Der Tod der Schlangenfrau. Ulrike Bliefert

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Tod der Schlangenfrau - Ulrike Bliefert страница 2

Der Tod der Schlangenfrau - Ulrike Bliefert Auguste Fuchs

Скачать книгу

ihr hinunterwehte.

      »… und ein zartes Häuchlein Achselschweiß«, setzte Tante Hattie schmunzelnd hinzu.

      Auguste schnupperte erneut. »Stimmt.« Sie warf einen amüsierten Blick auf ihre Begleiterin: Tante Hattie – genauer: Lady Henrietta Droydon-Jones – nahm wie immer kein Blatt vor den Mund. Ihre wenig damenhafte Direktheit hatte sie, wie ihre britischen Verwandten nicht müde wurden zu betonen, ihrer deutschen Herkunft zu verdanken. Ihrerseits verdankte sie den angeheirateten Londoner Aristokraten ein Landgut in den Cotswolds und eine hübsche, kleine Apanage; beides auf das frühe Ableben Lord Droydon-Jones’ infolge eines Jagdunfalls zurückzuführen.

      Auguste schlug das Programmheft auf. Die nächste Nummer bestand aus einer fünfköpfigen Damenimitatoren-Truppe. Ein Tusch, und schon kamen die Herren hereingerauscht und tanzten – üppig ausstaffiert mit Lippenrot, Perücken und Pleureusen – einen flotten Cancan.

      Lady Henrietta applaudierte begeistert, und Auguste verkniff sich ein Grinsen: Offenbar hielt sich Tante Hatties Trauer um den verblichenen Gatten in Grenzen. Aber Augustes Erinnerung zufolge verfügte seine Lordschaft auch nicht gerade über ein sonniges Gemüt. Außerdem war Tante Hattie mit ihren siebenunddreißig Jahren ohnehin zu jung, um im Witwenstand zu versauern; sie trug das dem zweiten Trauerjahr angemessene Dunkelviolett denn auch lediglich noch während ihrer Aufenthalte in England.

      Bei dem Gedanken an die sanften, grünen Hügel von Oxfordshire und das behagliche Droydon-Jones’sche Landhaus kuschelte Auguste sich wohlig an Tante Hatties Schulter.

      Als Nächstes würde die berühmte Pantomimin Félicia Mallet auftreten, und danach sollte es endlich so weit sein! Die Sensation des Abends: »Samirah, die Lieblingsfrau des Sultans, tanzt mit einer lebenden Königspython!«

      Die pummelige Pantomimin war wie versprochen umwerfend komisch, und da die Bühnenarbeiter für den Umbau zur nächsten Nummer mehr Zeit als gewöhnlich brauchten, spielte das Orchester zur Überbrückung eine auf orientalisch getrimmte Rossini-Ouvertüre. Auguste schloss genüsslich die Augen. So nah wie sie und Tante Hattie war sonst keiner am Geschehen: erste Tischreihe, Mitte, direkt am Orchestergraben – da ließ sich Juppi Weinfurth nicht lumpen!

      Selbstverständlich war sie mit ihren nicht ganz einundzwanzig Jahren zu jung, um allein eine abendliche Varietévorstellung zu besuchen. Aber Juppi Weinfurth war wohl davon ausgegangen, dass Julius Fuchs seine Tochter begleiten würde. Man brauchte schließlich nicht einmal eine Droschke, um zum Wintergarten zukommen, denn das Varieté lag nur wenige Schritte vom Fuchs’schen Fotoatelier in der Friedrichstraße entfernt. Doch Augustes Vater hatte für solche »Sperenzchen« wie Varietévorstellungen absolut nichts übrig.

      »Bitte, Papa!« Auguste hatte erfolglos sämtliche Register gezogen: Ihr Vater ließ sich nicht erweichen.

      Wie so oft kam ihr Tante Hattie zu Hilfe: »Kein Problem, Julius! Ich mach gern die Chaperone und halt unserem Gustchen die Augen zu, sobald’s schlüpfrig wird!«

