Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski. Knut Freiwald

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski - Knut Freiwald страница 8

Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski - Knut Freiwald maritimen gelben Buchreihe

Скачать книгу

auch nicht noch weitere zwei Jahre diese Belastungen tragen. Mir war es eigentlich recht, ich hatte meinen Lehrvertrag als Vollmatrosenlehrling in der Tasche. Weiter wusste ich, dass zum Schulbesuch an der damaligen Seefahrtschule Wustrow der Abschluss der 10. Klasse ausreichte. Das war ein großer Tag, ich konnte nun endlich Seemann werden.

      * * *

      Matrosenlehrling bei der DSR - Fracht- und Lehrschiff „THEODOR KÖRNER”

       Matrosenlehrling bei der DSR

Grafik 28

       Fracht- und Lehrschiff „THEODOR KÖRNER”

Grafik 95

      Nach Abschluss der Schule fieberte ich meinem ersten Einsatz als Matrosenlehrling entgegen. Endlich war es soweit, ich sollte am 31. August 1966 auf dem Fracht- und Lehrschiff „THEODOR KÖRNER” anmustern.

      Im Voraus erhielt ich das für meine Tätigkeit als Matrosenlehrling notwendige Seefahrtsbuch mit Sichtvermerk.

Grafik 96 Grafik 97

      Dies war von der Deutschen Seereederei bei den entsprechenden Sicherheitsorganen und Behörden beantragt worden. Bei diesem Verfahren war ich außen vor und hatte keinerlei Einflussmöglichkeiten. Die Voraussetzungen für den Erhalt des Seefahrtsbuches / Sichtvermerkes waren mir damals unbekannt.

Grafik 98

      Endlich war es so weit. Die Reederei hatte zum Anmustern auch die Eltern eingeladen, damit sie sich ein Bild machen konnten, wo ihre Sprösslinge jetzt für ein Jahr zu Hause sein werden. Meine Mutter hatte für den Anreisetag mit Hilfe eines Bekannten, der im Rostocker Hafen arbeitete, in deren Wohnlager Rostock-Gehlsdorf eine Unterkunft besorgt. Nach mühseliger Anreise per Bahn trafen wir am späten Abend des 30. August 1966 dann in Rostock ein und fuhren mit der Straßenbahn, die damals noch nach Gehlsdorf fuhr. Viel zu sehen von meinem zukünftigen Heimathafen bekam ich wegen der Dunkelheit nicht. Trotz der Aufregung habe ich doch recht gut schlafen können, da der Tag lang und anstrengend war. Am nächsten Morgen ging es dann mit dem Linienbus zum Hafen. Erstmalig sah ich nun den Hafen. Die Piers waren alle belegt mit für mich großen Frachtern. Mein Schiff die „THEODOR KÖRNER“ lag im A-Becken vertäut. Welch ein Anblick!

Grafik 99

      Die „THOEODOR KÖRNER“ war ein damals schon älteres Fracht- und Passagierschiff, welches unter anderem während des II. Weltkrieges als Truppentransporter im Einsatz war. Die Reederei hatte es angekauft und für den Zweck Ausbildungsschiff entsprechend umbauen lassen. Die Besatzung bestand aus der Stammbesatzung, zwei Brigaden Lehrlinge aus dem 2. Lehrjahr und aus den neuen Lehrlingen des nächsten Ausbildungsjahres. Das Schiff sollte nun für ein Jahr meine neue Heimat werden. Da an diesem Tage die neuen Lehrlinge anmusterten, war ein recht hektischer Betrieb.

