Klartext. Dominic Multerer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Klartext - Dominic Multerer страница 6

Klartext - Dominic Multerer Dein Business

Скачать книгу

also tun? Antwort: Sie müssen bewusst einen Weg finden, damit die Leute von Ihren Bildern genauso beeindruckt sind wie von den Bildern der Affen, die nie die Absicht hatten, Leute zu beeindrucken. Das klingt zwar sehr vereinfacht, aber wenn Sie ein Weilchen darüber nachdenken, werden Sie merken, dass es im Prinzip genauso ist: Die einen können etwas, ohne darüber nachzudenken; die anderen müssen reflektieren, um bewusst das zu tun, was Erstere auch so können.

      Selbstbild und Fremdbild abgleichen

      Mit dem Reflektieren fangen leider die Probleme an. Wenn das anders wäre, bräuchte ich mich hier kein Kapitel lang über Bewusstheit und Klartext auszulassen. Leute, die ein falsches Bild von sich selbst haben, kennen Sie alle. Falsch heißt, jemand sieht sich selbst ganz anders, als die anderen ihn sehen. Nehmen wir mal an, jemand ist Sänger einer Band im Westerwald. Jetzt können Sie bezweifeln, ob es im Westerwald Bands gibt, aber ich meine das auch nur hypothetisch. Dieser Sänger also glaubt, er ist der zukünftige Robbie Williams oder Justin Timberlake oder wer auch immer. Dann tritt er bei DSDS auf, bekommt von Dieter Bohlen und seiner Jury so richtig auf die Mütze, geht zurück in den Westerwald und heult erst mal den Fichten etwas vor.

      Irgendwann ist er aber vielleicht dankbar. Jedenfalls hätte er allen Grund dazu. Denn durch das Klartext-Feedback wurde etwas klargestellt: Er hat gesehen, dass bei ihm Selbstbild und Fremdbild nicht zusammenpassen und dass er daran etwas ändern muss. Letztlich hat er nur so die Chance, besser zu werden. Bewusst besser.

      Nicht nur blöd, sondern auch noch blind

      Die Lösung interessiert, nicht die Geschichte

      Es gibt Leute, die gar nicht merken, was für einen Unsinn sie den lieben langen Tag erzählen. Das gilt für das Leben generell und für das Geschäftsleben erst recht. Neulich hatte ich wieder solch einen Fall: Ein junger Unternehmer rief mich abends privat an und sagte: »Dominic, du musst mir helfen, du hast doch mal Steuerberater gelernt oder so was Ähnliches, ich bin hier am Verzweifeln.« Also hörte ich mir sein Problem an. Es ging um ein bestimmtes Abfrageverfahren beim Bundeszentralamt für Steuern. Das ist ein mehrstufiger Vorgang, bei dem er online immer wieder Daten eingeben muss, einen Zugangscode bekommt und dann wieder online gehen und den Code eingeben muss und so weiter. Eine ziemlich komplizierte Sache, wie sie sich nur Bürokraten ausdenken können. Der Unternehmer hatte mein volles Mitgefühl für seine Verzweiflung. Am Ende der ganzen Prozedur sollte er ein Zertifikat bekommen und alles wäre gut. Bloß kam er nicht bis zum Ende, denn es hakte. Er steckte fest und wusste nicht, warum. Da hat er erst mal seinen Steuerberater angerufen und gefragt, was er machen soll.

      Und wie reagiert der Steuerberater? Er fängt an, ihm das gesamte Thema von A bis Z zu erklären. Er macht ein Riesenfass auf und erklärt seinem Mandanten lang und breit die gesamte Rechtslage und alles, was sich dazu aus Expertensicht sagen lässt. Dabei steckt der Mandant nur an einem ganz bestimmten Punkt des Verfahrens fest und will eine Lösung. Am Ende versteht er nur noch Bahnhof und ruft bei mir an: »Bitte, was heißt das jetzt im Klartext?« Zugegeben: Ich musste mich da auch erst reindenken. Aber ich habe nicht laut nachgedacht, sondern erst angefangen zu reden, als ich die Lösung wusste. Denn das war ja die Frage: nicht, was das Problem ist, sondern, was die Lösung ist.

      Ich würde diese Geschichte nicht erzählen, wenn sie nicht so typisch wäre für das, was ich in Unternehmen ständig mitbekomme. Manche Leute breiten ihr Wissen aus und merken gar nicht, was davon im Moment gefragt ist und was nicht. In Meetings fällt mir das besonders auf. Dort dominieren meistens zwei Typen: Der erste Typ sagt die ganze Zeit über nichts, schiebt den Stuhl auch gern so, dass ihn ein anderer Kollege verdeckt und er so nicht vom Chef gesehen wird, und hofft, dass er nichts gefragt wird. Der zweite Typ redet ununterbrochen und beschreibt die Probleme. Eigentlich ist das Meeting zwar dazu da, eine Lösung zu finden, doch er holt immer wieder weit aus und analysiert die Zusammenhänge, die zum Problem geführt haben.

