Clever Kontern. Meike Müller
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Clever Kontern - Meike Müller страница 1
Impressum
Copyright: © 2015 Meike Müller
Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de
ISBN 978-3-7375-3242-6
Einleitung
Das Interview ist legendär: Als der Fernsehjournalist der ARD-Sendung „Bericht aus Bonn“ Ernst Dieter Lueg (Lug gesprochen) dem damaligen SPD-Fraktionschef Herbert Wehner unbequeme Fragen stellte, wurde der Politiker so sauer, dass er den Namen des Interviewers verballhornte. Er nannte ihn im Gespräch nur noch „Herrn Lüg“. Der Journalist blieb gelassen – und reagierte am Ende des Gesprächs schlagfertig mit: „Vielen Dank, Herr Wöhner.“ Ein cleverer Konter.
Davon träumen wir alle, stimmt’s? Im richtigen Moment die passende Retourkutsche zu haben; nie mehr wie ein begossener Pudel dazustehen, wenn einem jemand dumm kommt. Das ist, so glauben viele, leichter gesagt als getan - oder wie brachte es Mark Twain mal so passend auf den Punkt: „Schlagfertigkeit ist das, was mir 24 Stunden später einfällt.“
Am Arbeitsplatz tummeln sich jede Menge Sprücheklopfer, immer auf der Suche nach einem passenden Opfer für ihre Verbalattacken. Sie sollten unbedingt dafür sorgen, nicht zu deren Zielscheibe zu werden, Angriffe abzuwehren. Es gilt, dem Gegenüber Grenzen aufzuzeigen, kurzum schlagfertig zu reagieren, wenn der „liebe“ Kollege, der „werte“ Kunde, der „geschätzte“ Vorgesetzte oder „nette“ Geschäftspartner verbal das Feuer eröffnet.
Der clevere Konter hilft, sich abzugrenzen, das eigene Terrain zu sichern, die Souveränität wieder herzustellen.
Was also tun, wenn der Kollege wieder Äußerlichkeiten statt Inhalte kommentiert; wenn die Chefin von zu Hause schlechte Laune mitbringt und sie wie üblich an den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auslässt; wenn der Kollege schon wieder bittet, doch noch diese oder jene Aufgabe für sie zu übernehmen, obwohl man selbst alle Hände voll zu tun hat?
Dann sind selbstbewusste Reaktionen gefragt. Dieser Ratgeber zeigt, wie es Ihnen gelingt, mit diesen und anderen Situationen am Arbeitsplatz schlagfertig umzugehen. Denn eins ist sicher: Wer bei dummen Sprüchen, Angriffn oder gar Beleidigungen die passende Antwort parat hat, kann sich im Arbeitsleben besser durchsetzen. Und das ist erlernbar, wie „Clever kontern“ beweist.
Nach der Veröffentlichung von „Schlagfertig. Verbale Angriffe gekonnt abwehren“ haben mir Journalistinnen und Journalisten immer wieder die Frage aller Fragen gestellt: Kann man Schlagfertigkeit überhaupt lernen? Sie lässt sich schnell beantworten – mit einem schlichten „Ja“.
Sicher, es gibt in Sachen Retourkutschen begabte und weniger begabte Menschen. Was aber jeder erreichen kann: Immer seltener völlig sprachlos zu sein, wenn man provoziert, angemacht, beleidigt wird. Vielleicht fallen Ihnen nicht jedes Mal die wahnsinnig witzigen, preisverdächtigen Antworten ein, aber es ist auch viel wichtiger, dass es Ihnen gelingt, überhaupt etwas zu sagen.
In diesem Ratgeber finden Sie die entscheidenden Tipps, wie Sie sich in den unterschiedlichsten Situationen im Berufsleben gegen Verbalangriffe wehren können – auf die charmant-witzige, die raffiniert-taktische oder wenn’s sein muss, die knallhart-abgrenzende Art.
Schlagfertigkeit heißt meiner Auffassung nach nicht, dass man immer mit harten Bandagen zurückschlagen muss, um etwas zu erreichen. Manchmal genügt es auch bzw. ist es sogar angeraten, den einen oder anderen Spruch zu überhören und lediglich körpersprachlich deutlich zu machen, dass man über den Dingen steht. Schlagfertigkeit um jeden Preis kann nicht das Ziel sein.
Überlegen Sie also: Sind die Sprüche und Bemerkungen, die man Ihnen an den Kopf wirft, beleidigend, gehen Sie unter die Gürtellinie? Dann ist es durchaus ratsam, schärfer zu reagieren.