      Meine Mutter und ich wurden an der Gangway in Empfang genommen. Nachdem geklärt war, welcher Brigade und welchem Lehrbootsmann ich zugeteilt war, wurden wir in meine zukünftige Kammer geführt. Meine Kammer war die Kammer 4 D-Deck Steuerbord-Seite. An jeder Kammer war ein Schild angebracht mit den Namen der Kammerinsassen. Welch eine Überraschung als ich auf der Liste auch den Namen meines Freundes Kanne aus Schlieben fand. Wir waren nicht nur derselben Kammer zugeteilt, sondern arbeiteten auch in der gleichen Brigade. Mit Kanne hatte ich in den letzten Jahren immer in Schlieben während der Ferien gearbeitet, um etwas Geld zu verdienen. Es war meist eine Truppe von zukünftigen Schulabgängern, welche im örtlichen Landbaukombinat halfen, Kabelschächte auszuheben oder andere einfache Arbeiten verrichteten. Dabei war auch Kanne. Er erzählte mir, dass er einen Lehrvertrag als Schlosserlehrling habe, während ich ihm stolz berichtete, dass ich einen Lehrvertrag als Matrosenlehrling bei der Deutschen Seerederei Rostock hätte. Er war damals sehr interessiert und sagte, er wollte eigentlich auch immer Matrose werden. Ich hatte ihn schon eine ganze Weile nicht mehr gesehen und nun traf ich ihn erneut. Als Erstes berichtete er mir, dass er sich auch noch in Rostock bei der Reederei beworben hatte und angenommen worden war. Daraufhin hatte er seinen Lehrvertrag als Schlosserlehrling gekündigt und wartete nun ebenfalls auf seinen ersten Einsatz auf einem unserer damaligen Lehrschiffe „THEODOR KÖRNER“, „HEINRICH HEINE“ oder „J. G. FICHTE“.

Grafik 100

      „J. G. FICHTE“

      Es war schon ein großer Zufall oder die Vorsehung, dass wir beide uns hier auf der „THEODOR KÖRNER“ wieder trafen. So hatte ich gleich von Anfang an einen Bekannten und fühlte mich nicht so fremd. Daraus entwickelte sich eine tiefe Freundschaft. Ich hatte einen Kumpel gefunden, auf den stets Verlass war. Wir sollten fast 10 Jahre gemeinsam zur See fahren. Erst nach dem Studium, dann als 4. Nautischer Offizier, trennten sich unsere Wege. Noch heute halten wir Kontakt.

      Meine Mutter konnte einen Eindruck vom Schiff mit nach Hause nehmen, und es nahte der Augenblick des Abschieds. Ich werde nie ihre letzten Worte beim Abschied vergessen. „Junge“, sagte sie, „du rauchst nicht, du trinkst nicht und mit Mädchen hast du wahrscheinlich auch noch nichts gehabt, mal sehen wie du wieder kommst.“ Na, in diesen Dingen änderte sich schon etwas im Laufe der Zeit. Wir waren jung und voller Tatendrang und wollten etwas erleben. Letztendlich war ich froh, als meine Mutter sich auf den Nachhauseweg machte, da mein Interesse doch schon auf das Schiff gerichtet war.

      Da ich einer der Ersten war, der von den neuen Lehrlingen an Bord kam, wurde ich sofort zum Dienst eingeteilt. Die ersten 8 bis10 Lehrlinge wurden dazu verdonnert, erst einmal für die Mittagsmahlzeit des nächsten Tages Kartoffeln zu schälen. Wenn man bedenkt, die Besatzung bestand, wenn ich mich recht erinnere, wohl aus gut 160 Besatzungsmitgliedern, so kann sich jeder vorstellen, welche Arbeit uns bevorstand. Es waren 3 ½ riesige Töpfe mit geschälten Kartoffeln zu füllen. Unser Glück war es, dass die Kartoffellast gerade frisch aufgefüllt wurde, und wir begannen natürlich zuerst alle großen daraus auszuwählen, nicht ahnend, dass die Reise noch lange dauern würde und wir irgendwann an die kleinen Kartoffeln ran mussten. Kartoffelschälen war eine beliebte Strafabkommandierung unserer Lehrbootsleute für Vergehen jeglicher Art. Nachdem alle neuen Lehrlinge angereist waren, erfolgte die erste generelle Einweisung, danach das Fassen der Dienstkleidung. Dazu ging es in geschlossenen Gruppen zum VEB Schiffsversorgung, Abteilung Kleiderkammer.

      Uniform tragen war Pflicht während der Ausbildung.

Grafik 129

       Der Autor Knut Freiwald 1966

Grafik 101

       Ein anderer Lehrling in Uniform

Grafik 34 Grafik 102

      Das Ausbildungsteam bestand aus dem leitenden Ausbildungsoffizier und seinen Ausbildungsoffizieren, welchen der theoretische Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern oblag. Dazu kamen ein Lehroberbootsmann und seine Lehrbootsleute, welche die praktische seemännische Ausbildung verantworteten. Für die

Скачать книгу