Das Grab der Lüge. Ben Worthmann

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das Grab der Lüge - Ben Worthmann страница 7

Автор:
Серия:
Издательство:
Das Grab der Lüge - Ben Worthmann

Скачать книгу

wohlgeordnet lange Reihen von Bänden standen, Sachbücher ebenso wie Belletristik, darunter Klassiker in seltenen Werksausgaben und wahre bibliophile Kostbarkeiten. Eine echte Schatzgrube, wie Philipp gleich festgestellt hatte. An einer Wand hingen Hirschgeweihe, mehrere Stiche mit Jagdszenen sowie zwei alte Flinten und ein Jagdmesser – Hinterlassenschaften des ursprünglichen Bewohners. Es gab einen ausladenden dunklen Schreibtisch, der Philipp zu seinem eigenen Erstaunen sofort gefallen hatte, ferner ein paar kleinere Regale, einen schmalen hohen Aktenschrank sowie zwei Stühle, die nicht besonders bequem, aber offensichtlich wertvoll waren.

      Durch eine große, mit geschwungenen Schnitzereien und Glasornamenten versehene Flügeltür gelangte man in das Wohnzimmer nebenan mit seinem gemauerten offenen Kamin und den zwei Fenstern bis zum Boden, die zugleich Türen waren und durch die man auf die Terrasse gelangte. Möbliert war der Raum unter anderem mit einem älteren ledernen Sofa, zwei dazu passenden Sesseln, einem flachen Couchtisch sowie einem Esstisch mit sechs Stühlen im Biedermeierstil. Ferner gab es einige antike Vitrinen und halbhohe Kommoden. Deckenbeleuchtung und Stehlampe hingegen waren modern, ebenso der in die Wand eingelassene große Flachbildfernseher. Auch die Abstrakte an den Wänden bildeten einen deutlichen Kontrast zu der übrigen Einrichtung. Küche und Bad, beide relativ klein und von der Ausstattung her auf dem neuesten Stand, befanden sich ebenfalls im Erdgeschoss. Die Wände in der Diele waren auf halber Höhe mit dunklem Holz getäfelt.

      Im Obergeschoss mit den Dachschrägen und Gauben, zu dem eine Holztreppe mit handgeschnitztem Lauf hinaufführte, waren ein großes und ein kleineres Schlafzimmer, das Philipp für sich hergerichtet hatte. Das große hatte er so gelassen, wie es war. Er konnte es als Gästezimmer nutzen, wenn es denn einmal Bedarf geben sollte. Außer einem weiteren Bad gab es noch ein Zimmer, das er völlig leer vorgefunden war. Philipp wusste noch nicht, was er damit auf Dauer machen würde. Einstweilen nutzte er es als Abstellraum für einige seiner Sachen.

      „Viel verändert haben Sie ja nicht“, sagte Meinecke, während er sich im Wohnzimmer und in der Bibliothek umschaute. „War aber wohl auch nicht notwendig. Ich meine, es war hier wirklich immer sehr behaglich und komfortabel.“

      Philipp nickte. So richtig mochte er es manchmal selbst nicht glauben, dass er sich in dieser Umgebung wohl fühlte. Bei der Auflösung seiner alten Wohnung war er ziemlich rigoros vorgegangen, hatte sogar eine Entrümpelungsfirma engagiert und schließlich nur das in den Umzugswagen laden lassen, was ihm noch wirklich wichtig erschien: Bücher, zwei schmale Regale, CDs, Kleidung, Wäsche, seinen Computer, sein Bett. Es war überhaupt kein Problem gewesen, alles in dem Haus unterzubringen.

      Sie tranken noch weiteren Whiskey. Gegen Mitternacht bestellte sich Meinecke ein Taxi. Als Philipp am nächsten Tag aufwachte, viel später als sonst, hatte er zum ersten Mal seit Jahren einen Kater.

      7.

      Als der Sommer in den Frühherbst überzugehen begann, fand Philipp, dass es nun doch allmählich genug wurde mit seinem Einsiedlerleben. Schließlich konnte er sich nicht ewig hier verkriechen und von allem abschotten und seine Tage mit Gartenarbeit, Holzhacken und langen Waldwanderungen zubringen. Mehr als ein Vierteljahr ging das nun schon so.

      Was er bisher von dem Städtchen gesehen hatte, war ja auch gar nicht so übel gewesen. Es lag in einer leichten Senke, umgeben von bewaldeten Hügeln und strahlte jene zeitlose, ein bisschen selbstzufrieden anmutende Ruhe aus, wie sie für bestimmte Orte in solchen Gegenden typisch war mit ihrem offenbar unverwüstlichen mittelständischen Wohlstand, der auf Holzwirtschaft, metallverarbeitende Kleinindustrie und im größeren Stil betriebene Landwirtschaft gründete. Kurz vor und nach der Ortseinfahrt waren ihm außer stattlichen Bauernhöfen auch einige ältere sowie neu erbaute Villen aufgefallen.

