Stieg Larsson lebt!. Didier Desmerveilles
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Stieg Larsson lebt! - Didier Desmerveilles страница 5
Natürlich hatte Tims unorthodoxer um nicht zu sagen: exzentrischer Umgang mit dem anderen Geschlecht der Fantasie einiger (es kann sich nur um die Autorinnen besagter Anekdoten handeln) mächtige Flügel verliehen. »Du musst irgendwann mal ganz übel auf die Schnauze gefallen sein«, hatte Tim sich sagen lassen müssen oder (die verständnisvoll-feinfühlige Variante): »Dir muss jemand mal sehr weh getan haben.« Gemeint war natürlich, dass Tim von seiner großen Liebe brutal enttäuscht worden war und deswegen ein Trauma mit Langzeitwirkung erlitten hatte. Tim dagegen leuchtete überhaupt nicht ein, warum man gleich ein Trauma-Geschädigter sein musste, wenn man nicht darauf bestand, einen unkomplizierten und unproblematischen Lebensentwurf zu korrigieren. Und so konterte er: »Genau umgekehrt: Solche traumatischen Erfahrungen sind es gerade, die ich auf diese Weise geschickt umgehe.« Denn so viel verstand Tim auch damals schon von der Welt, wenn auch aus bloßer Theorie, dass er die mit Abstand größte Problemquelle im Leben eines Mannes zielsicher ausmachen konnte (und damit zugleich die Quelle potentieller Traumata, denn was ist ein Trauma anderes als das traurige Ergebnis eines Problems, das scharfe Krallen ausfahren kann?). Außerdem fragte er sich, warum manche Leute einfach nicht begreifen konnten, dass ein Leben ohne Frau das Einfachste von der Welt und vor allem in jedem Fall einfacher war als eines mit, insbesondere wenn man das Wort »einfach« einfach mal wörtlich nahm. Und selbst wenn man selbiges aus irgendeinem Grunde nicht einzusehen befähigt war, gab es deswegen noch längst keinen Grund, von sich auf andere zu schließen.
Die Sachlage war also eindeutig und Tim eine geheimnisvolle, uneinnehmbare Festung. Was nicht bedeutete, dass man sich mit ihm, dem Philosophen, nicht vortrefflich unterhalten konnte. Tim verfügte, nicht nur seines Studienfachs wegen, über ein ausgesprochen umfangreiches literarisches Wissen. Seine Allgemeinbildung war phänomenal. Ihm fiel zu so ziemlich jedem Fachgebiet – sei es Medizin, Recht, Chemie oder sonst was – genug ein, um einem Experten über die Dauer eines Small-talks hinaus folgen zu können, egal ob es um den Vietnamkrieg, den Zitronensäurezyklus oder Ethnien im Regenwald von Papua-Neuguinea ging. Schwierig wurde es erst, wenn man auf Privates zu sprechen kam, auf seine Biografie. Es schien, als hätte er die meisten Brücken zur Vergangenheit abgebrochen. Von seinem Vater wusste man gar nichts, seine Mutter lebte in Hamburg, er aber hatte es vorgezogen, in Göttingen und Kiel zu studieren, und nur selten ließ es sich vernehmen, dass er mal für ein Wochenende seine Mutter besuchte; vom Vater ganz zu schweigen.