      Auguste fand das englische Chaperone bedeutend eleganter als das deutsche »Anstandsdame«, und den letzten Ausschlag gab schließlich die Tatsache, dass es sich beim Besuch des Wintergartens um ein rein berufsbedingtes Unterfangen handelte: Josef »Juppi« Weinfurth, der Impresario der Schlangennummer, hatte sich erst kürzlich in Berlin niedergelassen. Der rundliche Rheinländer mit der gut geölten Stirntolle betreute eine ganze Reihe internationaler Unterhaltungskünstler, und seit seinem Umzug in die Reichshauptstadt war er wild entschlossen, sein Tätigkeitsfeld zu erweitern: Seine Mutoskope – Apparate, die mittels mechanisch abgeblätterter Momentaufnahmen die Illusion von Bewegung erzeugten – erfreuten sich bereits eines breiten Publikums, und seit die Brüder Skladanowsky im vergangenen Jahr mit ihrem Bioskop im Wintergarten aufgetreten waren, sah Juppi Weinfurth einer noch weitaus glänzenderen Zukunft des bewegten Bildes entgegen. »Vorrichtung zum intermittierenden Vorwärtsbewegen des Bildbandes für photographische Serien« nannte sich das Patent. Man konnte mit der Skladanowsky’schen Kurbelkiste ganze Szenenabläufe auf einer schmalen Folie festhalten und wieder und wieder dem Publikum vorführen. »Escht genijal!«, fand Juppi Weinfurth. Doch bevor er die Anschaffung eines Kinematografen in Erwägung ziehen konnte, mussten zunächst einmal die Mutoskope weiteren Profit abwerfen. Und dafür brauchte er dringend neues Fotomaterial. Da war das Fuchs’sche Atelier in der Friedrichstraße das im wahrsten Sinne des Wortes Naheliegendste. Nach der Honorarverhandlung für etliche Dutzend fotografischer Aufnahmen von »Szenen aus einem ägyptischen Harem« hatte er Auguste feierlich die beiden Eintrittskarten überreicht. »Für dat Se sisch schon mal en Bild machen können!«

      Und in wenigen Sekunden sollte es so weit sein!

      »Aufgeregt?«

      Auguste schrak regelrecht zusammen, als Tante Hattie ihr die Hand auf den Arm legte.

      »’n bisschen.«

      Nach einem furiosen Schlussakkord hob sich endlich der Vorhang.

      »Oh …« Auguste war ein wenig enttäuscht, denn hinter dem Hauptvorhang befand sich noch ein zweiter, halb transparenter Wolkenvorhang, und man konnte nur erahnen, was sich dahinter verbarg. Auf jeden Fall war es bunt. Sehr bunt.

      »Da wird dein Vater mit dem Kolorieren aber einiges zu tun haben«, Hatties Mundwinkel zuckten vor Schadenfreude.

      »Nee, das mit den Farben macht der Drucker. Aber Papa glaubt, dass es über kurz oder lang sowieso vorbei sein wird mit dem Kolorieren. Weil es bald vielleicht Kameras geben wird, mit denen man von vornherein farbige Aufnahmen machen kann.«

      »Na, das wär’ ja was …« Henrietta runzelte die Stirn, dachte über die Konsequenzen nach und blies schließlich missbilligend die Backen auf. »Puh! Dann kann man im Fotoatelier ja gar nicht mehr schummeln und keinen blauen Hut zum grünen Mantel oder braune Stiefel zu ’nem weißen Kleid anziehen.«

      »Stimmt. Und das wäre wahrscheinlich auch das Ende der dreimal verlängerten und zweimal weiter gemachten Konfirmationskleider. Sieht in Schwarz-Weiß immer noch ganz gut aus, aber in Farbe?«

      »Wie auch immer: Der gute Julius wird vorerst noch reichlich tupfen und pinseln müssen.« Und schon kehrte das schadenfrohe Grinsen auf Henriettas Gesicht zurück.

      Auguste hingegen wurde unversehens ernst. »Seltsamerweise überlässt Papa neuerdings immer öfter mir die Feinarbeiten. Ich frag mich, wieso er ausgerechnet …«

      »Pscht!« Der Herr am Nebentisch protestierte zu Recht, denn jetzt stellte der Impresario persönlich – und beinahe dialektfrei – die nächste Attraktion vor: »Meine Damen, meine Herren, im ›Passage-Panoptikum‹ sind demnächst die berühmten ›Zweiundvierzig wilden Weiber aus Dahomey‹ zu sehen, und die Brüder Castan zeigen gleich gegenüber die ›Riesen des schwarzen Erdteils‹: exotisch, ungezähmt und angsteinflößend allemal! Wir jedoch …«, Juppi Weinfurth warf sich dramatisch in die Brust, »… wir zeigen Ihnen die schönen Seiten des schwarzen Erdteils! Lebendige Exoten, direkt importiert aus Afrika! Samirah, die Schlangenfrau, wurde erst jüngst aus einem ägyptischen Harem befreit und mitsamt ihren Sklavinnen und Eunuchen nach Berlin gebracht!«

      Brandender Applaus!

      »Und jetzt …«, Weinfurth begab sich katzbuckelnd und wieder und wieder den Zylinder lüpfend in Richtung Bühnengasse, »… jetzt tanzt Samirah für Sie mit ihrer liebsten Spielgefährtin: einer zwei Meter langen Königspython!«

      Erneut Applaus, dazwischen vereinzelte Aufschreie empfindsamer Damen, die damit entweder an den Beschützerinstinkt ihrer Begleiter zu appellieren

Скачать книгу