Vater Goriot. Honore de Balzac
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Vater Goriot - Honore de Balzac страница 7
»Sie haben wohl sechsunddreißig solche Töchter?« versetzte Frau Vauquer mit saurer Miene. »Ich habe nicht mehr als zwei«, antwortete der Pensionär mit der Milde eines gebrochenen Mannes, den das Elend fügsam gemacht hat.
Gegen Ende des dritten Jahres schränkte Vater Goriot seine Ausgaben wiederum ein, indem er in den dritten Stock hinaufzog und seine Pension auf fünfundvierzig Franken im Monat herabsetzen ließ. Er verzichtete auf den Schnupftabak, verabschiedete seinen Friseur und trug das Haar ungepudert. Als Vater Goriot zum ersten Mal ungepudert erschien, konnte seine Wirtin einen erstaunten Ausruf nicht unterdrücken: sein Haar hatte eine schmutzige, grünlichgraue Farbe. Sein Gesicht, das geheime Kümmernisse von Tag zu Tag kaum wahrnehmbar trauriger gemacht hatten, schien jetzt das trostloseste von allen, die die Tafel umgaben. Nun gab es keinen Zweifel mehr: Vater Goriot war ein Wüstling, dessen Augen vor dem unheilvollen Einfluß der von seinen Krankheiten bedingten Medikamente lediglich durch die Geschicklichkeit eines Arztes behütet worden waren. Die widerliche Farbe seines Haares zeugte von seinen Ausschweifungen und den Arzneien, die er geschluckt hatte, um sie fortsetzen zu können. Der körperliche und geistige Zustand des Alten gab diesen Schwätzereien recht. Als sein Wäschevorrat aufgebraucht war, kaufte er sich Kattun zu vierzehn Sous die Elle als Ersatz für seine schöne Leinwand. Seine Diamanten, seine goldene Tabaksdose, seine Kette, seine Schmuckstücke verschwanden eins nach dem anderen. Er hatte seinen blauen Rock, seine ganze Kleidung abgelegt und trug Sommer wie Winter einen groben kastanienbraunen Tuchrock, eine ziegenlederne Weste und grauwollene Beinkleider. Er wurde nach und nach mager, seine Waden verschwanden, sein von spießbürgerlicher Behaglichkeit strotzendes Gesicht schrumpfte mehr und mehr zusammen, die Stirn furchte sich, das Kinn trat spitz hervor. Im vierten Jahre seines Aufenthaltes in der Rue Neuve-Sainte-Geneviève war er nicht mehr wiederzuerkennen. Der gute Nudelfabrikant von zweiundsechzig Jahren, der bisher wie ein Vierziger ausgesehen hatte, der breite, behäbige Bürder, dessen schalkhaftes, fast jugendliches Wesen und lustiger Gang auf der Straße Aufsehen erregt hatten, schien nun ein stumpfer Siebzigjähriger. Sein Gang war unsicher, seine einst so lebhaften blauen Augen wurden matt und grau und hatten keine Tränen mehr; nur schienen ihre roten Ränder Blut zu weinen. Den einen flößte er Entsetzen ein, den anderen Mitleid. Die jungen Studenten der Medizin, die das Senken seiner Unterlippe bemerkt und seinen Gesichtswinkel gemessen hatten, erklärten ihn vom Kretinismus befallen. Eines Abends nach Tisch hatte Frau Vauquer ihn spöttisch gefragt: »Na, Ihre Töchter kommen ja nicht mehr, Sie zu besuchen?« – denn sie zweifelte noch immer an seiner Vaterschaft. Goriot schrak zusammen, als habe man ihn mit glühendem Eisen gebrannt. »Sie kommen hie und da«, sagte er mit zitternder Stimme. »Ah, ah! Sie sehen sie noch manchmal?« riefen die Studenten. »Bravo, Vater Goriot!«
Aber der Greis hörte nicht die Scherzreden, die seine Antwort ihm eintrug. Er war wieder in Nachdenken verfallen, in einen Zustand, den oberflächliche Beobachter für Apathie, für eine Folge seiner Gehirnschwäche hielten. Wenn sie ihn recht gekannt hätten, so hätte gewiß das Problem seines geistigen und leiblichen Verfalls ihre Anteilnahme geweckt; aber der alte Mann war schwer zu durchschauen. Obgleich es leicht gewesen wäre, festzustellen, ob Goriot tatsächlich Nudelfabrikant gewesen war und auf welche Summe sich sein Vermögen belief, so nahm sich doch keiner die Mühe dazu. Die alten Pensionäre, deren Neugier er erweckt hatte, verließen nie das Viertel und klebten an der Pension wie Austern an ihrem Felsen. Die anderen aber hatten kaum die Rue Neuve-Sainte-Geneviève verlassen, so riß das Pariser Leben sie in seinen Strudel und ließ sie den armen Alten vergessen, über den sie sich lustig gemacht hatten. Für jene beschränkten Seelen wie auch für die sorglosen jungen Leute war Vater Goriots dürres Elend und blödes Benehmen unvereinbar mit Geldbesitz und irgendwelchen Geistesfähigkeiten. Was aber die Frauen anlangte, die er seine Töchter nannte, so teilte jeder die Anschauung der Frau Vauquer, die mit der strengen Logik alter Weiber, die ihre Abende mit Klatsch und Verdächtigungen verbringen, erklärte: »Wenn der Vater Goriot so reiche Töchter hätte, wie alle die Damen zu sein schienen, die ihn besucht haben, so wäre er hier nicht im Hause zu fünfundvierzig Franken im Monat und ginge nicht gekleidet wie ein Armenhäusler.«
Diese Folgerung war nicht zu widerlegen. So kam es, daß gegen Ende November 1819, zur Zeit, als unser Drama der Katastrophe entgegendrängte, jeder seine feste Meinung über den armen Alten hatte: er hatte niemals weder Frau noch Kind gehabt; leichtsinniger Lebenswandel hatte aus ihm eine Schnecke gemacht, eine anthropomorphe Molluske, einzureihen in die Klasse der Weichtiere, sagte ein Tischabonnent, ein Museumsbeamter. Poiret war ein Adler, ein Gentleman neben Goriot. Poiret sprach, widerlegte, scherzte. Allerdings waren seine Äußerungen ganz belanglos, denn er wiederholte immer nur mit anderen Worten, was die anderen schon gesagt hatten. Aber er trug doch zur Unterhaltung bei, er war lebhaft, schien gefühlvoll, wohingegen Vater Goriot – um nochmals den Museumsbeamten zu zitieren – stets auf dem Nullpunkt stand.
