Herzstücke Allgäu. Alexander Pohle

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Herzstücke Allgäu - Alexander Pohle страница 8

Herzstücke Allgäu - Alexander Pohle Herzstücke

Скачать книгу

      16

       DIE KUNST DER GLASBLÄSEREI

       Es muss nicht gleich Venedig sein. Das alte Allgäuer Glasmacherdorf Schmidsfelden erstrahlt seit 1997 auch wieder in neuem Glanz und die mundgeblasenen Produkte nicht weniger! Auch das besondere Flair dieses Dörfleins und die Veranstaltungen machen Ihren Besuch zum Erlebnis.

      Der Glasbläser Stefan Michaelis hat sich mit der Manufaktur in Glas in Schmidsfelden einen Traum erfüllt. Seit 2003 lässt er die alte Kunst des Glasmachens an diesem historischen Ort wieder aufleben. Nach dem Abitur, der Ausbildung und zwei Jahren Tätigkeit als Glasapparatebauer ging’s 1991 zum Designstudium nach England. Als er das Studium erfolgreich abgeschlossen hatte, eröffnete er ein eigenes Atelier in London. Von 1996 bis 2002 lebte er in Edinburgh und kam 2003 nach Schmidsfelden, wo er die Manufaktur in Glas eröffnete. Hier fertigt er Unikate, Originale und Kleinserien an. Das frei geformte Glas ist die Spezialität von Stefan Michaelis, die es nur in Schmidsfelden gibt.

image

       Nach einem Spaziergang durch das Dorf können Sie den Tag im »Café Remise« gegenüber dem einstigen Herrenhaus ausklingen lassen. Angeboten werden unterschiedliche Tagesmenüs, leckerer Kuchen und die Getränke – natürlich in historischen Gläsern. www.remise-burgkaffee.de

      Im Dorf wurde im originalgetreu nachgebauten Anbau der Glashütte ein Glasmuseum eingerichtet, das die Geschichte der Glasmacherei veranschaulicht, und 1999 wurde mit der Renovierung des mächtigen Glasmagazins begonnen. Seitdem werden dort jede Menge alter Gläser, Fotos und Stücke zur Umweltgeschichte der Adelegg gezeigt. Durch die Arbeit von Stefan Michaelis als Glasbläser, das Dorf und das Museum gerät die Glasgeschichte des Allgäus nicht in Vergessenheit. Das alte Glasmacherdorf ist wieder neu entstanden und mit den Führungen und Vorführungen, dem Glasmacherfest und den regelmäßig stattfindenden Märkten zu einem beliebten Ausflugsziel geworden.

      Manufaktur in Glas Stefan Michaelis · Ostern–Mitte Nov. Di–Fr 10–12.30, 14–17 Uhr, Sa 14–17, So 10–17 Uhr · Glashütte Schmidsfelden · Schmidsfelden 9 · 88299 Leutkirch Tel. 0 75 67/18 20 42 · www.schmidsfelden.net · Bhf. Leutkirch, Bus bis Schmidsfelden

image

      17

       FRISCHE LEBENSMITTEL UND LECKERE SNACKS

       Wenn sich der kleine Hunger meldet, ist das ein kulinarischer Geheimtipp. Im Gewölbe des alten Feuerwehrhauses gibt es nämlich alles, was der Bauch begehrt. Wo anfangen und wo aufhören? Am besten probieren Sie sie alle, die Köstlichkeiten. In der Mittagszeit ist hier recht viel los. Guten Appetit!

      In der Markthalle in Füssen kommen die Menschen schon seit Langem zusammen, um zu essen und zu trinken. Am Schrannenplatz traf man sich nämlich schon im Mittelalter, denn das 1483 im spätgotischen Stil erbaute Kornhaus diente damals, wenn kein Markt war, als Getreidelager. Zwischenzeitlich wurde es auch als Feuerwehrhaus genutzt, doch 1998 eröffnete in den Gewölben des Erdgeschosses diese wunderbare Markthalle.

