Direkte Restaurationen im Seitenzahnbereich. Salvatore Scolavino

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Direkte Restaurationen im Seitenzahnbereich - Salvatore Scolavino страница 6

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
Direkte Restaurationen im Seitenzahnbereich - Salvatore Scolavino

Скачать книгу

Korrektur der Randleiste

       Erhöhung des Volumens der sekundären Strukturen

       Wie man die Schmelzbrücke individualisiert

       Segmentierung der Inkremente der Höcker: Detaillierung bei der Modellierung

       Einfärben der Fissuren

       KAPITEL 9

       NACHBEARBEITUNG, POLITUR UND OKKLUSIONS- KONTROLLE

       Warum nachbearbeiten und polieren?

       Instrumente und Materialien

       Nachbearbeitung der Form der Kontur bei Klasse-II-Restaurationen

       Finierscheiben

       Flammenförmiger Rotringfinierer

       Approximale Finierstreifen

       EVA-Aufsätze

       Okklusale Nachbearbeitung (Klasse-I- und Klasse-II-Restaurationen) – Arkansassteinchen

       Okklusale Nachbearbeitung (Klasse-I- und -II-Restaurationen) – Silikonpolierer

       Politur – Bürsten und Filze

       Abrasive Polierpasten

       Okklusionskontrolle und -korrektur

       Literatur

       KAPITEL 10

       KLINISCHES VORGEHEN

       Occlusal stamp technique

       Multiple Läsionen bei Schmelzdysplasie

       Erneuerung einer Klasse-II-Restauration

       Multiple direkte adhäsive Restaurationen

       Multidisziplinärer Ansatz

       Ultrakonservative Klasse-II-Restauration

       Restaurationen mit unterschiedlicher Invasivität im Bereich des suprakrestalen Attachments

       Grenze zwischen direkt und indirekt. „Custom shield“ an einem Prämolaren

       Erhalt des zervikalen Schmelzes bei Klasse-II-Kavitäten

       Kapitel 1

       Form und visuelle Wahrnehmung

      Für eine anatomische Rekonstruktion der okklusalen Morphologie bedarf es, neben der Kenntnis der Anatomie, auch der Fähigkeit, das, was man replizieren möchte, „richtig zu betrachten“. Obwohl es als eine nahezu perfekt funktionierende Maschinerie angesehen werden kann, neigt unser Gehirn dazu, sich die Arbeit zu erleichtern, indem es versucht, bei maximaler Leistung ein Minimum an eigener Energie aufzuwenden. In diesem einführenden Kapitel werden wir versuchen zu verstehen, welche Grenzen der Mensch bei der Betrachtung von Formen hat und wie diese durch eine visuelle Zerlegung überwunden werden können.

       Betrachtung und Wahrnehmung

      Das Konzept der Form, welches das Aussehen eines Objekts betrifft, ist untrennbar mit dem Konzept der Funktion verbunden. Die Form der Dinge, mit denen wir interagieren, leitet sich von der Funktion ab, für die sie entwickelt wurden. Die Hand, als taktile sensorische Verlängerung des Gehirns, ist in der Lage, die Greiffunktion auszuführen, weil der Daumen den anderen Fingern gegenüberliegt. Wäre der Daumen in einer Reihe mit den anderen vier Fingern angeordnet, so wären viele der feinen und präzisen Bewegungen, die mit der Hand und insbesondere mit den Fingern ausgeführt werden können, nicht mehr möglich. Die Erkundung der Form beginnt mit der perzeptiven Analyse der Dinge, die wir betrachten. Die visuelle Wahrnehmung ist das Ergebnis der Integration und Verarbeitung eines Bildes mit einer Reihe von Hirnprozessen, die durch die kognitiven Inhalte des Betrachters beeinflusst werden (Stadium der kognitiven Verarbeitung). Das kognitive Erlebnis wird durch frühere Erfahrungen beeinflusst, die Ähnlichkeiten zwischen den Dingen, die wir gerade betrachten, und den uns bereits bekannten Dingen finden. Erst die anschließende Integration der verschiedenen Informationen ermöglicht konkret die vollständige Wahrnehmung des Objekts (Form) und die daraus resultierende emotionale Erfahrung. Die Wahrnehmung von Objekten wird durch zwei Arten von Reizen ermöglicht: distale und proximale Reize.1

      Der distale Reiz ermöglicht die Wahrnehmung der physischen Präsenz des Objekts.

      Der proximale Reiz führt den Betrachter zu den Informationen, die erforderlich sind, um etwas über die Eigenschaften des distalen Reizes aussagen zu können. Anders ausgedrückt erkenne ich „den Apfel“ (distaler Reiz), weil er „rundlich geformt ist, zwei Vertiefungen hat, rot ist usw.“ (proximaler Reiz). Abhängig vom

Скачать книгу