionenbeträge in omnipräsente digitale Augen investiert. Die Kameras im Supermarkt halten dann auch messerscharf fest, ob wir Granny Smith oder Golden Delicious in den Einkaufswagen gelegt haben. Obstdiebstahl ist schließlich ein massives Problem unserer Gesellschaft. Trotz der lückenlosen Überwachung werden wir an der Kasse trotzdem gefragt, ob man auch noch in unsere Tasche schauen kann.
Unsere Autos sammeln nicht nur selbst Daten über ihre Nutzung, sie werden auch bei der Durchfahrt jeder digitalen Mautstelle vermessen und erfasst. Mit etwas Glück wird mittels Kennzeichenerfassung über weite Strecken gemessen, ob wir nicht zu schnell fahren. Die sogenannte »Section Control« freut den Verkehrsminister und den Finanzminister zu gleichen Teilen. Den Rest erledigen die Radarboxen. Versicherungen wollen schon längst digitale Boxen in unseren Autos installieren, um unsere Bewegungen zu speichern. Unsere Navigationssysteme sagen dem Hersteller schon heute wo, wann und wie schnell wir unterwegs sind.
Unsere Arbeitszeit wird elektronisch erfasst und je nach Job auch unsere Leistung. Ein Mitarbeiter im Call Center wird ja schließlich nicht für gute Beratung bezahlt, sondern für die Abfertigung möglichst vieler lästiger Kunden pro Stunde. Leistung ist inhärent messbar.
Alle Verbindungen unserer Telefone werden sowieso mittels Vorratsdatenspeicherung protokolliert, bis hin zum genauen Ort, an dem wir uns befinden. Der Terrorismus ist ja bekanntlich im täglichen Leben jedes Mitteleuropäers ein ständiger Begleiter, vor dem wir uns erst ganz fest fürchten müssen, damit wir dann Biertischpolitiker für die Bereitstellung einer einfachen Lösung wählen.
Im Fitnessstudio bekommen wir kleine Speicherschlüssel, auf denen jede Bewegung gespeichert wird, damit wir uns selbst vermessen können. Der Trainer weiß beim nächsten Gespräch genau, dass wir die Übungen ignoriert haben, die wir eh nie machen wollten. Unsere Freunde kaufen sich sogar Laufschuhe und Armbänder, die jeden Schritt messen, auch wenn sie an ihrem Bauchumfang sehr viel leichter messen könnten, dass sie noch nicht am Ziel sind.
Je nach Anbieter wird der Inhalt jeder E-Mail, die wir versenden, analysiert und nach Verwertbarem durchsucht. Auch wenn wir selbst keinen solchen Anbieter nutzen, reicht es, wenn unsere Gesprächspartner das tun, damit unsere E-Mails im System landen. Wenn wir etwas Glück haben, dann hat unser Arbeitgeber, unsere Schule oder unsere Universität sowieso schon ihre eigene Infrastruktur aufgegeben und unsere Daten in die Cloud eines IT-Konzerns verschoben.
Unsere Zahlungen werden bei verschiedenen Kartenfirmen und Banken genau verfolgt. Kreditauskunfteien legen ohne unser Zutun umfangreiche Informationen über uns an und sammeln dabei Daten von unzähligen Stellen. Sie berechnen irgendwelche Kennzahlen, die unsere Zuverlässigkeit beschreiben sollen.
Wir arbeiten nicht nur am Computer, sondern verbringen auch immer mehr von unserer Freizeit im Internet oder vor dem PC. Fast jede Seite, die wir im Netz besuchen, verfolgt uns, zeichnet Interessenprofile auf und will wissen, was wir tun. Die großen Online-Unternehmen verfolgen uns auf fast allen Seiten im Netz, denn ihre Dienste sind im Hintergrund fast überall integriert. Die Software auf unserem Computer oder Handy verfolgt uns sowieso, viele der zusätzlichen Apps sind nur dafür gemacht.
Unsere Freunde stellen Informationen über uns online oder stellen ihre gesamten Adressbücher überhaupt ohne unser Wissen irgendwelchen Unternehmen zur Verfügung. Wir bekommen am Ende E-Mails von Firmen, mit denen wir nie etwas zu tun hatten.
Kurzum: Nur wenig in unserem Leben wird noch nicht erfasst. Dabei wäre der Großteil dieser Dinge vor 10 Jahren noch relativ futuristisch gewesen. Vor kurzem machte mein Computer noch quietschende und rauschende Geräusche, um sich beschwerlich mit Hilfe eines Modems mit dem Internet zu verbinden. Internet bezahlte man pro Minute, was bei zirka einer halben Stunde pro illegal runtergeladener MP3 mehr kostete als eine bezahlte MP3 heute, trotzdem war es die diebische Freude wert, wenn etwas »Robin-Hood-Stimmung« vor dem Röhrenmonitor aufkam.
