Medienlinguistik. Daniel Perrin

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Medienlinguistik - Daniel Perrin страница 5

Автор:
Серия:
Издательство:
Medienlinguistik - Daniel Perrin

Скачать книгу

target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_a318a77a-fc7a-5711-81ba-3e28f6826784">_1).

      ▶ Worin unterscheiden sie sich? Finden Sie die Unterschiede, zuerst hier und dann mit der deutschen Übersetzung. >> www.medienlinguistik.net

Was der spanische Außenminister nach der EU-Sonderkonferenz vom 2. April 2002 sagte:Was der spanische Außenminister nach der EU-Sonderkonferenz vom 2. April 2002 sagte:
Vamos a ver. Yo creo que todo el mundo puede entender que la visita del presidente Aznar tiene que … pues tener unas … unas condiciones determinadas. Pero creo que todo el mundo puede estar de acuerdo también en que hay muchos interlocutores, mucha gente con la cual hablar, mucha gente con … a la cual transmitirle los mensajes de la Unión Europea, y creo que no debemos desperdiciar esta oportunidad. En este sentido tiene razón y es que la posibilidad de ver al presidente Arafat pues va ser una posibilidad en el tiempo lejana. Debemos por tanto evitar cualquier tipo de contacto con los diferentes interlocutores de la zona. Esto es el planteamiento que nos estamos haciendo, planteamiento si se quiere pragmático, práctico, pero que nos parece que puede ser útil, conscientes de los riesgos que todos corremos; pero es cierto también, que la situación es suficientemente grave como para que asumamos determinados riesgos.Wir müssen Risiken eingehen.
Äußerung (links) und Wiedergabe (rechts). Quelle: ebs_020403_2300 und dpa_020404_1157
Zu allen Fällen sind elektronisch gespeicherte Daten abrufbar: Transkripte, Produktionsdaten, Scans, Audio- und/oder Videodateien. >> www.medienlinguistik.net

Fall WAHLKAMPF: Bruchstück einkopiert

      Eine zweite Aufgabe zur Rekontextualisierung, ein weiterer Denkanstoß zum Einstieg in die Medienlinguistik: Ein Rundfunkjournalist löst zwei Ausschnitte aus der Wahlkampf-Rede eines Österreicher Lokalpolitikers und baut sie in den Anfang eines eigenen Beitrags ein (_1). Der erste dieser Ausschnitte (Akteur A1, Zeile 13) lautet „sehr geehrter Herr Landeshauptmann-Stellvertreter“, daraufhin ordnet der redaktionelle Sprecher die Äußerung ein (Redaktioneller Sprecher R, Zeilen 14–18).

      ▶ Wie empfinden Sie die Äußerung des Politikers im Licht dieser redaktionellen Einordnung? ▶ Auf welche sprachlichen Mittel führen Sie Ihren Eindruck zurück?

13A1:sehr geEHRter herr LANdeshauptmann stell Vertreter
14R:der SP-BÜrgermeister der geMEINde
15be↓ grüsst die honora tiONen
16es gehe_um MENschen·!NICHT! um AKtien
17meint_er weltgewandt
18und DAher solle man SP wählen•(•)
Fall WAHLKAMPF, Quote und Einordnung. Quelle: sr_echo_980319_1800_wahlkampf_1. Den Fall Wahlkampf greift das Buch wieder auf im Kapitel zur Progressionsanalyse (B|3.2).
Notiert sind die meisten Transkriptionen nach den Regeln des Gesprächsanalytischen Transkriptionssystems GAT (Selting, et al., 1998; Selting, et al., 2009). Die verwendeten Zeichen sind im Anhang zusammengestellt (E|2).

Fall FLUGHAFEN: Vorweg werten

      Nächste Aufgabe, zum Durchspielen oder Überspringen: Ein Flughafen, der wegen Fluglärms, hoher Kosten und fraglicher Marktperspektive öffentlich kritisiert wird, eröffnet ein neues Terminal. Zur Eröffnungsfeier sind die Medien geladen. Der Einladung folgt unter anderem das Team des Schweizer TV-Nachrichtenmagazins 10 VOR 10. Dieses Magazin will sich durch Infotainment, unterhaltsames Informieren, abheben von der TAGESSCHAU, dem klassischen Nachrichtengefäß des gleichen Senders.

      Das Kamerateam gibt dem sichtlich stolzen Bauprojektleiter Gelegenheit, sein Werk im Detail vor laufender Kamera zu erklären. Diese Szene ist im fertigen Nachrichtenbeitrag fast 50 Sekunden lang zu sehen. Man erfährt zum Beispiel, dass die Sitzgruppen in den Warteräumen geschützt sind gegen Schläge von Putzmaschinen und eigens neu entwickelt worden sind.

      ▶ Welchen Eindruck können solche Darstellungen hinterlassen, je nachdem, ob dem Auftritt des Bauleiters die Einleitung (_1) oder die Einleitung (_2) vorausgeht? – ▶ Nennen Sie den Unterschied ▶ und begründen Sie ihn mit der Wahl der sprachlichen Mittel in den beiden Einleitungen.

02JÜRG ROSenber.(--) °h der LEIter des BAUprojektes?
03zeigt uns die EIenschaften des ebäudes.
Fall FLUGHAFEN, Variante 1 (Bearbeitung: DP). Quelle: sf_zvz_030121_2150_flughafen_rahmen
02JÜRG ROSenberg. (--) °hder LEIter des BAUprojektes?
03zeigt uns die SCHÖnen a↑ber ↑TEUren Eigenschaften des gebäudes.
Fall FLUGHAFEN, Variante 2 (Originalbeitrag). Quelle: sf_zvz_030121_2150_flughafen_rahmen. Den Fall FLUGHAFEN greift das Buch wieder auf im Kapitel zur Variationsanalyse (B|3.3).

Fall RÄTSELTITEL: Auf den ersten Blick

      Die vierte Aufgabe, nochmals zum Thema Rekontextualisieren: Die Tagespresse berichtet über Rinderwahnsinn. Ein Journalist des Schweizer TAGES-ANZEIGERS interviewt den Schweizer Landwirtschaftsminister. Die Zeitung druckt das Interview ab. Über dem Beitrag steht als Titel eine Äußerung in Anführungszeichen: „Kein Rindfleisch vor der Kamera“. Ein Bild zeigt groß Gesicht und Hand des gestikulierenden Ministers (_1).

      ▶ Welche Geschichte erwarten Sie im Text? ▶ Was denken Sie über den abgebildeten Minister? ▶ Auf welche schrift- und bildsprachlichen Mittel führen Sie Ihre Erwartung und Ihre Einschätzung zurück?

Fall RÄTSELTITEL, Quote und Geste. Quelle: ta_print_010215_07_rindfleisch. Diesen Fall greift das Buch wieder auf im Kapitel zur Metadiskursanalyse (B|3.4).

Noch mehr Aufgaben – Das didaktische Konzept

      Worum ging es bei diesen vier Aufgaben? – Viermal hatten Sie Problemlösungen aus der journalistischen Praxis einzuschätzen: Sie haben beschrieben, wie ein Text in einer

Скачать книгу