Das Naturforscherschiff. Sophie Worishoffer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das Naturforscherschiff - Sophie Worishoffer страница 28

Das Naturforscherschiff - Sophie  Worishoffer

Скачать книгу

mit einem anderen zu vertauschen und dabei seiner Reisegesellschaft etwas Mut einzustoßen. »Wir sind in einer Viertelstunde, so Gott will, hindurch, meine Herren,« rief er. »Ich habe die beste Hoffnung.«

      »Hindurch?« wiederholte Doktor Bolten, »das verstehe ich nicht.«

      Holm nickte. »Es ist also ein Wirbelsturm,« antwortete er, »ich dachte mir‘s gleich. Der Kapitän will die äußerste Grenze des Halbkreises erreichen.«

      Jetzt aber war für Erläuterungen keine Zeit, keine Ruhe vorhanden. Einer nach dem andern trat an das Kajüttfenster oder unter das Glasdach der größeren in der Mitte liegenden Wohnkajütte. Hierher konnten allerdings die Wogen nicht gelangen, aber desto mehr sah man vom Himmel, an dem es wie mit tausend Brillantfeuern leuchtete. Schon nach wenigen Minuten war aus den seitwärts belegenen Fenstern nichts mehr zu sehen.

      Ganze Berge von Wasser hoben und drehten das Schiff, Schaumwolken verhüllten alle Aussicht, das Getöse des Anpralls betäubte förmlich. Die kleine Gruppe stand, sich an dem stark befestigten Speisetisch haltend, bei einander im Salon, dessen verglaste Decke einen freien Aufblick ermöglichte. Grünlich und violett zuckte es herab, sturmgepeitscht, von Flammen überall umgeben, als ob Erde und Himmel in Brand geraten, so loderten die Gluten.

      Zuweilen lag das Schiff dermaßen auf einer Seite, daß es den Anschein hatte, als ob Sofas und Bilder an den Wänden über den Köpfen schwebten, – einer sah den anderen an, die Herzschläge setzten aus, die Gedanken traten als ein »Gott erbarme sich!« unwillkürlich auf die Lippen, – und dann ging es wie ein Knarren, ein Ächzen durch das Eisenwerk, langsam kehrte der kräftige Bau zum gewohnten Halt zurück, nochmals hatte des Todes Flügelschlag nur gestreift, aber nicht getroffen.

      »Sonderbar,« flüsterte Franz, »ich habe doch bei den Gallinas und wohl auch während unseres Nachtaufenthaltes im unbeschützten Walde der Vernichtung Aug‘ im Auge gegenübergestanden, ganz wie jetzt, aber die Ruhe, welche ich trotz dieser Gefahr empfinde, fehlte damals, – woher doch der auffallende Unterschied?«

      Der alte Theologe legte die Hand auf seines Zöglings Schulter, »Das ist die Ehrfurcht, welche ein gewaltiges, erschütterndes Ereignis dem Menschenherzen abnötigt, mein Junge, das ist die Untätigkeit, wozu wir angesichts der Gefahr verurteilt sind, die uns ganz wehrlos in Gottes Hand legt. Du vertraust nicht mehr auf dich, also fühlst du auch keine Unruhe, – das ist das Geheimnis alles wahren Glaubens!«

      Es wurde still in der reichgeschmückten Kajütte; niemand sprach mehr, nur die Stimme des Donners klang über das Wasser dahin, und der Sturm brauste wie Orgelklang dazwischen. Oben auf dem Verdeck arbeiteten die wackeren Hamburgischen Matrosen, deren eigene Sachkenntnis sie die Blicke und Bewegungen des Kapitäns verstehen zu lassen schien; wenigstens hätte keine menschliche Kraft ausgereicht, um in solchem Wetter vernehmlich zu sprechen, geschweige denn bestimmte Befehle zu geben. Einer der Schornsteine war verbogen wie ein geknickter Halm, ein Notmast über Bord gegangen, und von der Mannschaft fehlten zwei. Die beiden Türen der Kombüse, einander gegenüberliegend, waren herausgerissen und sämtlicher Inhalt des kleinen Raumes ins Meer gespült, kurz auf jedem Zollbreit Bodens zeigten sich die Spuren einer grauenvollen Verwüstung, eines Kampfes, dem nichts gewachsen war, was überhaupt losgerissen oder zerschlagen werden konnte.

      Wieder trafen sich die Blicke des Kapitäns und des alten Steuermannes. Witt nickte, worauf sein Vorgesetzter in die Kajütte hinabging. »Gewonnen!« rief er, »obwohl es schwere Opfer gekostet hat. Jetzt ist die äußerste Grenze erreicht, der grimmige Feind muß uns seine Kraft dienstbar machen und die »Hammonia« mit verdoppelter Eile nach den Inseln im Guinea-Busen befördern.«

      Holm versuchte es, dem Kapitän näher zu treten, wurde aber sogleich, nachdem er den schützenden Halt losgelassen, unsanft auf den Fußboden gesetzt und unter das Sofa gerollt. »Ein Zyklonenritt, nicht wahr?« fragte er von dort her.