Wenige Jahre später ist der Fernseher meiner Mutter schon über WLAN »always on«, auch wenn sie bis heute nicht weiß, was das genau bedeutet und was es bringen soll. Bald sollen sowieso möglichst alle Geräte und Objekte irgendwie Daten produzieren und mit dem Netz verbunden sein. Nur das mit dem Kühlschrank, der im Internet unser Essen bestellt, ist irgendwie nicht so gekommen, wie es uns vor 10 Jahren versprochen wurde. Es wird uns aber weiterhin für die kommenden 10 Jahre vorausgesagt. Was bis dahin noch alles kommt, kann man sich erst grob vorstellen. Sicher ist, dass immer mehr Teile unseres Lebens digitalisiert, vernetzt und damit auswertbar werden. Keiner hätte sich gedacht, dass ein Buch die genaue Lesegeschwindigkeit, Verweildauer, das Überspringen von Kapiteln und Ähnliches erfassen kann. Wenn Sie dieses Buch auf einem eReader oder Tablet lesen, ist es je nach Modell jedoch durchaus möglich, dass dies gerade passiert. Jahr für Jahr kommen weitere Geräte dazu, die vernetzt sind und mehr Daten über uns sammeln. Ob sich die Zahnbürste mit Bluetooth, permanenter Putzauswertung und passender Handy-App unbedingt durchsetzt, sei dahingestellt, aber schon dieses Beispiel zeigt, dass man in fast jedes Ding des täglichen Gebrauchs einen Computerchip einbauen und so Daten über eine Person produzieren kann. Jedenfalls führt der Weg sicherlich nicht zurück, sondern es werden noch mehr Daten generiert, diese werden noch stärker vernetzt und noch viel intensiver ausgewertet als heute.
Zeit für ein kurzes Selbstexperiment: Gehen Sie doch kurz Ihren Tagesablauf durch. Wie viele Daten hinterlassen Sie an einem Tag?
Wenn es gut geht, dann ist schon Ihr Weckruf auf dem Handy gespeichert. In diesem Fall fängt Ihr Tag digital an, bevor Sie noch das erste Mal »ich will noch liegen bleiben« gedacht haben. Wenn Sie sich stark bemühen, dann kommen Sie vielleicht bis zur Türe, ohne Daten zu hinterlassen. Ab der Tür loggt sich Ihr Handy brav in jeden Funkmasten ein und zeichnet so Ihre Bewegungen auf, aber schon bis zur Türe schaffen es vermutlich nur wenige ohne omnipräsente Datenspur. Sind Sie erst mal aus der Tür, geht es bei Ihnen vermutlich rasant zu. Wie viel kommunizieren Sie eigentlich noch analog? Also per handgeschriebenem Brief oder im persönlichen Gespräch? Mit allen E-Mails, Anrufen, ein paar Klicks auf Ihren Lieblingswebseiten, ein paar Suchen im Internet zu Arbeit und Freizeitplanung haben wir schon einen recht netten Katalog an Informationen über Sie zusammen.
Jetzt verknüpfen wir das noch mit anderen Daten, die bei Datenhändlern verfügbar sind. Danach vergleichen wir es mit bekannten Mustern von zehntausenden anderen Personen und ein paar anderen Statistiken und schon wissen wir mehr, als Sie vermutlich wollen.
Es kommt natürlich auf Ihren Einzelfall an, aber am Ende eines Tages hat ein Mensch eine Datenspur hinterlassen, die schnell mal ein paar Hundert Seiten lang ist. Den Großteil davon haben Sie nicht direkt fabriziert, sondern die Geräte in Ihrem Umkreis. Jeder Vorgang hat zum Beispiel einen umfangreichen Haufen an Metadaten erzeugt, also Protokolldaten, die etwa automatisch speichern, wer, was, wann, wo, wie und mit wem getan hat.
Für jede Suchanfrage soll Google über 50 Datenarten auswerten, auch wenn Sie nicht bei Google eingeloggt sind. Das passiert schon, bevor Sie den ersten Buchstaben getippt haben und Google für »A« gleich Amazon vorgeschlagen hat. Denn spätestens für den zweiten Vorschlag in der Liste will Google wissen, wo Sie sich befinden. So bekommen Sie in Österreich den Mobilfunker A1 und in Deutschland den Discounter Aldi vorgeschlagen.