      Schmucke Fassaden säumten den langgestreckten Marktplatz mit einem Brunnen in der Mitte und der spätgotischen Kirche an der einen kurzen Seite und dem Rathaus aus der Gründerzeit an der anderen. Es gab außer den üblichen Geschäften und zwei Boutiquen etliche Kneipen und Restaurants, ein Café mit großen Sonnenschirmen vor der Tür, eine Buchhandlung, sogar ein kleines Kino sowie eine Disco und zwei ordentliche Hotels. In einem davon hatte er bei seinem ersten Besuch, als es um die Erledigung der Testamentsformalitäten ging, eine kurze, fast schlaflose Nacht verbracht, nach der er dann ohne längeres Nachdenken beschlossen hatte, einfach hierher zu ziehen.

      Ja, hier ließ sich durchaus leben, wie Meinecke gesagt hatte, in dieser „Kleinstadt mit Vollausstattung“, wie er es für sich selbst nannte. Dass er als überzeugter Großstadtmensch, der einst aus der Kleinstadt seiner Kindheit und Jugend regelrecht geflüchtet war, dies jetzt so sehen konnte, gehörte allerdings zu jenen Paradoxien, die seit einiger Zeit sein Dasein prägten.

      All das ging ihm durch den Kopf, als er an einem leicht verhangenen, aber sehr warmen Nachmittag Ende August durch die Straßen schlenderte. Hin und wieder blieb er vor Schaufenstern stehen und musterte die Auslagen. Nur schemenhaft und eher abstrakt kam ihm der Gedanke, was er alles hätte kaufen können. „Shoppen, bis der Arzt kommt“, wie man so sagte, das wäre gar kein Problem gewesen, wenn er es denn gewollt hätte. Aber bisher hatte er noch gar nicht versucht, sich ernsthaft mit der Tatsache zu beschäftigen, dass er sehr viel Geld zur Verfügung hatte. Richtig geheuer war ihm das alles immer noch nicht.

      Wenn es etwas gab, von dem er nichts verstand und auch nie hatte verstehen wollen, dann waren es Geldgeschäfte jeglicher Art. Alles, was Aktien, Wertpapieren, Investments und Börse betraf, war ihm nicht nur fremd, sondern tief suspekt. Dieses ganze Wirtschafts- und Finanzsystem war in seinen Augen falsch, weil es nur Ungerechtigkeit erzeugte. Anna hatte ihn oft mit liebevollem Spott einen „unverbesserlichen antikapitalistischen Altlinken“ genannt.

      Und jetzt war er selbst so etwas wie ein Kapitalist. Sein Großonkel Wilhelm Vanderhorst hatte sein Geld nicht nur krisensicher, sondern auch äußerst gewinnbringend angelegt. Mit ein bisschen Nachhilfe von Meinecke hatte Philipp überschlagen, dass es sich selbst dann noch weiter vermehren würde, wenn er auf ziemlich großem Fuße leben würde. Aber er wusste nicht mal, wie er das hätte anstellen sollen. Er hatte sich nie viel aus Materiellem gemacht. Wie hätte er beispielsweise jeden Monat sechs - oder siebentausend Euro ausgeben sollen, einfach so, nur für sich? Und das war noch sehr knapp gerechnet. Es hätte auch gut das Doppelte sein können, und trotzdem wäre sein Vermögen immer noch gewachsen. Von den rund hunderttausend Euro, die als Tagegeld jederzeit verfügbar waren, gar nicht zu reden. Und die fünfzigtausend von der Abfindung beim „Morgenkurier“ würden im nächsten Monat auch noch hinzukommen.

      Was Anna wohl gesagt hätte, wenn sie dies hier miterlebt hätte? Aber bestimmt wäre dann alles sowieso ganz anders gelaufen. Wohl kaum wäre sie mit ihm hierher gezogen, sondern hätte ihn ermuntert, das Waldhaus zu verkaufen. Auch wenn er nicht mehr unentwegt an sie und ihren schrecklichen, unerklärten Tod denken musste, gab es doch immer wieder Momente, in denen ihn die Erinnerung an sie übermannte. Etwa wenn er sich zu bestimmten Zeiten dabei ertappte, auf ihren Anruf zu warten, oder wenn er morgens im Halbschlaf die leere Bettseite neben sich ertastete. Vorhin erst, beim Einparken am Marktplatz, war er unwillkürlich zusammengezuckt, als er seinen Saab neben genau so einem kleinen Fiat abstellte, wie Anna ihn besessen hatte und in dem sie sich umgebracht hatte.

      Vor einem Herrenbekleidungsgeschäft blieb Philipp stehen, musterte etwas gedankenverloren das Angebot und dachte dann beim Anblick seines Spiegelbilds in der Schaufensterscheibe, dass er sich vielleicht doch mal ein paar neue Sachen kaufen sollte. In letzter Zeit hatte er kaum darauf geachtet, was er anzog. Es spielte ja auch keine Rolle, wenn er allein zu Hause beschäftigt war. Was er jetzt anhatte – beige Hose, schwarzes Polohemd, leichte Slipper -, war wohl noch vorzeigbar, doch mehr auch nicht. Mit der betagten Lederjacke, die er nur mitgenommen hatte, um Schlüssel und Brieftasche darin unterzubringen und die er über dem Arm trug, konnte er sich eigentlich gar nicht mehr sehen lassen, nicht nur bei solch viel zu warmem Wetter. Da gab es wirklich Schickeres, wie ihm der Blick in die Auslagen

Скачать книгу