Herzstücke Allgäu. Alexander Pohle

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Herzstücke Allgäu - Alexander Pohle страница 7

Herzstücke Allgäu - Alexander Pohle Herzstücke

Скачать книгу

image

      13

       TRADITIONELLES AUS HOLZ

       »Holz ist einfach ein schönes Material!« Damit ist eigentlich schon alles gesagt. Simone Beuße hat den Schritt in die Geschäftsführung der traditionsreichen Holzschnitzerei keinen Tag bereut. Vom Werkzeug bis zur vergoldeten Holzskulptur, hier gibt es alles, was das Schnitzer-Herz begehrt!

      Simone Beuße kam schon früh mit Holz in Berührung, denn als Kind war sie recht oft in der Werkstatt ihres Großvaters in der Holzschnitzerei Dienewald. Im Alter von nur 29 Jahren hat sie im Jahr 2004 dann den Betrieb übernommen. Obwohl sie sich eigentlich hauptsächlich um die Verwaltung und den Ladenverkauf kümmert, weiß sie ganz genau, wie aus einem Stück Holz eine Figur entsteht. Die grob geschnitzten Figuren kommen zunächst als Rohling wieder zurück in die Werkstatt, wo die Feinarbeit dann von freischaffenden Kunstschnitzern übernommen wird. Dabei hat natürlich jeder Holzkünstler seinen eigenen Stil und wird je nach Bedarf von Beuße eingesetzt. Arbeiten wie das Vergolden und Bemalen der Figuren werden oft von Simone Beuße selbst und ihren Mitarbeiterinnen ausgeführt. Die schönsten der so entstandenen Arbeiten können dann nahe der Wallfahrtskirche Maria-Hilf im Stammhaus im Ortsteil Speiden bewundert und gekauft werden. Hier wird auch ganzjährig eine besondere Krippenausstellung gezeigt. Es gibt 60 verschiedene Ställe von alpenländisch bis modern zu entdecken, und die Figuren haben eine Größe von 8 bis 80 Zentimetern.

      Zur Kundschaft zählen nicht nur Käufer von Figuren, ein großer Teil sind auch Hobbyschnitzer, die hier lediglich ihr Material kaufen. Einheimische und auch Kunden aus Österreich, der Schweiz und sogar Amerika bestellen hier ihre Rohlinge. Extra dafür wurde ein spezielles Außenlager im Eisenberger Ortsteil Osterreuthen errichtet.

      Es gibt hier alles, was das Schnitzer-Herz begehrt. Rohlinge von Madonnen, Engeln, religiöse und profane Figuren, Tiere, Wandreliefs und selbstverständlich Krippen in verschiedenen Ausführungen.

      Holzschnitzereien Beuße · Mo–Fr 9–12, 13–18 Uhr, Sa 9–12 Uhr Dolder Straße 2 · 87637 Eisenberg-Speiden · Tel. 0 83 64/4 32 · www.holzschnitzereien-beusse.de Haltestelle: Bahnhof Hopferau, Fußweg ca. 15 Min.

image

      14

       DAS »GEPFEFFERTE ÄRSCHLE«

       Schäme sich, wer etwas anderes vermutet. Pikantes verbirgt sich zwar hinter dem Namen, aber nur in geschmacklicher Hinsicht. Beim »Gepfefferten Ärschle« handelt es sich nämlich um einen sehr aromatischen Käse mit angenehmer Schärfe. Dass er so gut schmeckt, verdankt er einer wohldosierten Menge Madagaskarpfeffer.

      Mit Biss und trotzdem cremig, so wird die Zurwieser Spezialität erst nach sorgfaltiger Pflege mit Rotschmiere, wodurch sie auch ihr pfeffriges Aroma erhält. Das »Gepfefferte Ärschle« ist eine der vielen Käsesorten der Bio-Käserei am Rande von Wangen. 100 Meter über Deuchelried werden in dem kleinen Betrieb in Handarbeit und ohne Zusatzstoffe täglich zahlreiche Weichkäsespezialitäten hergestellt.

      Bereits 1899 wurde das Käsereilokal erbaut. 1990 haben es die Käsemeister Anton Holzinger und Richard Kurzweil übernommen und zur Produktionsstätte für Weichkäse umgebaut. Schon ein Jahr später lieferten sie ihren ökologischen Käse an Fachgeschäfte in der Region und an Bioläden in ganz Deutschland. Bis zu 5000 Liter frischer Biomilch werden täglich zu 22 Käsesorten verarbeitet. Diese Milch stammt von Biobauern aus und um Wangen, die alle nach den Richtlinien von Bioland und Demeter produzieren. Guter Käse kann halt nur aus guter Milch gemacht werden.

