Milchbrüder, beide. Bernt Spiegel
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Milchbrüder, beide - Bernt Spiegel страница 4
„Nein, nein“, rief Le Chef, nun überzeugend laut, „das gibt’s immer wieder mal, wahrscheinlich sogar ein paar Mal jede Nacht, nur hört es dann halt niemand.“
Wenn ich das daheim erzähle, das glaubt mir keiner, dachte Eugen.
„Bass uff, Öschän, ich studier’ das schon lang. Jeder ist mit jedem verbunden, mit dem einen enger, mit dem anderen nicht so fest. Jeder hört jeden, auch im Schlaf, den einen mehr, den anderen weniger, und jeder wird von jedem gehört, vom einen deutlicher, vom anderen schwächer – aber nur ein bisschen schwächer. Steigt ein Kleinschnarcher mal aus – weil er schlucken muss oder sich umdreht –, dann hält er das nicht lange durch. Er fasst, so schnell er kann, wieder Tritt, auch wenn er für sich allein vielleicht eine Spur schneller oder langsamer atmen würde. Gewöhnlich fängt er dann etwas leiser mit dem Schnarchen wieder an und erst, wenn er genau auf die anderen eingeschwungen ist, schnarcht er wieder voll mit. Die lauten Großschnarcher wie Serge, das sind die tonangebenden. Die können alles durcheinanderbringen. Wenn die aus dem Takt fallen, dann kann es lange dauern, bis alle wieder im Gleichtakt sind. Es wird dann viel leiser im Raum, so, als ob alle unsicher lauschten, wo die anderen sind und wo man sich am ehesten mit dranhängen kann und wem man im Traum am ehesten die Hand geben könnte, um nicht so allein zu sein in der Nacht.“
Und nach einer Pause: „Manchmal kann ich beim Zuhören fast spüren, wie es sich dann viel leichter atmet, wenn sie alle wieder beieinander sind und nicht jeder stolpernd seinen Platz suchen muss und dabei dauernd mit einem anderen zusammenstößt.“
Le Chef blickte ihn dabei nachdenklich an, und Eugen Saller wiederholte murmelnd, wie um zu zeigen, dass er alles verstanden habe: „Jeder ist irgendwie mit jedem verbunden, ohne dass er das merkt –“
„Aber“, sagte Le Chef, „so ist das auf der ganzen Welt – mit allem! Nur sieht man’s nicht so deutlich wie hier beim Schnarchen, wo sie alle so dicht beieinanderliegen.“
Trotzdem war sich Eugen Saller erst viele Jahre später sicher, dass das damals wirklich so war, wie es ihm Le Chef erklärt hatte, und ihm da nicht ein Theater vorgespielt worden ist. Aber so harmlos wie am Hartmannsweilerkopf, wo schlafend einer am anderen baumelte und es nur um das Schnarchen ging, war das dann gar nicht mehr. –
2_Ungleiche Rivalen
Viktor Zabener wartete in der Hitze schon eine ganze Weile. Um zu vermeiden, dass man sie zu Hause gemeinsam weggehen sah, hatten sie sich auf vier Uhr an der Kirche verabredet, und er war schon etwas früher gekommen, weil er sich vor Ludwig immer noch ein wenig fürchtete und nicht wollte, dass Ludwig auf ihn warten muss. Im Ablesen der Uhr fühlte er sich, eigentlich schon seit sie zur Schule gingen, recht sicher, aber je länger er so dastand und wartete, desto mehr zweifelte er, ob es tatsächlich vier Uhr war, denn die Uhr an der Kirche hatte an den Stellen, wo sonst die Zahlen stehen, nur unregelmäßige Striche. Doch dann begann vom Turm das Läuten zur vollen Stunde. Er merkte gespannt auf und zählte dann am Ende die tiefen, ruhigen Stundenschläge mit. Es waren vier, er war erleichtert.
Der dicke Zeiger, der kürzere der beiden, auf den man sich am ehesten verlassen konnte, war schon wieder ein Stückchen weitergewandert, als er in der Ferne Ludwig kommen sah. Ludwig schlenderte und hatte nicht die geringste Eile. Als er hersah, winkte ihm Viktor stürmisch zu, mit beiden Händen über dem Kopf. Ludwig ließ einen winzigen Augenblick verstreichen, bevor er zurückwinkte, und er hob dazu nur kurz die linke Hand und den Unterarm.
