Parlamentsrecht. Philipp Austermann

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Parlamentsrecht - Philipp Austermann страница 24

Parlamentsrecht - Philipp Austermann Schwerpunktbereich

Скачать книгу

und die Erfassung der Verfassungswirklichkeit, in: Meinel (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S. 199; Domarus, Der Reichstag und die Macht, 1968; Gusy, Die Weimarer Verfassung zwischen Überforderung und Herausforderung, Der Staat 55 (2016), 291; Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin – ein Spiegel deutscher Geschichte, 1997; Hoffmann, Die Änderung parlamentarischer Geschäftsordnungen im Vorgriff auf politische Konflikte, 2018; Lübbe-Wolff, Das Demokratiekonzept der Weimarer Reichsverfassung, in: Dreier/Waldhoff (Hrsg.), Das Wagnis der Demokratie, 2. Aufl. 2018, S. 111; Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012; Morsey, Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, 2010; Wadle, Das Ermächtigungsgesetz, JuS 1983, 170; zu IV.: Hubert, Uniformierter Reichstag. Die Geschichte der Pseudo-Volksvertretung 1933-1945, 1992; Jesse, Die Volkskammer der DDR, in: SZ, § 68; Mampel, Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, 2. Aufl. 1982; zu V.: Manow, Im Schatten des Königs. Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation, 2008.

      Anmerkungen

       [1]

      Vgl. Zeh, Parlamentarismus, 6. Aufl. 1997, S. 29.

       [2]

      Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 9: „eher Archetyp als Prototyp“.

       [3]

      Ähnlich Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 8; zu den „Parlamentarisierungswellen“ die Tabelle bei von Beyme, Die parlamentarische Demokratie, 4. Aufl. 2014, S. 45.

       [4]

      Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 12.

       [5]

      Marschall, Parlamentarismus, 3. Aufl. 2018, S. 23.

       [6]

      Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 12.

       [7]

      Vgl. Zeh, Parlamentarismus, 6. Aufl. 1997, S. 27; zum Prinzip der Zweidrittelmehrheit bei der Papstwahl seit dem 12. Jh. s. Wolf, Konklave, 2017, S. 93 ff.

       [8]

      Die Zahl veränderte sich im 18. und zu Beginn des 19. Jh.

       [9]

      Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 22.

       [10]

      Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 283.

       [11]

      Grimm, Deutsche Verfassungsgeschichte 1776-1866, 1988, S. 110 ff.

       [12]

      Prägnant Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 27; umfassend Kühne, in: SZ, § 2 Rn. 14 ff.

       [13]

      So etwa in Sachsen-Weimar-Eisenach, vgl. Blesken, in: Thüringer Landtag (Hrsg.), Konstitutioneller Parlamentarismus in Sachsen-Weimar-Eisenach, 1992, S. 34 f.

       [14]

      Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 10.

       [15]

      RGBl., 79.

       [16]

      Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 2, 4; Morlok, in: Dreier, Art. 40 Rn. 2.

       [17]

      Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 4.

       [18]

      S. von Mohl, Vorschläge zu einer Geschäftsordnung des verfassunggebenden Reichstages, 1848.

       [19]

      Vgl. zur Genese Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 8; Haug, S. 31 f.

       [20]

      Vgl. Meinel, Selbstorganisation.

       [21]

      Vgl. Erbentraut, ZParl. 48 (2017), 691 (693 ff.); zur Entwicklung der Fraktionen eingehend Hauenschild, Wesen und Rechtsnatur der parlamentarischen Fraktionen, 1968, S. 23 ff.; Kürschner, Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen, 1995, S. 21 ff.

       [22]

      Vgl. Kürschner, Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen, 1995, S. 22.

       [23]

      Vgl. Demmler, Der Abgeordnete im Parlament der Fraktionen, 1994, S. 155.

       [24]

      Bundes-Gesetzblatt des Deutschen Bundes (späteres RGBl.) S. 63.

       [25]

      Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 432.

       [26]

      Ebenso

Скачать книгу