Последние дни наших отцов. Жоэль Диккер

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Последние дни наших отцов - Жоэль Диккер страница 24

Последние дни наших отцов - Жоэль Диккер

Скачать книгу

zu spüren, der zu einem Stillpunkt kommt und expandiert, zu einem Stillpunkt kommt und abebbt, zu einem Stillpunkt kommt und expandiert, zu einem Stillpunkt kommt und abebbt, und das rhythmisch alle fünf bis zehn Sekunden. Verbindet dieses Gefühl mit dem wiegenden Schaukeln der reziproken Spannungsmembran, indem ihr eure Aufmerksamkeit auf den Sinus rectus, das Fulkrum der reziproken Spannungsmembran, lenkt. Kümmert euch nicht um die Enden der Hebel, schaut zum Fulkrum hin. Richtet eure Aufmerksamkeit – nicht euren Intellekt, sondern euer stilles Gewahrsein – auf die reziproke Spannungsmembran am Sutherland-Fulkrum. Ruhig, ganz ruhig. Still … seid still und spürt dieses Leben in Bewegung.

      3. DIE TIDE DES LIQUOR CEREBROSPINALIS

      3.1. DER LIQUOR CEREBROSPINALIS

      Diese Texte stammen von einem schriftlich niedergelegten Vortrag aus dem Jahr 1977.

      Aus dem Verstehen des Liquor cerebrospinalis in der anatomisch-physiologischen Gesamtstruktur des Körpers erschließen sich uns Konzepte, die reich sind an anatomischen und physiologischen Einzelheiten und – noch wichtiger – an philosophischen Details. Dr. Still stellte fest:

       „Ein Gedanke kommt ihm, dass die zerebrospinale Flüssigkeit das höchste bekannte Element ist, das der menschliche Körper enthält. Solange das Gehirn diese Flüssigkeit nicht in großer Menge liefert, bleibt der invalide Zustand des Körpers erhalten. Wer schließen kann, wird sehen, dass dieser große Fluss des Lebens angezapft und das ausgetrocknete Feld sofort gewässert werden muss, sonst ist die Ernte der Gesundheit für immer verloren.“ 15

      Und W. G. Sutherland fügte hinzu, dass der arterielle Strom zwar am wichtigsten sei, der Liquor cerebrospinalis aber den ‚Oberbefehl‘ habe und man seine Fluktuation innerhalb einer natürlichen Höhlung mittels Palpation beobachten könne. Der Schlüssel zum Verständnis des Liquor cerebrospinalis ist, dass er aufgrund seiner Fluktuationsmuster vom Behandler sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung genutzt werden kann, und, noch wichtiger, innerhalb des lebendigen Körpers als eine anatomisch-physiologische Einheit in integrierter Funktion mit dem gesamten Körper. Man könnte sagen, dass man es mit der wiederaufladbaren Batterie des Lebens und der Gesundheit in der menschlichen Physiologie zu tun hat, wenn man den Liquor und seine Fluktuations-muster richtig versteht.

      ANATOMISCHE ÜBERLEGUNGEN

      Die Entdeckung des Liquor cerebrospinalis schreibt man im Allgemeinen Domenico Cotugno zu. Aber die erste ernsthafte Untersuchung des Liquor hat 1825 der französische Physiologe Francois Magendie durchgeführt. Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft wird der größte Teil des Liquor vom Plexus choroideus produziert, wobei allerdings noch fraglich ist, ob dies durch Sekretion oder Dialyse geschieht. Zusätzlich gibt es Hinweise, dass kleine Mengen von Liquor von zerebralen Strukturen im perivaskulären Raum und von Strukturen im Zentralkanal des Rückenmarks produziert werden.

      Die Plexi choroidei sind Knäuel aus kleinen Kapillargefäßen der Tela choroidea, die fransenförmig und von einer sehr zarten Schicht Ependymzellen bedeckt sind. Die Kapillarbetten der Plexi choroidei sind also nicht in direktem Kontakt mit dem Liquor, sondern durch diesen dünnen Vorhang aus Ependymzellen von ihm getrennt. In jedem Gehirnventrikel ist ein Plexus chorideus zu finden. Die venöse Drainage der Plexi choroidei der lateralen Ventrikel und des dritten Ventrikels geschieht mit Hilfe der großen Vene von Galen, die durch die Verbindung der Falx cerebri mit dem Tentorium cerebelli führt – das Sutherland-Fulkrum der reziproken Spannungsmembran. Der Plexus choroideus im vierten Ventrikel wird durch andere venöse Hirnleiter im Boden des okzipitalen Teils der Schädelbasis drainiert.

