Die Gentlemen-Gangster. Manfred Bomm
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die Gentlemen-Gangster - Manfred Bomm страница 12
Walser wechselte ein paar Worte mit Landrat und Kripochef und ging ins Vorzimmer, um die Landespolizeidirektion zu verständigen. Der Ort, an dem die junge Frau festgehalten worden war, konnte auch die mögliche Fluchtrichtung der Gangster vermuten lassen: ins Remstal. Routinemäßig löste Walser Alarm Dynamit aus, wie im Polizeijargon eine Großfahndung bezeichnet wurde.
Zwei Stunden, nachdem sich Marion gemeldet hatte, konnte Seifritz sie noch immer nicht in die Arme schließen. Denn trotz des erleichternden Telefonats hatten die Ermittler auf Nummer sicher gehen und zunächst abklären wollen, ob Marion tatsächlich nicht mehr in der Gewalt der Kidnapper war. Viel zu unübersichtlich war die Situation. Die Darstellungen des Bankdirektors und die Schilderungen Lackners, die Walser an die Landespolizeidirektion und an seine Göppinger Kriminalbeamten weitergeleitet hatte, mussten sorgfältig geprüft werden.
Dann ein anonymer Anruf für Seifritz: Eine Männerstimme teilte mit, wo die gekidnappte Tochter zu finden sei. Offenbar wollten die Geiselnehmer sichergehen, dass ihr Opfer unversehrt freikam.
Als die ersten Einsatzkräfte aus Stuttgart im Chefbüro eintrafen, wunderte sich die Sekretärin angesichts der bereits verstrichenen Zeit über die Frage eines der Beamten: »Ist die Fahndung schon eingeleitet?« Tatsächlich war es ihr ohnehin so erschienen, als hätten die Ermittlungen nicht mit dem nötigen Nachdruck begonnen. Aber vielleicht, so überlegte sie, war sie einfach viel zu ungeduldig und von den Ereignissen der vergangenen Stunden nervlich zermürbt.
Immerhin mutete das ziemlich irreale und verworrene Geschehen wie das Drehbuch für einen Thriller an. Niemand hätte bis dahin ein solch raffiniertes und kaltblütig verübtes Verbrechen in der Provinz für möglich gehalten. Und doch sollten sich in diesen Zeiten große Kriminalfälle auf rätselhafte Weise sogar noch häufen.
Kein Wunder, dass es viele Gerüchte gab und hinter vorgehaltener Hand allerlei Verschwörungstheorien kursierten. An den Stammtischen wurden mysteriöse Verbindungen diskutiert und sogar konstruiert. Woran gewiss die häppchenweise und geheimnisvolle Informationspolitik der Behörden nicht ganz unschuldig war. Der örtliche Lokaljournalist Georg Sander, damals gerade 31 Jahre alt, würde noch lange Zeit darüber berichten können.
15
Innerhalb der Polizeidirektion Göppingen verbreitete sich die Nachricht, die Walser von der Kreissparkasse mitgebracht hatte, binnen weniger Minuten. Die Landespolizeidirektion zog die Ermittlungen angesichts der Größe des Falles an sich und bildete eine Sonderkommission, die in Göppingen untergebracht wurde. Streifenwagen durchkämmten das Stadtgebiet und das Umland nach Seifritz’ Mercedes, mit dem die beiden Kidnapper verschwunden waren. Und schon bald ließ sich der Leiter der Sonderkommission, Hartmut Zeller, in Begleitung zweier Kollegen von dem erschöpften Bankdirektor vor Ort die Situation schildern. Seifritz saß, von den Ereignissen der letzten 18 Stunden gezeichnet, auf seinem Bürosessel, während die Beamten und Lackner auf der Besprechungscouch Platz genommen hatten und die Sekretärin Kaffee brachte. Dem Bankchef fiel es sichtlich schwer, mehrfach den chronologischen Ablauf zu wiederholen, während seine Gedanken um seine Tochter Marion kreisten, mit der er zwar am Telefon gesprochen hatte und die von der Polizei hätte abgeholt werden sollen. Aber die Ermittler hatten beschlossen, behutsam vorzugehen und zunächst einige starke Einsatzkräfte zu der besagten Adresse zu schicken, weil angesichts des kaltblütigen Vorgehens der Gangster nicht auszuschließen war, dass sich dort die Täter mit ihr verschanzt hatten. Immerhin hätte die junge Frau auch von den Kidnappern zu dem Telefonat mit ihrem Vater gezwungen worden sein können.