      Die Lage, mitten in der Altstadt mit all den engen Gassen, war für die großen Feuerwehrautos denkbar ungünstig, und nachdem die Einsatzfahrzeuge immer mehr Mobiliar der örtlichen Cafés platt gefahren hatten, zeigte sich die Feuerwehr schließlich einsichtig und zog um. Seitdem können Sie hier nach Herzenslust probieren, einkaufen und gemütlich einkehren. Vor allem samstags ist die Halle ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Einheimische. Hier werden internationale Leckereien und Spezialitäten aus dem Allgäu angeboten, vom Biobrot über frischen Fisch bis zu orientalischen Köstlichkeiten und speziellen Weinen.

      Allgäuer Honig, Wurst- und Käsespezialitäten oder kleine Snacks wie Weißwurst und Wurstsalat gibt‘s im »Gschmacksach«, dem Feinkoststand von Familie Ullmann. Die Fischhandlung Geiger bietet eine reichhaltige Auswahl an frischem Fisch, und bei Feinkost Gökbayrak sind türkische und griechische Leckereien sowie Wein und Tee zu finden. Wenn Sie Früchte aus aller Welt, Gemüse und Kräuter aus regionalem Anbau oder frische Bio-Produkte suchen, sind Sie in der »Fruchtoase Kara« richtig. Einen leckeren Espresso nach all der Schlemmerei können Sie anschließend in der »Espresso-Pils-Bar-Ludwig« trinken. Viel Vergnügen!

      Markthalle Füssen · Mo–Fr 8–20 Uhr, Sa 8–15 Uhr · Schrannengasse 12 · 87629 Füssen Tel. 0 83 62/9 38 50 · www.fuessen.de/kultur-und-kulinarik/markthalle.html Haltestelle: Bahnhof Füssen, Fußweg ca. 5 Min.

image

      18

       BAUERNHOFERLEBNIS FÜR DIE GANZE FAMILIE

      Auf dem Hofgut Ratzenberg in Lindenberg wird Nachhaltigkeit für die ganze Familie zum Erlebnis und Geschmack vereint sich mit Qualität aus artgerechter Haltung. Inmitten von Wiesen, Wäldern und Weiden beginnen Sie Ihren Erlebnistag am besten mit einer Hofführung, um alle Highlights zu erkunden: Vom Hofladen über die Metzgerei, Käserei, Brennerei bis zur Hofwirtschaft stehen alle Angebote im Zeichen von Nachhaltigkeit und Bio-Landwirtschaft. Auf einem kinderwagenfreundlichen Rundweg erleben Sie Allgäuer Auerochsen, Westallgäuer Weideschweine und reichlich Federvieh. Wie wär’s anschließend mit einer herzhaften Brotzeit mit hofeigenen Wurst- und Käsespezialitäten und einem kühl gezapften Bier?

      Hofgut Ratzenberg · Bio-Hofladen: Mi–Sa 9–19 Uhr, 24h-Automat, Bio-Hofwirtschaft: Mi–Fr 14–22, Sa, So, feiertags 10–22 Uhr, Führungen: Do–Sa nach Vereinbarung · Sedanstraße 57 · 88161 Lindenberg im Allgäu · www.ratzenberg.de · Tel. 08381/912 35 10 · Anfahrt am besten mit dem Auto

image

      19

       ALLES BIO BEI RAPUNZEL

      Im bayerischen Augsburg gründeten Joseph Wilhelm und Jennifer Vermeulen 1974 eine Selbstversorgergemeinschaft mit kleinem Naturkostladen. Daraus hat sich ein international agierendes Unternehmen mit 300 Mitarbeitern und ca. 140 Millionen Euro Jahresumsatz entwickelt. Die Unternehmensphilosophie von Rapunzel lautet damals wie heute: »Wir machen Bio aus Liebe«. Die Geschichte von der Gründung bis heute wird im hauseigenen Museum gezeigt. Im Rapunzel-Laden in Legau gibt es auf 240 Quadratmetern das gesamte Rapunzel-Sortiment sowie frisches Obst und Gemüse, eine Käsetheke mit regionalen Produkten und täglich frisches Brot von Bäckereien der Region sowie ausgewählte Bio-Weine und eine gut sortierte Kosmetikabteilung.

      Rapunzel Naturkost GmbH · Laden Mo–Fr 8–18 Uhr, Sa 8–12.30 Uhr · Rapunzelstraße 1 · 87764 Legau · Tel. 0 83 30/52 90 · www.rapunzel.de

Скачать книгу