Gibt es für Sie ein höher gestelltes Interesse, wollen Sie es sich – aus welchen Gründen auch immer – mit der entsprechenden Person nicht verscherzen, oder ist Ihnen Ihr Gegenüber keinerlei Energieverbrauch wert, dann legen Sie einen Gang in Sachen Schlagfertigkeit zurück. Es liegt an Ihnen, eine realistische Einschätzung zu finden, wie spitz die Zunge sein soll, mit der Sie antworten.
Grundsätzlich kann es nicht darum gehen, den anderen fertig zu machen und mit gleicher Münze zurückzuzahlen. Ziel der Schlagfertigkeit ist es, die eigene Souveränität wiederherzustellen und nicht, Ihr Gegenüber zutiefst zu kränken. Sie wissen aus eigener Erfahrung, wie lange es an einem nagen kann, wenn man einen blöden Spruch, eine unsachliche Kritik oder eine gemeine Beleidigung gesagt bekommt. So dumm und provozierend die Verbalattacke Ihres Gegenübers auch ist, wollen Sie sich auch auf das Niveau herab begeben? Machen Sie sich doch besser eine Devise zu eigen, die angehende amerikanische Managerinnen und Manager schon im Studium lernen. Sie lautet „Attack the problem, not the person“. Behaupten Sie Ihren Standpunkt und seien Sie in der Sache hart, aber verletzen Sie möglichst nicht die Würde des anderen.
Denn eins ist klar: Schlagfertigkeit ist nicht dazu geeignet, Streit zu schlichten. Andererseits muss jemand, der es darauf absieht, ein Opfer für seine schlechte Laune zu suchen, der andere abwertet oder unberechtigterweise bzw. unsachlich kritisiert, der mit Unterstellungen und Beleidigungen um sich wirft, in seine Schranken gewiesen werden. Dann ist ein cleverer Konter das beste Mittel der Wahl.
Jetzt rede ich – Instrumente für das clevere Kontern
„Da fiel mir einfach nichts mehr ein. Ich stand nur dumm da und hab’ geschwiegen“. Bettina, Teilnehmerin in einem meiner Schlagfertigkeits-Seminare erinnert sich noch gut an die Situation, als sie nach einem Friseurbesuch ins Büro kann und der Kollege sie mit dem Spruch; „Na, haste mit ’nem Rasenmäher gekämpft?“ begrüßte. „Ich habe mich noch wochenlang geärgert, dass ich da nicht Paroli geboten habe, sondern es stumm wie ein Fisch hinnehmen und mich beleidigen ließ. Anstatt ihm Kontra zu geben, habe ich sogar noch angefangen, an der Frisur, die ich selber eigentlich ganz toll fand, plötzlich zu zweifeln – nur weil so ein Typ einem einfach einem Spruch um die Ohren haut – mit sichtbarem Vergnügen.“
Es ist wirklich zu dumm, wenn es einem nicht gelingt, den anderen kurz und knapp mit einer gut sitzenden Antwort in die Schranken zu weisen. Dieses Problem kennen viele Menschen: Es fällt ihnen partout nichts ein, wenn sie angegriffen werden.
Antworten Sie möglichst schnell
Meist erst Minuten oder Stunden nach der Verbalattacke, vielleicht sogar erst am nächsten Tag weiß man plötzlich, was die passende Erwiderung gewesen wäre. Nur, da ist es leider viel zu spät. Ein wesentliches Kriterium für Schlagfertigkeit besteht in der schnellen Reaktion auf einen Spruch, einen Vorwurf, eine Angriff.
Nutzen Sie den Überraschungseffekt
Gemeine Sprüche machen uns sprachlos, weil wir einfach nicht mit ihnen rechnen. Man ist perplex, weil eine Angriff oft völlig überraschend kommt. Jetzt heißt es, den „Schockzustand“ zu überwinden und den Spruch, die Beleidigung oder was auch immer uns an den Kopf geworfen wird, zu kontern. Bei Schlagfertigkeit kommt es also nicht nur auf die eben genannte Schnelligkeit an, sondern es geht auch darum, den Überraschungsmoment zu überwinden. Am besten wirkt die Antwort, wenn Sie Ihren Gegner ebenfalls ordentlich verblüffen. Schlagfertigkeit ohne Überraschungsmomente ist nicht möglich.
Seien Sie frech
Charakteristisch ist zum Dritten eine Portion Frechheit. Ob Ihre schlagfertige Antwort