Die dortige Hausbewohnerin war von den Schilderungen Marions verstört und völlig verunsichert. Als endlich Polizisten an der Haustür erschienen, ließ sie sich vorsorglich deren Dienstausweise zeigen. Sie wollte nicht auch noch Opfer falscher Ermittler werden. Allerdings hatte sich die Lage bereits entspannt, nachdem der anonyme Anruf mit dem Hinweis auf das Versteck eingegangen war.
Es war bereits früher Nachmittag, als Marion nach einer Tasse heißem Kaffee völlig in sich versunken in einem Streifenwagen saß und Richtung Göppingen gebracht wurde.
16
Die Beamten in Seifritz’ Büro hatten Mühe, die bankinternen Abläufe nachzuvollziehen. Das würde noch ausführliche Vernehmungen und Protokolle nach sich ziehen, seufzte Soko-Chef Hartmut Zeller und sah im Geiste schon den unseligen Papierberg mit all den Aktenordnern vor sich. Seifritz, der am Ende seiner physischen und psychischen Kräfte zu sein schien, erläuterte zum wiederholten Mal, wie die Geldübergabe im dritten Untergeschoss vonstattengegangen war, und dass die Täter darauf bestanden hätten, Lackner als neue Geisel mitzunehmen. Unterbrochen wurde er von einem der Kriminalisten, der sich als Kommissar Klaus Biegert vorgestellt hatte, und auf den abseits sitzenden Kassenangestellten deutete: »Wieso haben die gerade Sie mitgenommen, Herr Lackner?«
Lackner war erschrocken, sah hilfesuchend zu Seifritz, der jedoch ebenfalls konsterniert zu sein schein und nur wortlos mit den Schultern zuckte.
Soko-Leiter Zeller spann den Faden weiter: »Wäre denn außer Herrn Lackner auch noch jemand anderes infrage gekommen, der den Scheck für die Landeszentralbank hätte unterschreiben können?«,
Die beiden Angesprochenen waren auf diese Frage offenbar überhaupt nicht gefasst gewesen. »Ja, es hätte noch jemanden gegeben«, erklärte Seifritz schließlich. »Aber mir war klar, dass Herr Lackner bereits so früh morgens da sein würde. Deshalb hab ich ihn gerufen.«
»Und Sie, Herr Seifritz? Hätten Sie nicht auch unterschreiben können?«, bohrte Kommissar Biegert weiter.
»Ich? Ja, ich auch. Natürlich. Ich bin auch befugt, Schecks auszustellen.«
»Wenn also der Hauptkassierer drunten im Tresorraum schon da war, dann hätte es doch gar keiner weiteren Person mehr bedurft«, meinte der andere Ermittler ruhig. »War es denn notwendig und sinnvoll, noch jemanden einzuweihen?«
Lackner sah sich zu einer Antwort genötigt: »Es ist unüblich, dass Herr Seifritz die Schecks für die LZB unterschreibt. Das wäre dort vermutlich gleich aufgefallen.«
Lackner fühlte sich plötzlich unwohl und in die Enge getrieben. Ihn überkam eine undefinierbare Angst. Aber die Fragen der Kriminalisten hörten sich so an, als zweifelten sie an seinen Schilderungen und damit an seiner Integrität. Oder war es die stundenlange Nervenanspannung, die ihn nun so dünnhäutig machte?
»Und dann sind Sie mit den beiden mitgegangen«, stellte der Kripochef sachlich fest.
»Mitgegangen ist wohl das falsche Wort«, entgegnete Lackner. »Vergessen Sie nicht: Die waren bewaffnet und haben immer wieder gedroht, sie würden das Mädchen umbringen. Hätte ich mich da zur Wehr setzen sollen?«
Seifritz verdeutlichte: »Herr Lackner hat absolut korrekt gehandelt, meine Herren.«
Der Soko-Leiter nickte verständnisvoll. »Sie haben gesagt, Sie hätten den Eindruck, zumindest einer der Täter sei mit den bankinternen Abläufen vertraut und habe vielleicht sogar Kenntnisse der räumlichen Verhältnisse hier im Gebäude.«
»Ja, den Eindruck hatte ich«, bestätigte Seifritz. »Sie können sich gar nicht vorstellen, wie gelassen und selbstsicher die vorgegangen sind. Dazu noch erstaunlich höflich. Die haben uns nie geduzt, immer nur gesiezt. Auch mal ›danke‹ und ›bitte‹ gesagt.«
»Also gepflegte Umgangsformen«, konstatierte der junge Kommissar Biegert.
Über