      Keine Frage: Typ eins ist mir sympathischer. Denn er weiß wenigstens, dass er keine Idee hat, und macht das unter diesen Umständen einzig Richtige, nämlich die Klappe halten. Typ zwei hat zwar auch keine Idee, doch ihm fehlt völlig das Bewusstsein dafür. Er glaubt, dass die Probleme verschwinden, wenn wir möglichst lange darüber reden, wie sie entstanden sind. Dabei merkt er überhaupt nicht, dass er den ganzen Betrieb aufhält und den anderen im Raum die Batterien leersaugt, weil er sie zwingt, ihm stundenlang zuzuhören.

      Was war noch mal die Frage?

      Klartext würde hier in drei einfachen Schritten funktionieren. Erstens: Erkennen, was gerade die Frage ist. Zweitens: Reflektieren, ob man dazu eine eigene Idee hat. Achtung: Eigene Idee heißt nicht, mit anderen Worten zu wiederholen, was der Vorredner gerade gesagt hat. Drittens: Seinen Vorschlag so präzise wie möglich auf den Punkt bringen und dabei weglassen, was alle sowieso schon wissen.

      Manchmal kann ich es kaum fassen, dass man in Unternehmen schon am ersten Schritt scheitert, also daran, zu erkennen, was gerade die Frage ist. Neulich war ich bei einem Unternehmen, das kurz zuvor beschlossen hatte, eine neue Firmenzentrale zu bauen. Das Baugrundstück gab es und die Baugenehmigung auch. Nun war die Frage, welchen Architekten man nehmen sollte. Und was hörte ich da? Die Leute fingen an, über die Farbe des Teppichs zu diskutieren! Die hatten noch nicht mal einen Architekten und redeten sich die Köpfe heiß über die Teppichbodenfarbe. Da willst du doch aufstehen und gehen.

      Der zweite Schritt ist auch nicht ohne: Klartext beinhaltet nach meiner Definition, einen eigenen, reflektierten Standpunkt einzunehmen. Zwar kann man auch nur so tun, als hätte man eine eigene Meinung, etwa, indem man in der Kantine beiläufig das Meinungsbild checkt und sich dann der gefühlten Mehrheitsmeinung anschließt. Oder indem man, wie gesagt, den Standpunkt des Vorredners einfach wiederholt, bloß mit eigenen Worten. Die nötige Bewusstheit für Klartext herrscht erst dort, wo alle einsehen, dass so etwas überhaupt nichts bringt. Keine eigene Meinung haben bedeutet: schweigen, zuhören und weiter nachdenken.

      Nicht aufhalten lassen!

      Wer bei Schritt drei angekommen ist, also einen zielführenden Beitrag anzubieten hat, ist schon sehr weit. Jetzt gilt es, der Versuchung zu widerstehen, die Lösung (oder die Idee oder den Standpunkt) möglichst spannend zu verpacken, das heißt, entweder in Romanform zu erzählen oder noch mal die gesamte Problemhistorie zu rekapitulieren, bevor man endlich zum Punkt kommt.

      An dieser Stelle muss einmal ich eine Lanze für Unternehmer brechen. Für viele Unternehmer im deutschen Mittelstand ist das Thema Klartext noch am ehesten selbstverständlich. Sie reden weder lange um den heißen Brei herum noch halten sie sich ewig mit Problembeschreibungen auf. Sie kennen die Probleme, die sie gerade haben, und wollen Lösungen. Zumindest im kleinen Kreis reden sie Klartext, viele auch im gesamten Unternehmen. Meiner Meinung nach ist Klartext sogar oft ihr Erfolgsrezept.

      Bei einigen Unternehmern und bei einer ganzen Menge Managern und Mitarbeitern stimmt allerdings etwas nicht. Die lassen markige Sprüche ab, und wenn man sie fragt, dann behaupten sie gern von sich, dass sie Klartext-Typen seien. Sind sie aber in Wirklichkeit nicht, und zwar aus zwei möglichen Gründen: entweder weil etwas, das sich wie Klartext anhört, bei ihnen nur Pose ist, reine Selbstinszenierung, oder weil sie sich zwar vielleicht ehrlich um Klartext bemühen, von ihren Mitarbeitern aber keinen Klartext einfordern. Das ist das Phänomen Einbahnstraße.

      Die Poser, die Pseudo-Klartext-Typen – in der Regel mit einem gewaltigen Ego ausgestattet und super eitel – lassen sich noch mal in zwei Kategorien einteilen: Die einen reden gegenüber der Öffentlichkeit Klartext, weil sie merken, dass das gut ankommt. Intern sieht das allerdings ganz anders aus, da wissen die Mitarbeiter nämlich nicht, woran sie sind. Letztlich ist es dabei auch in der Öffentlichkeit kein Klartext, sondern eine Inszenierung. Diese Leute wissen, was sie sagen müssen und wie sie bewusst provozieren, um in den Medien Aufmerksamkeit zu bekommen. Sie wollen in erster Linie gut dastehen – genau wie die Mitarbeiter

Скачать книгу