Film- und Fernsehanalyse. Lothar Mikos

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Film- und Fernsehanalyse - Lothar Mikos страница 6

Автор:
Серия:
Издательство:
Film- und Fernsehanalyse - Lothar Mikos

Скачать книгу

des Textes besteht, wird hier davon ausgegangen, dass der Sinn eines Films erst im Zusammenspiel von Text, Zuschauer und den Kontexten, in die beide eingebunden sind, entsteht. Dazu gehören sicher ein als sinnhaftes Ganzes konzipierter Film (oder eine Fernsehsendung) und ein Zuschauer, der als ein sinnhaft Handelnder zu begreifen ist. Daneben spielen die Produktionsbedingungen, die institutionellen Strukturen der Film- bzw. Fernsehindustrie ebenso eine Rolle wie die Biografie, soziale Situation und psychische Befindlichkeit sowohl der Regisseurin oder des Drehbuchautors bzw. im Fall von Fernsehserien des Showrunners als auch des Zuschauers oder der Zuschauerin sowie der kulturelle Kontext, in dem Film und Zuschauer stehen. In Teil III werden Beispielanalysen von Filmen und Fernsehsendungen vorgestellt, die einem spezifischen Erkenntnisinteresse folgen. Leider können sie aus Platzgründen nur kursorischen Charakter haben.

      Thematisch geordnete Hinweise zur zitierten und weiterführenden Literatur sowie Register mit wichtigen Sachbegriffen und den erwähnten Filmen und Fernsehsendungen dienen zur Erleichterung der Arbeit mit diesem Buch.

      Abschließend sei noch auf einige formale Dinge hingewiesen. Wenn hier von Filmen und Fernsehsendungen die Rede ist, sind in der Regel einzelne Filme oder Fernsehsendungen gemeint (zu Letzteren zählen auch Fernsehserien). Auch wenn sich die zu analysierenden Texte als diskrete, d.h. von anderen unterscheidbare Werke im Hinblick auf die Lektüren des Publikums immer schwerer bestimmen lassen, da oft von Filmen nicht nur eine, sondern mehrere Versionen auf DVD zugänglich sind, muss weiterhin in der Analyse von einzelnen Werken ausgegangen werden (vgl. Mikos u.a. 2007, S. 79 ff.; Mikos 2008). Denn es geht hier darum, eine Anleitung für die konkrete Film- und Fernsehanalyse zu bieten, indem deren Grundlagen systematisch dargestellt werden. Im Wesentlichen wird bei den Beispielen, die in den einzelnen Kapiteln genannt werden, sowie bei den Beispielanalysen auf populäre Filme und Fernsehsendungen eingegangen, die leicht zugänglich sind, sei es über die Verfügbarkeit auf DVD, auf Video-on-Demand-Plattformen oder im Fernsehen. Wenn im Folgenden manchmal von Filmen und Fernsehsendungen als Texten die Rede ist, so ist damit nicht gemeint, dass ihre Struktur mit der von geschriebenen Texten identisch ist. Stattdessen wird davon ausgegangen, dass in der Folge der poststrukturalistischen Debatte in den Geisteswissenschaften Kulturprodukte und -objekte generell als »Texte« bezeichnet werden, die produziert und rezipiert werden und für die Produktion von Bedeutung wichtig sind (vgl. McKee 2003, S. 4). Dem Lehrbuchcharakter des Buches wird dadurch Rechnung getragen, dass die Sprache zwar wissenschaftlich, aber möglichst leicht verständlich ist. Außerdem finden sich am Ende jedes Kapitels Fragen, die einerseits auf das Verständnis des jeweiligen Kapitels zielen und die andererseits die Analyse der im jeweiligen Kapitel behandelten Aspekte leiten können. Darüber hinaus wird am Ende jedes Kapitels die zitierte Literatur aufgeführt. Die Nummerierung der zitierten Literatur von einzelnen Autoren aus dem gleichen Erscheinungsjahr (z.B. Meier 1988a; Meier 1988b) in den Kapiteln bezieht sich lediglich auf das Verzeichnis der zitierten Literatur am Ende des jeweiligen Kapitels, nicht aber auf das thematisch geordnete weiterführende Literaturverzeichnis im Anhang.