      Die Zirkulation des Liquor wurde anhand von Kernspin-Aufnahmen bestimmt. Diese haben gezeigt, dass der Liquor von den seitlichen Ventrikeln durch das Foramen von Monroe in das dritte Ventrikel fließt, dann den Aquäduct von Sylvius hinunter in das vierte Ventrikel und von dort durch das im Dach des vierten Ventrikels gelegene Foramen von Magendie in die Cisterna magna oder durch die zwei seitlichen Foramina von Luschka in die lateralen Recessus. Ausgehend von diesen drei Öffnungen im vierten Ventrikel gelangt der Fluss des Liquor cerebrospinalis auf subarachnoidalen Wegen zum höchsten Punkt des Gehirns, wo er vor allem in den Granulationes arachnoidales entlang des Sinus sagittalis superior resorbiert wird. Ein Teil des Liquor cerebrospinalis fließt den Spinalkanal hinunter, um dann wieder aufzusteigen und sich mit der generellen Zirkulation zu vereinigen. Die Resorption des Liquor findet zwar hauptsächlich über die Granulationes arachnoidales statt, es gibt aber zusätzlich eine langsame Resorption über die perineuralen Räume der kranialen und spinalen Nerven in das Lymphsystem. Diese Aufnahme ins Lymphsystem des Halsbereiches erfolgt vor allem im Bereich des Bulbus olfactorius, des ersten Hirnnervs. Es wird allgemein akzeptiert, dass der Liquor (das dritte Zirkulationssystem des Zentralen Nervensystems) in das Lymphsystem absorbiert wird (das dritte Zirkulationssystem des gesamten Körpers). Die Gesamtmenge des Liquors im ventrikulären und im subarachnoidalen Raum variiert normalerweise zwischen 125 und 150 ccm.16

      Naturwissenschaftlich gesehen ist der Liquor eine lebendige Flüssigkeit, deren Wasseranteil etwas höher liegt als der des Blutes. Verglichen mit Blut ist der Proteingehalt sehr niedrig, und der Zuckergehalt liegt etwas niedriger. Andere Substanzen wie Kreatinin, Harnsäure, Harnstoff, nichtorganisches Phospat, Bikarbonat, Wasserstoffionen, Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, und Milchsäure sind in der spinalen Flüssigkeit in gleichem oder etwas geringerem Umfang wie in Blutplasma zu finden. Durch eine Lumbalpunktion gewonnene spinale Flüssigkeit, wird sich von der in den Ventrikeln gefundenen Flüssigkeit leicht unterscheiden.

      Einige Studien beziehen sich außer auf die beschriebenen Zirkulationswegen auch auf eine Art Ebbe und Flut innerhalb des Liquor, ein Charakteristikum einer Fluktuation. Allerdings gehen derartige Hinweise nicht mit einer eindeutigen Akzeptanz des Phänomens einher, sondern sagen stattdessen, dass man zwar die Existenz eines solchen Musters beobachtet hat, es aber nicht erklären kann.

      Da die meisten dieser Studien dem Zweck dienten, die Faktoren der Liquorzirkulation zu bestimmen, lagen ihre primären Interessen bei diesem Thema und nicht darin, ein Fluktuationsmuster zu finden und dessen Bedeutung zu erklären.

      PHYSIOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN

      In einem Leitartikel des Lancet von 1975 stand folgendes bemerkenswerte Zitat:

      „Eine Funktion des lymphatischen Systems ist es, die Geweberäume von Substanzen zu reinigen, die aus Blutkapillaren austreten oder aus dem Gewebe selbst stammen und nicht in den Blutstrom reabsorbiert werden. Die Hirnhäute und das Nervengewebe des Gehirns haben keine lymphatischen Kanäle; bedeutet dieses Fehlen, dass das Problem des Abtransports nicht existiert?

       … abgesehen vom Hauptfluss des Liquor zurück in den Blutstrom durch die Arachnoidalzotten könnte der Liquor auch durch die Plexi chorodei von Substanzen gereinigt werden. Diese Vorstellung erscheint bizarr, wenn man nur an die Plexi in den seitlichen Ventrikeln denkt, denn da sie schon den Liquor produzieren, fragt man sich, wie sie gleichzeitig Quelle sein und Inhaltsstoffe resorbieren können. Aber sie sind ja nicht die einzigen Plexi – der dritte Ventrikel besitzt ebenfalls einen Plexus, und der Liquorstrom passiert, wenn er aus dem ventrikulären System fließt, die Plexusgeflechte des vierten Ventrikels. Bestimmte organische Säuren können auf diesem Wege aktiv resorbiert werden. Eine beachtliche Reihe anderer Substanzen, von denen einige (wie Noradrenalin und Serotonin) aufgrund ihrer Neurotransmitterfunktion offenbar recht interessant sind, akkumulieren am Plexus choroideus und werden dort oder im zerebralen Subarachnoidalraum absorbiert. Es gibt also außer dem Hauptfluss durch die Arachnoidalzotten noch einen anderen Weg des Liquor cerebrospinalis zurück zum Blut.

       … auch CO2 tritt leicht in das Gehirn über und wird natürlich

Скачать книгу