Eugen von Rastignac war aus den Ferien in einer Geistesverfassung zurückgekehrt, wie sie bedeutenden jungen Leuten oder solchen, denen eine schwierige Lage vorübergehend die Eigenschaften überlegener Männer verlieh, bekannt sein sollte. Im ersten Jahre seines Pariser Aufenthaltes hatte die Erwerbung der untersten Grade in der Fakultät keine große Arbeit von ihm verlangt und ihm reichlich Zeit gelassen, die Freuden der Großstadt zu kosten. Ein Student hat gar viel zu tun, wenn er das Repertoire eines jeden Theaters und alle Irrwege des Pariser Labyrinths kennen und sich an Brauch und Sprache und alle die eigenartigen Freuden der Hauptstadt gewöhnen will. Da gibt es gute und böse Orte zu besuchen und die Reichtümer zahlreicher Museen zu studieren. Man findet Nichtigkeiten erhaben und begeistert sich für sie; man hat seinen Großen, den man bewundert – irgendeinen Professor am Collège de France, der dafür bezahlt wird, daß er sich vor seinem Auditorium auf seiner Höhe behauptet; man rückt an seiner Halsbinde und gibt sich Haltung um der Damen willen, die im Ersten Rang der Opéra-Comique sitzen. Während man so allmählich in das Großstadtleben eingeweiht wird, häutet man sich gründlich, erweitert seinen Horizont und endet damit, die Stufenleiter der verschiedene Stände wahrzunehmen, aus denen sich die menschliche Gesellschaft zusammensetzt. Hat man anfangs an einem heiteren Tage den Wagenkorso in den Champs-Eylsées bewundert, so kommt man bald dahin, bei diesem Anblick Neid zu fühlen. Als Eugen in die Ferien reiste, nachdem er Bakkalaureus der freien Künste und der Rechte geworden war, hatte auch er diese Lehrzeit hinter sich. Seine Kindheitsträume, seine Provinzanschauungen waren verschwunden. Seine Einsicht, sein Ehrgeiz war geweckt und gewährten ihm einen klaren Einblick in das väterliche Haus und das Familienleben dort. Sein Vater, seine Mutter, seine beiden Brüder, seine beiden Schwestern und eine Tante, deren Vermögen in einer Witwenpension bestand, lebten alle auf dem kleinen Gute Rastignac. Die Besitzung erbrachte jährlich etwa dreitausend Franken, und auch diese Einnahme war nur unsicher, denn sie hing von dem Ertrag der Weingärten ab; dabei mußten jährlich für ihn allein zwölfhundert Franken aufgebracht werden. Der Anblick dieser fortwährenden Not, die Gegenüberstellung seiner Schwestern, die er als Kind so schön gefunden, mit den Frauen von Paris, deren Schönheit seine kühnsten Träume verwirklicht hatte, die unsichere Zukunft seiner ganz auf ihn angewiesenen Familie, die ängstliche Sparsamkeit, mit der die kleinsten Erträgnisse weggeschlossen wurden, das Getränk, das für die Familie nur aus Trebern bereitet wurde, kurz, eine Fülle von Umständen, auf die ich hier nicht näher einzugehen brauche, verzehnfachten sein Verlangen, in die Höhe zu kommen, und erweckten in ihm den Durst nach Erfolg. Gleich allen großen Seelen wollte er aus eigenen Kräften vorwärts kommen. Aber er war ein echter Südfranzose; so würde er wahrscheinlich nie sehr entschlußfähig werden und stets zögern, voller Bedenken, wie sie etwa den jungen Mann befallen, der sich auf offenem Meer befindet und nicht weiß, wohin er steuern und wie er die Segel stellen soll. Wenn er zunächst daran dachte, sich Hals über Kopf in die Arbeit zu stürzen, so fiel ihm doch bald ein, daß er vor allem Verbindungen suchen müsse,