Die Pyrenäenträumer - Band 2. Wolfgang Bendick

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Pyrenäenträumer - Band 2 - Wolfgang Bendick страница 9

Die Pyrenäenträumer - Band 2 - Wolfgang Bendick Zu Wasser und zu Lande

Скачать книгу

chapter6Image1.jpeg

      Inzwischen hat sich der Himmel zugezogen. Ich hatte den Blick zu sehr auf den Pass von Portet d’Aspet konzentriert, und nicht den Col de Get beobachtet, von dem unser schlechtes Wetter kommt. Ein paar Windböen lassen ahnen, dass es wieder Schnee geben wird. Die Schafe haben sich etwas zerstreut. Ich hole das Fernglas. Ich sehe, dass drei Schafe Junge bekommen haben, während die restliche Herde weitergezogen ist. Hoffentlich kümmern sich die Mütter und bleiben bei ihren Lämmern!

      Um halb fünf, kurz vorm Dunkelwerden, kommt Doris mit den Großen zurück und ich stapfe den Hang hoch. Da oben weht inzwischen ein eisiger Wind und die Schneeflocken stechen mir die Haut. Ich schnappe die eiskalten, blutschleimigen Lämmle und laufe den Hang hinunter, sie alle paar Meter den Müttern zeigend und schnuppern lassend, da sie anfangs mehrmals zum Geburtsplatz zurückgehen, ihr Junges suchend. Doch einmal etwas weiter weg, folgen sie von selber. Der Hund ist hier überflüssig, denn wenn er sich nähert, wird er gleich von den Müttern angegriffen, ein alter Instinkt. Nur seine Schnelligkeit kann ihn retten! Aus sicherer Entfernung verbellt er die Schafe, um mir zu zeigen, dass er da ist…

      Auf jeden Fall zeigt sein Bellen den anderen Schafen an, dass es Stallzeit ist, und sie rennen mit scheppernden Glocken hinter mir her. Einmal alle im Stall, melke ich leicht die neuen Mütter an, um zu sehen, ob mit den Eutern alles klar ist. Dann schiebe ich ihnen ihre Kleinen unter, die sich über die Zitzen hermachen. Sie sind ziemlich schlaksig, nichts auf den Rippen! Aber das wird bei der Rasse wohl die Regel sein.

      Am nächsten Morgen ist alles weiß und gefroren. Ich fahre die Kinder selber in die Schule, weil es ziemlich schwierig ist, die Gräben und Böschungen zu vermeiden. Nur nicht bremsen, sonst geht das Auto seitlich weg! Das halbe Dorf ist auf der Straße. Die Leute schaufeln ihre Haustür frei, in der Erwartung, dass der Schneepflug sie wieder zuschiebt. Der ist anscheinend gerade auf dem Weg nach St. Lary, bis zur Departements- Grenze. Dort dreht er um, und überlässt den Rest der Straße dem Schneepflug von Aspet, vorausgesetzt, der schafft es, über den Pass zu kommen. Bald kommt auch die Lehrerin mit ihrem ‚Space-Shuttle‘, dem R 16 mit den Gasflaschen auf dem Dach. Sie hatte den Schneepflug abgewartet, um die Straße frei zu haben. Ich treffe auf Elie und seine ganze Familie. Sie haben wegen der Kälte alle Tiere in den Scheunen im Dorf. Sie wollen mich zu einem Kaffee einladen, aber ich habe noch nicht gemolken und lehne ab.

      Nach dem Melken sollte ich eigentlich Käse machen. Doch bei der Kälte hält sich die Milch sicherlich und ich verschiebe es auf morgen. Wie soll das werden, wenn wir bald die Schafsmilch haben werden und nächstes Jahr die Ziegenmilch dazu? Auf jeden Fall muss eine Milchkühlung her, und zwar schnell, sonst kommen wir vor lauter Käsen zu gar nichts anderen mehr! Wir müssen sehen, dass wir weniger oft Käse machen, aber mit mehr Milch! Bei Bauern hatte ich Milchtanks gesehen, große, runde Kessel aus Edelstahl. Diese kosten auch gebraucht eine Menge Geld. Freunde von uns hatten ein anderes System, eine große, isolierte Plastikwanne, mit Wasser befüllt, das von einem aufgesetzten Kühlaggregat auf 4 Grad gehalten wurde. Hier hinein setzte man die Kannen. Dieses System hat den Vorteil, dass man hierin verschiedenartige Milch aufbewahren kann, weil sie in Kannen ist. So ein Teil brauchen wir! Und eigenartigerweise sind die gar nicht teuer, da die Bauern, bedingt durch Melkmaschinen, auf Milchtanks umstellen. Nur die Festkomitees der Dörfer suchen solche Kühler, um ihre Bierflaschen darin zu kühlen.

      Auf eine Annonce hin finde ich einen Kannen-Kühler in 50 Kilometern Entfernung. Aber es ist ein großes Gerät für 8 Kannen je 30 Liter plus 2 von 20 Litern. Es läuft mit 220 Volt, das ist praktisch! Es erscheint mir riesig, vor allem, als wir es auf den Dachgepäcksträger heben, weil es im Auto keinen Platz findet. 280 Liter Speicherkapazität, so viel Milch werden wir nie haben, denke ich! Zudem gibt mir der Bauer noch seine ganzen Milchkannen mit und die Versicherung, dass das Gerät funktioniert. Zufrieden mache ich mich auf den Rückweg, langsam, um nicht auf dem Dach zu landen!