      Jetzt lachten alle. »Ein Zyklonenritt!« wiederholte der Kapitän. »Woher wissen denn Sie eingefleischte Landratte, der Sie nicht einmal »Seebeine« besitzen, was das Ding bedeuten will?«

      Holm hatte sich mittlerweile wieder aufgerichtet. »Belehren Sie uns,« sagte er artig. »Sie haben die Sache praktisch kennen gelernt, ich habe sie studiert; einer kann also das Wissen des anderen ergänzen.«

      »Demnächst, mein Freund. Jetzt kommen Sie mit mir an Deck, immer hübsch im Schutz eines niet- und nagelfesten Gegenstandes, und sehen Sie sich das Schauspiel im weiteren Umkreise an. Noch ein Viertelstündchen, dann hat es ausgetobt, der Himmel wird wieder im Sonnenglanz leuchten und nur ein starker, regelmäßiger Wind, dessen kreisförmige Richtung uns jetzt nicht mehr schaden kann, das Schiff wie im Fluge vor sich her treiben. Folgen Sie mir, meine Herren!«

      Die ganze kleine Gesellschaft, mit Ölzeug und Südwester versehen, klomm an Deck. Man konnte es wirklich nur klimmen nennen, da jeder Anprall des Sturmes einen lebhaften Widerstand erforderte und kein Schritt ohne die Führung des quergespannten Seiles möglich war. Welch ein Anblick bot sich dem Auge! Erschütternd furchtbar und doch wieder großartiger als alle Schöpfungen der Kunst, ja selbst der entflammtesten Phantasie. Am Himmel alle Farben, vom glühenden Purpur bis zum weißen, elektrischen Licht, vom tiefsten Schwarz der Wetterwolke bis zum grün und gelb schillernden, rotumrandeten Zackenblitz, – unten im Meer die Schaummasse zu Bergen getürmt, von Klüften und Tälern durchschnitten, rollend und grollend, wie ein Raubtier aufspringend gegen die Eisenwände des Dampfers, gekrönt mit tausend weißen Perlenbogen und in seiner tieferen Mitte schwarz wie das Wasser des Höllenflusses dahingleitend, – so bot das Gesamtbild fortwährend neue Formen, so schien jedes einzelne das schönste und erhabenste im großen Ganzen.

      Und doch war noch ein Schauspiel, seltener und fesselnder als alle vorigen, den Zuschauern vorbehalten. Aus einer dichten Wolke fiel in nächster Nähe eine riesige, purpurrote Feuerkugel so hoch herab, daß ihr Lauf bis zu der Meeresoberfläche deutlich verfolgt werden konnte. Je näher dem Ziele, desto mehr verstärkte sich die Schnelligkeit des Falles, desto heller wurde der Purpur, bis endlich auch dessen letzter Schimmer in Weiß überging, und die Kugelform allmählich unter der Gestalt eines Ovals verschwand. Als die Erscheinung fast neben dem Schiff das Meer berührte, spritzte sie auseinander wie geschmolzenes Blei, und eine Dampfsäule, schnell verziehend, bezeichnete das plötzliche Erglühen des getroffenen Wassers.

      Der Kapitän nickte, als beantwortete er seine eigenen Gedanken. »Nun noch ein halbes Stündchen Gewitter ohne Sturm oder Regen, dann haben wir Ruhe. Gott sei den Schiffen gnädig, die jetzt im Mittelpunkt kämpfen.«

      Es geschah wie er vorausgesagt. Der Aufruhr der Wogen legte sich, an Deck konnte einige Ordnung wieder hergestellt werden, das Feuer im Maschinenraum erlosch, und das Schiff flog vor dem Wind wie ein Vogel über die geglättete Fläche dahin. Immer noch zuckten Blitze, immer noch ging die See hoch, aber dennoch war alle Gefahr vorüber, und nun versammelte sich die Reisegesellschaft bei hellem Sonnenschein um eine Tasse Kaffee, die zwar stehend getrunken werden mußte, aber trotzdem nach der gehabten Aufregung vortrefflich mundete. »Solche Zyklonen, – auch Orkane, Taifune oder Hurrikane genannt – sind Wirbelwinde,« erläuterte der Kapitän. »Ganz dasselbe, was wir alle am Lande so oft gesehen haben, wenn vor einem Gewitter plötzlich die Luftmassen sich um ihre eigene Mitte drehen und irgend einen leichten, zufällig dort befindlichen Gegenstand aufheben oder weitertreiben. Der innerste hohle Raum der Wettersäule ist natürlich windstill, da aber die Bewegung in großer Eile fortschreitet, so ist eben diese Stelle die gefährlichste von allen, weil sich der stärkste Anprall darüber hinwälzt. Ein Schiff im Zentrum des Orkans ist meistens verloren, die Benutzung des äußersten Sturmrandes dagegen jetzt schon an Punkten eines häufigen Vorkommens desselben zu einer Art Verkehrseinrichtung geworden. Wer die Sache praktisch kennt und daneben zu denken versteht, kann auch dem Orkan rechtzeitig aus dem Wege gehen, d.h. seinen äußeren Rand erreichen.«

      »Wie Sie soeben getan, nicht wahr, Herr Kapitän?«

      »O

Скачать книгу