Die Dorfbrunners. Helmut Lauschke
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die Dorfbrunners - Helmut Lauschke страница 9
Neu in diesem Nachtgebet war, dass Luise Agnes das Wort „Familie“ häufiger als sonst gebrauchte. Es gab ihm noch mehr zu denken, als sie dieses Wort auf sich und den neben ihr liegenden Mann bezog und dem Kind einen guten Start wünschte, um dessen Beistand sie den Herrn mit einer Innigkeit bat, die ihn hellhörig machte, weil sich in ihr die Mütterlichkeit entfaltete, sich wie eine Knospe öffnete und geöffnet blieb, als Luise Agnes um den Schutz des mütterlichen Leibes bat, um das Kind in ihr durch eine ungestörte Schwangerschaft zu tragen. In ihm, dem Eckhard Hieronymus, zündete das Licht des Neuen, das Licht der Gründung einer Familie ging in ihm auf. Das konnte er so schnell nicht fassen. Er drückte die Hand seiner jungen Frau und Mutter; er hielt sie fest in seiner Hand, sah nach oben gegen die Decke, als schaute er zum Himmel, und schwieg. Nach dem gemeinsam gesprochenen Vaterunser hob er seinen Kopf über den ihren und küsste sie auf die Stirn. „Davon hast du mir nichts gesagt, meine liebe Luise“, sagte er im Flüsterton. „Du weißt um meine Scheu, wenn es um die Dinge geht, mit denen sich die Frauen abzufinden haben“, antwortete sie im gleichen Ton. „Ich habe ein Baby von dir, da brauche ich die Kraft, um es durch die Monate hindurch zu tragen, damit es ein gesundes Kind ist. Steh mir bei, du weißt, wie empfindlich junge Mütter sind“, sagte sie sanft, doch mit einer Bestimmtheit, die ihm aus ihrem Munde neu war. Sie legte beide Arme um seinen Hals und küsste seinen Mund.
Die Nacht der Apokalypse
Es war eine ungewöhnliche Nacht. Hatte doch Luise Agnes ihrem Mann zum ersten Mal anvertraut, dass sie schwanger war. Eckhard Hieronymus hätte es am Gesicht seiner Frau ahnen, ja ablesen können, an den Augen und den noch weicheren Zügen um den Mund. Nun wusste er es, dass der Nachwuchs unterwegs war. Da gingen ihm viele Fragen durch den Kopf, so die Frage, wie Luise Agnes die Schwangerschaft verkraften würde, denn sie führte den Haushalt allein, da für eine Hilfe das Geld fehlte. Dann kreisten seine Gedanken um die Frage, ob die kleine Dreizimmerwohnung für die Familie groß genug sei, ob er mit dem kleinen Salär die Familie unterhalten könne, ob er zur Aufbesserung des Gehalts wieder Nachhilfestunden geben solle, wie er es während des Studiums in Breslau getan hatte, um die Zimmermiete zu bezahlen und sich einen bescheidenen Aufstrich aufs Brot zu leisten. All diese Fragen, die auf eine Antwort warteten, hielten ihn vom Schlaf ab. Eckhard Hieronymus lag auf dem Rücken, die Hände über dem Brustkorb gefaltet, die Augen weit offen mit dem Blick gegen die Decke, an der ein matter Lichtstreifen stand, der von der Straße durchs Fenster einfiel. Die Zukunft hat begonnen. Die Frage war, wie die Anforderungen, von denen neue hinzukamen, zu bewältigen waren. Die Nachtgedanken verließen den familiären Bereich, genauer, sie kehrten zur Familie zurück, kreisten über ihr, fanden keine Auflösung der Fragen, schwirrten davon, durch die Zimmerdecke hindurch, oder beim Blick nach dem einfallenden Licht durchs Fenster irgendwo in den Himmel hinaus, bis sie dann doch wieder aus dem Weltall zurückkehrten und ihre Kreise über der Familie, beziehungsweise dem Schlafzimmer, genauer dem Bett mit der schlafenden Luise Agnes und dem schlaflosen Ehemann zogen. Eckhard Hieronymus hörte das ruhige Atmen seiner Frau, die in Frieden und der Verheißung eines Kindes in ihrem Mutterleib schlief; er bewunderte sie in ihrer Ausgeglichenheit und Ästhetik, wie sie lag und atmete, und erfreute sich an ihrem frischen Hautgeruch. Er liebte seine Frau und war im Grunde seines Herzens glücklich, dass er vor der Gründungspforte der Familie angekommen war.
Dann wandte er sich auf dem Rücken liegend, die Hände über der Brust gefaltet, dem Beruf des Pastors zu. Ihm war die Prüfung wichtig, ob der Beruf voll identisch mit der Berufung war, wenn nicht, welches Ausmaß die Berufung in seinem Beruf hatte. Er strebte nach der Kongruenz der beiden. Doch wurde er von Anfechtungen befallen, die an ihm nagten, die ihn verunsicherten, so dass er sich die Kongruenzfrage täglich stellte und sie mit dem, wie er sich sah, mit der Identität seiner Person in Beziehung setzte. Ständig gab es so etwas wie eine innere oder Identitätskrise, etwas, was nicht stimmig war zwischen Beruf und Berufung, oder schlichtweg nicht stimmte, wenn er sich für glaubensfest hielt, obwohl alles im Glauben wackelte, durcheinander geriet mit der Wahrheit von Wollen und Tun. So lag Eckhard Hieronymus Dorfbrunner in der Nacht, als ihm seine Frau von ihrer Schwangerschaft, übrigens ihrer ersten, berichtete, im Bett und konnte nicht einschlafen. Er hatte die Oberlider über die Augen geschoben, weil ihn das lästige Reiben beim Lidschlag störte, von dem er sich befreien wollte. Es war nach Mitternacht, ein frischer Herbstwind zog durch das halb geöffnete Fenster,