Praxishandbuch Büro. Christoph Störkle

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Praxishandbuch Büro - Christoph Störkle страница 3

Praxishandbuch Büro - Christoph Störkle

Скачать книгу

Auftreten

      9.4.4 Vermeiden

      9.5 Einwände / Widerstand / Störungen / Angriffe

      9.6 Vorbereitung einer Präsentation

      9.6.1 Einladung

      9.6.2 Zeiteinteilung Präsentation

      9.6.3 Präsentationsaufbau

      9.7 Medien und Techniken

      9.8 Interaktionsstrategie

      9.9 Veranstaltungsort

      10 Verhandlungen

      10.1 Vorbereitung einer Verhandlung

      10.2 Durchführung

      10.3 Vier Haupthindernisse zur Entwicklung von Entscheidungsmöglichkeiten

      11 Business Englisch

      11.1 Die häufigsten englischen Begriffe im Büro

      11.2 Anrede im Englischen

      11.3 Typische Formulierungen in der schriftlichen Korrespondenz

      11.4 Verabschiedung im Englischen

      11.5 Small Talk

      12 Fremde Arbeitskulturen

      12.1 Auslandsaufenthalte

      12.2 USA

      12.3 China

      13 Umgang mit Beratern

      14 Headhunter

      15 Karriere

      15.1 Allgemeines

      15.2 Aufstieg

      15.3 Umgang mit dem Vorgesetzten

      16 Führung

      16.1 Führungsstile

      16.2 Führungstechniken

      16.3 Führungsinstrumente (auch Führungswerkzeuge)

      16.4 Verhalten als Führungskraft

      16.5 Motivation

      16.6 Team-/ Gruppenbildung

      17 Das Mitarbeitergespräch

      17.1 Anlässe und Themen von Mitarbeitergesprächen

      17.2 Vorbereitung als Mitarbeiter

      17.3 Mitarbeitergespräch als Führungskraft

      17.4 Mögliches Verhalten des Mitarbeiters bei einem Mitarbeitergespräch

      17.5 Gehaltsverhandlungen

      17.6 Vermeiden als Führungskraft

      17.7 Kundengespräch

      18 Mikropolitik / Karriereorientiertes Verhalten / Machiavellismus

      18.1 Netzwerke (bzw. Networking, Seilschaften, Vitamin B)

      18.2 Politische Taktiken (Mikropolitik und Machiavellismus)

      18.3 Konflikte im Büro

      1 Organisationsformen in Unternehmen

      „Alles im Leben ist Organisation.“

       Wilhelm von Humboldt; deutscher Gelehrter und Staatsmann

      In Unternehmen sind heute die unterschiedlichsten Organisationsformen vorzufinden. Das folgende Kapitel zeigt, welche Organisationsformen zumeist umgesetzt werden und wieso.

       1.1 Funktionale Organisation

      Die funktionale Organisation (auch Einlinienorganisation oder Trennaufbauorganisation) basiert auf einem Verrichtungsprinzip. Die Aufgabenverteilung ist relativ überschaubar und homogen und ist daher besonders für kleine und mittlere Unternehmen geeignet.

      Vorteile:

      - Begrenzter Bedarf an fachlich spezialisierten Führungskräften

      - Bündelung des Wissens

      - Effekt der Spezialisierung wird ausgenutzt

      - Eindeutige und klar abgrenzbare Aufgabenbereiche, Kommunikationsbeziehungen und Hierarchie

      - Wenig Aufwand

      Nachteile:

      - Beitrag zum Gesamtergebnis der einzelnen Bereiche / Mitarbeiter teilweise schwer ersichtlich

      - Erschwerte Koordination und Kommunikation zwischen den Bereichen

      - Fehlende Generalisierung

      - Führungsaufgaben werden weitgehend von der Unternehmensspitze übernommen

      - Gefahr der Überlastung bzw. Leerzeiten

      - Mangelnde Gesamtsicht und fehlendes Verständnis für andere Bereiche (Ressortegoismus)

      - Mögliche Informationsfilterung

       1.2 Gebietsorientierte Organisation

      Die Organisationsstruktur orientiert sich an (Absatz-)Gebieten (Städte, Länder, Kontinente, …). Dabei ist wichtig, dass die Gebiete eindeutig abgrenzbar sind. Vor allem Unternehmen mit einer großen Anzahl von Standardprodukten können diese Organisationsstruktur einsetzen.

      Vorteile:

      - Die Bearbeitung des Markts kann individuell angepasst werden

      - Relativ einfach und eindeutig

      - Spezifische Ausrichtung auf das Gebiet möglich

      Nachteile:

      - Die langfristige Strategie leidet unter Umständen

      - Möglichkeit einer unterschiedlichen Marktpolitik

      - Schwierige Koordination zwischen den Bereichen

       1.3 Kundenorientierte Organisation

Скачать книгу