      Zitierte Literatur

      Aigrain, Philippe (2012): Sharing. Culture and the Economy in the Internet Age. Amsterdam

      Allen, Robert/Hill, Annette (Hrsg.) (2004): The Television Studies Reader. London/New York

      Allen-Robertson, James (2013): Digital Culture Industry. A History of Digital Distribution. Basingstoke

      Barg, Werner/Niesyto, Horst/Schmolling, Jan (Hrsg.) (2006): Jugend:Film:Kultur. Grundlagen und Praxishilfen für die Filmbildung. München

      Barker, Martin (2000): From Antz to Titanic. Reinventing Film Analysis. London/Sterling

      Beil, Benjamin/Kühnel, Jürgen/Neuhaus, Christian (2012): Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. München

      Bellour, Raymond (1995): L’analyse du film. Paris (Erstausgabe 1979)

      Berger, Arthur Asa (2013): Media Analysis Techniques. Fifth Edition. Thousand Oaks u.a. (Erstausgabe 1982)

      Bienk, Alice (2006): Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg

      Bignell, Jonathan (2012): An Introduction to Television Studies. Third Edition. London/ New York (Erstausgabe 2004)

      Biltereyst, Daniel/Mathijs, Ernest/Meers, Phillippe (2008): An Avalanche of Attention: The Prefiguration and Reception of »The Lord of the Rings«. In: Barker, Martin/Mathijs, Ernest (Hrsg.): Watching »The Lord of the Rings«. Tolkien’s World Audiences. New York u.a., S. 37–57

      Boeckmann, Klaus (1996): Naive Medienexperten. Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Medien Praktisch, 20/3, S. 36–40

      Bordwell, David/Thompson, Kristin (2013): Film Art. An Introduction. Fourth Edition. New York u.a. (10. Auflage; Erstausgabe 1979)

      Branigan, Edward (2006): Projecting a Camera. Language-Games in Film Theory. New York/London

      Burton, Graeme (2000): Talking Television. An Introduction to the Study of Television. London/New York

      Caldwell, Thomas (2010): Film Analysis Handbook: Essential Guide to Understanding, Analyzing and Writing on Film. Victoria (Erstausgabe 2005)

      Cardullo, Bert (2015): Film Analysis: A Casebook. New York

      Carroll, Noël (1998): Interpreting the Moving Image. Cambridge u.a.

      Casetti, Francesco/di Chio, Federico (1994): Analisi del film. Milano (6. Auflage, Erstausgabe 1990)

      Casetti, Francesco/di Chio, Federico (2000): Analisi della televisione. Strumenti, metodi e pratiche di ricerca. Milano (3. Auflage, Erstausgabe 1997)

      Collins, Jim/Radner, Hilary/Collins, Ava Preacher (1993) (Hrsg.): Film Theory Goes to the Movies. New York/London

      Creeber, Glen (Hrsg.) (2006): Tele-Visions. An Introduction to Studying Television. London

      Cunningham, Stuart/Silver, Jon (2013): Screen Distribution and the New King Kongs of the Online World. Basingstoke

      Duden (2010): Das Fremdwörterbuch. Mannheim (10. Auflage)

      Elsaesser, Thomas/Buckland, Warren (2002): Studying Contemporary American Film. London u.a.

      Faulstich, Werner (1988): Die Filminterpretation. Göttingen

      Faulstich, Werner (2008): Grundkurs Fernsehanalyse. München

      Faulstich, Werner (2013): Grundkurs Filmanalyse. München (3. Auflage, Erstausgabe 2002)

      rederking, Volker (Hrsg.) (2006): Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2005. München

      Geiger, Jeffrey/Rutsky, R. L. (Hrsg.) (2005): Film Analysis. A Norton Reader. New York/ London

      Geraghty, Christine/Lusted, David (1998) (Hrsg.): The Television Studies Book. London/ New York

      Gibbs, John/Pye, Douglas (Hrsg.) (2005): Style and Meaning. Studies in the Detailed Analysis of Film. Manchester/New York

      Gillespie, Marie/Toynbee, Jason (Hrsg.) (2006): Analysing Media Texts. Maidenhead Gledhill, Christine/Williams, Linda (2000) (Hrsg.): Reinventing Film Studies. London/ New York

      Goliot Lété, Anne/Vanoye, Francis (2012): Précis d’Analyse

Скачать книгу