      Wir stellen das Becken gleich auf, in dem Raum, wo der Melkstand für die Schafe gebaut werden soll. Mit der Wasserwaage wird es gut ausgerichtet und anschließend gefüllt. Das Kühlaggregat werfen wir nicht gleich an, damit das Freon, das Kühlmittel, sich absetzen kann! Ab dem nächsten Tag ist es einsatzbereit. Wir fabrizieren jetzt alle 3 bis 4 Tage, wie es uns am besten passt, neben den anderen Arbeiten. Wir bemerken, dass sich der Rahm oben auf der Milch in einer dicken Schicht absetzt. Doch vermischt er sich wieder gut beim Ausleeren der Kannen. Auch erlaubt es uns, ab und zu etwas Rahm mit einer Untertasse abzuschöpfen, wenn Doris eine ‚Schwarzwälder-Kirsch‘ Torte zubereiten will, oder etwas Butter oder Schlagsahne, wenn meine Eltern da sind. Am Kühlaggregat selber formt sich ein dicker Eisblock. Das bedingt, dass die Außenbereiche des Beckens weniger kalt sind als das Zentrum. Das behebe ich, nachdem ich in einem Aquarium-Geschäft zwei kleine Pumpen mit je 3 Watt Leistung gekauft habe, die ich unten auf den Wannenboden lege. Dadurch zirkuliert nun das Wasser langsam im Becken und die Temperatur ist einheitlich.

       Dennoch gibt es bei der Käseherstellung kleine Probleme. Die Käse haben Tendenz, in der Mitte einen Kern zu haben, der trocken ist und nicht so reift wie der Rest. Das ist eher ein Zeichen von zu langsamer oder zu später Säuerung. Säuern die Käse zu schnell, gibt das eher Weichlinge! Wir geben Molke von der vorherigen Herstellung dazu, um die Milch anzusäuern, zu aktivieren. Doch wie ist die Molke nach drei Tagen? Wir können ja nicht die Säure messen! Und wissen nicht, ob sich nicht auch unerwünschte Bakterien darin vermehrt haben oder Viren, Bakteriophagen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln können. Eric, der Techniker weiß, wie immer, Abhilfe: Entweder ihr nehmt Fermente, oder ihr gebt pro 50 Liter Milch einen Becher Joghurt in den Kessel. Da wir ja möglichst ursprünglich käsen wollen, machen wir den Versuch mit dem Joghurt. Und es klappt! Die Käse entwickeln sich wie sie sollen. Langsam bekommen wir die Sache in den Griff!

       *

      Als ich morgens die Kinder zur Schule fahre, fällt mir auf, dass an der Gasse, die zur früheren Schmiede führt, eine Gruppe von Leuten rumsteht. Die Schmiede ist schon seit langem abgebrannt, nur ein windschiefer Holzrahmen, in dem früher die Kühe zum Beschlagen angehoben wurden, zeugt noch von dem Treiben an diesem Platz. Ich halte an und geselle mich zu ihnen. Der Mittelpunkt ihres Interesses sind zwei große, rostige Gebilde, in denen sich ein Kupferkessel befindet, innen glänzend blank, außen rußgeschwärzt. Zwei kleinere Kessel befinden sich daneben, durch Rohrleitungen und Schläuche mit den großen verbunden. An dem in eine Ruine gekippten, säuerlich wie Kotze riechenden und aussehenden Trester erkenne ich, was hier vorgeht: Es wird Pflaumenschnaps gebrannt! Philemon, so an die achtzig, ein Gendarm in Ruhestand, hatte sich, weil ihm die Rente zu langweilig war, vor Jahren diese Anlage von dem früheren Schnapsbrenner gekauft.

chapter6Image2.jpeg

      An den kalten Spätwintermorgen ist hier der ideale Platz, um sich anfangs die Hände zu wärmen, später dann, wenn mal ein feiner Strahl aus dem Überlauf des Destilliergefäßes rinnt, auch das Innere… Philemon selber trinkt nichts von dem Sud. Er scheint die Gefahren die mit dem Brennen verbunden sind, bestens zu kennen. Würde er, wie sein Vorgänger, zu viel Freude am Produkt seiner Arbeit finden, würde er es nicht lange machen. Und so kann auch niemand ihn beschuldigen, den Schnaps anderer zu trinken. Denn jeder, der noch einen ‚Namen‘ hat, wie das Brennrecht hier heißt, kann auf Anmeldung seine Maische, die Pflaumen, die er im Spätsommer gesammelt hat, hierherbringen. Klar, dass da mancher Zucker hinzugibt, damit die Ausbeute etwas besser wird. Philemon sieht das gar nicht gerne, weil ihm dadurch manchmal der Kesselboden anbrennt, wenn der unvergorene Zucker durch die Hitze karamellisiert.

      Auch wir hatten im letzten Sommer Pflaumen gesammelt. Nicht immer nur bei uns, mehr bei den Nachbarn, die aber fast nie da waren. Wir hatten die guten und die schlechten in ein Plastikfass geworfen, auf welches wir den Deckel nur gelegt hatten, damit der beim Vergären entstehende Druck rausgehen kann. „Anfang nächster Woche kannst

Скачать книгу