Viktor mochte Ludwig, er mochte ihn sehr, gerade weil er so ganz anders war als er, aber Viktor spürte auch, wie schwer es ihm Ludwig manchmal machte. Ludwig, dieser kleine Vierschrot, der einen halben Kopf kleiner war als er, nutzte mit einer Instinktschläue sondergleichen auch die geringste Möglichkeit, die sich bot, um sich Viktor untertan zu machen und immer neue Abhängigkeiten zu schaffen, um so stets und überall zum unumstrittenen Anführer zu werden. Schon damals am ersten Schultag hatte er sich vorgedrängt.
„Ah, da sind ja unsere beiden Milchbrüder“, hatte sie der Lehrer frohgelaunt begrüßt und ihn gefragt: „Wie ich gehört habe, Viktor, bist du also der Milchbruder vom Ludwig?“
Viktor hatte nicht verstanden und den Lehrer ausdruckslos angeblickt. Dann hatte er zu Ludwig hinübergeschaut, und der hatte ausgelassen gerufen: „Nein, nein, ich! – Ich bin der Milchbruder, ich! Meine Mama hat mir immer gesagt, ‚du bist der Milchbruder vom Viktor‘!“
Aber der Lehrer war damit nicht einverstanden: „Wer hat denn euch beide, als ihr ganz klein wart – wie soll ich sagen? – wer hat euch da – äh, aufgezogen?“
„Ich glaube – ich glaube, mich haben sie immer zu Frau Herkommer runtergebracht“, hatte Viktor gestottert, das Thema war ihm peinlich.
„Ja, ich sag’s doch!“, hatte sich der Lehrer gefreut und ihnen dann erklärt: „Es stimmt also doch, ihr seid Milchbrüder, beide, das ist ja auch schön so! Aber deine Mutter, Ludwig, wird nie sagen, ‚du bist der Milchbruder‘, sondern du bist ihr Sohn, und der Viktor, das ist der Milchbruder dazu. Und dein Milchbruder, Viktor, das ist der Ludwig – ihr seid Milchbrüder, beide.“
Viktor hatte sich geärgert, dass Ludwig daraufhin sogleich mit allzu betontem Stolz zu ihm herübergeblickt hatte, als ob er ‚Siehst du!‘ hatte sagen wollen.
Die Luft über der Straße flimmerte, doch Ludwig war jetzt schon genau zu erkennen und Viktor freute sich, dass Ludwig, so schlendernd er auch ging, gleich da sein würde. Aber Ludwig verschwand erst noch einmal in einem Garten, Viktor sah ihm hilflos nach. Nach einer Weile kam er mit einem Apfel in der Hand wieder zum Vorschein. Auch das letzte Stück bis zu Viktor legte er nicht einen Schritt schneller zurück.
„Willst du?“, fragte er Viktor auf den letzten Schritten und streckte ihm den Apfel entgegen, aber dann biss er erst einmal selber hinein.
„Hast du das Geld dabei?“, fragte er kauend.
Viktor nickte und nestelte aus seiner Hosentasche dreißig Pfennig hervor, die er hatte auftreiben sollen, weil sie am Neckar ein Ruderboot mieten wollten. Die dreißig Pfennig zu beschaffen, das war gar nicht einfach gewesen, aber Ludwig zeigte sich nicht so erfreut, wie Viktor gehofft hatte. Viktor hatte die paar Münzen in Papier gewickelt, damit sie zusammenblieben, und das Einwickeln der Münzen hatte ihn an die Musikanten erinnert, die mit ihren sehnsüchtigen Melodien hin und wieder bei ihnen in den Hof kamen, und denen die Köchin und die Zimmermädchen eingewickelte Münzen runterwarfen, damit sie weiterspielten und auch mal wiederkämen. –
Ludwig ruderte als Erster, Viktor saß am Heck. Wenn man sich nahe genug am Ufer hielt, kam man auch flussaufwärts gut voran. Zwei kleine Mädchen am Ufer wedelten mit ihren Taschentüchern zu ihnen herüber, Viktor winkte zurück.
„Dumme Spaltpisser“, wandte sich Ludwig verächtlich ab.
Sie glitten an der Bretterwand des schwimmenden Bootsverleihs vorbei, der am Ufer festgemacht war.
„Da sind Hunderte von Paddelbooten und Kajaks drin“, erläuterte Ludwig, „wenn man ein eigenes Boot hat, kann man es da unterstellen. Das ist genauso auf Schwimmern gebaut, wie drüben im Rhein das Herweck.“
„Was