      Ob er so gut schmeckt, weil Zurwies den Bauern zu den üblichen Milchpreisen noch Qualitäts-, Fütterungs- sowie Biozuschläge bezahlt, ist nicht belegt. Dass die höheren Erlöse und die fairen Milchpreise aber dazu beitragen, dass die Agrarstruktur und die Kulturlandschaft im Allgäuer Raum besser erhalten werden können, schon. In der Zurwies-Schaukäserei können Sie sich selbst davon überzeugen und den Mitarbeitern beim Käsen über die Schulter schauen. Die großen Fenster der Käserei bieten jeden Morgen die Gelegenheit dazu, und Besucher sind herzlich willkommen! Natürlich gibt es den Käse hier auch direkt zu kaufen, aber auch im Fachhandel, auf Wochenmärkten oder im Internet (www.allesbiokaese.de).

      Käserei Zurwies GmbH · Zurwies 11 · 88239 Wangen i. Allgäu · Tel. 0 75 22/55 81 www.zurwies.com · Haltestelle: Bahnhof Wangen, Bus bis Deuchelried, Fußweg ca. 25 Min., besser mit dem Auto

image

      15

       DAS LETZTE »TANTE EMMA«-KAUFHAUS

       »Tante Emma«-Läden werden immer seltener, aber in Wolfegg gibt es noch einen. Und was für einen, nämlich gleich ein ganzes Kaufhaus. Das Ehepaar Ott betreibt es schon seit Jahrzehnten, und hier gibt es nichts, was es nicht gibt, sonst wird es besorgt. Selbst wenn Sie gar nichts kaufen möchten, sollten Sie diesen Laden besuchen!

      Egal, ob Sie vergessen haben, Brot einzukaufen, oder für einen bestimmten Anlass frische Blumen brauchen. Ja, selbst wenn die passende Vase für die Blumen fehlt oder verliebte Pärchen spontan ein Stelldichein haben, alles kein Problem im Kaufhaus Ott. Hier gibt’s so ziemlich alles, was im Alltag benötigt wird, und noch viel mehr. Der Slogan des Hauses »Es gibt nichts, was der Ott nicht hat oder besorgen kann«, ist keine leere Worthülse, sondern schlichtweg wahr. Seit inzwischen über 110 Jahren können dort nämlich Kunden auf 200 Quadratmetern aus einer solchen Fülle an Produkten wählen, die sogar heute ihresgleichen sucht. Um sich auch nur einen kleinen Überblick über das Angebot des Kaufhauses zu verschaffen, braucht man viel Zeit und Muße.

      Sicher wird jeder Besucher etwas finden, auch wenn er es gar nicht gesucht hat. Alles aufzuzählen ist aber gar nicht möglich. Schreibwaren, Kerzen, Bücher, Dekoartikel, Geschirr, Töpfe, ja sogar Kleidung gibt es und Bio-Produkte wie Tee, Schokolade und Kaffee in großer Auswahl. Alles ausgesuchte Dinge, die nicht überall zu finden sind. Eine besondere Fundgrube ist auch die Kurzwarenabteilung, denn selbst in Städten müssen wir doch lange suchen, um überhaupt noch eine zu finden. Und für die Blumen-Arrangements, Gestecke und Kränze – das besondere Hobby von Maria Ott – kommt die Kundschaft von weither.

      Das Kaufhaus Ott ist eine Mischung aus Flohmarkt, Kolonialwaren- und Lebensmittelladen mit integrierter Bäckereifiliale. Letztere bietet sogar tagesfrische, sehr leckere Bio-Backwaren aus regionaler Herstellung an. Hier in Wolfegg ist eine bodenständige Nahversorgung erhalten geblieben. Und ein Besuch fühlt sich ein wenig an wie ein Sprung in längst vergangene Zeiten.

      Kaufhaus Ott · Mo, Di, Do, Fr 8–12.30, 14.30–18.30 Uhr, Mi, Sa 8–12.30 Uhr Wette 1 · 88364 Wolfegg · Tel. 0 75 27/68 62 · Haltestelle: Bahnhof Wolfegg, Fußweg ca. 15 Min.

image

Скачать книгу