Kennen gelernt hatten sich Freya und Tim in der Evangelischen Studentengemeinde, die regelmäßig zum »Philosophisch-religiösen Zirkel«, kurz PRZ, lud. Einmal wöchentlich hatten sich Studenten – oder Studierende, wie man heute an deutschen Hochschulen sagt, wenn man nicht unangenehm auffallen will – aller möglichen Fachbereiche in den Räumlichkeiten der ESG an der Uni zum Austausch über Bibel, Gott und die Welt getroffen. Dabei konnte es auch schon mal die Mao-Bibel sein, aus der zitiert wurde. Gelegentlich unternahmen Einzelne aus der Gruppe gemeinsam etwas am Wochenende, betätigten sich sportlich, gingen ins Kino oder Theater oder zum Italiener, und sofern nicht die Gefahr bestand, irgendwann mit einer weiblichen Studierenden allein gelassen zu werden, war Tim allem Anschein nach gerne mit von der Partie, auch wenn er nicht gerade die größte Stimmungskanone war. Nach ein paar gemeinsamen Semestern in der Gruppe hatten sich die Wege von Tim und Freya dann getrennt. Freya konnte sich noch gut an ihre letzte PRZ-Diskussion erinnern. Sein ständiges Gegen-den-Strom-Schwimmen und sein eigenwilliges Infragestellen von Ansichten, die bei den meisten anderen gesetzt waren (oder Gesetz), hatten Letztere entnervt und ihn selbst zermürbt. Sie gipfelten auf der letzten gemeinsamen Zusammenkunft damals am Semesterende in seiner strittigen Forderung, Gott als Gesetzgeber erst dann abzusetzen, wenn er erwiesenermaßen inexistent sei. Er aber habe dafür keine Beweise gefunden, nur Mehrheitsbeschlüsse und stillschweigenden Konsens, den »Konsens des Mainstream«. Was jedoch war »Mainstream«? Tims Antwort: »Das, was die meisten Menschen, fehlbare, vergängliche, in ihren Überzeugungen wechselhafte und verführbare Menschen, innerhalb eines bestimmten Zeitabschnitts für richtig halten, zum Beispiel zum Thema Judentum in der Nazi-Zeit.« Es war um die Frage gegangen, wie ein universelles menschliches Ethos in der Welt verankert werden könne. Die eine Seite vertrat den Standpunkt, der gesunde Menschenverstand oder Commonsense, das menschliche Gewissen, ein der Wissenschaft zu verdankender Wissensstand, ethische Grundregeln und Erkenntnisse aus der Philosophie könnten das sittlich Gute und Richtige durch eine gemeinsame Anstrengung aller gebildeten Menschen in der Welt verankern. Die Fehler der vergangenen zweihundert Jahre seien ein letztes Aufbäumen der Dummheit und Barbarei gewesen gegen das, was alle längst als richtig und gut begriffen hätten. Gegen diesen »aufklärerischen Illusionismus« und »blauäugigen Idealismus« hatte sich keiner so vehement zur Wehr gesetzt wie Tim. Per Mehrheitsbeschluss, so sein Vorwurf, sei eine neue, primär von fehlbaren Menschen komponierte Religion aus der Taufe gehoben worden. Robespierre habe dasselbe versucht und sei kläglich gescheitert. Als hätte es noch eines Beweises bedurft, dass Menschen als Autoren und Bürgen eines dauerhaft gültigen Sittengesetzes überfordert sind. Denn wenn ein Mensch in seiner angeborenen Fehlbarkeit irren könne, dann könnten die Menschen auch mehrheitlich irren und somit falsche Maßstäbe setzen, die zwar in einer bestimmten Zeit oder Epoche richtig aussehen mochten, aber ein Verfallsdatum besaßen. Was sich aber nur zeitweilig als wahr erweise, sei überhaupt keine Wahrheit. Als Beispiel hatte Tim in einer als niederträchtig empfundenen Parade das Dritte Reich angeführt. Damals hätte sich in fast allen Schichten eine Mehrheit für den Führerkult gefunden; das, was damals nur eine Minderheit vertreten habe, sei heute als richtig anerkannt. »Wer hat damals den gesünderen Menschenverstand gehabt?«, hatte Tim provokativ in die Runde gefragt, in der natürlich jeder wusste, wie viele ihren Widerstand gegen die Nazis mit dem Tode bezahlt hatten. Freya erinnerte sich, als wäre es gestern gewesen. Schweigend hatten sie dagesessen, als Tim gleich im Anschluss die Frage stellte: »Und was ist in hundert Jahren Konsens? Vielleicht sind wir ja heute alle im Irrtum!« Eine dritte Fraktion, der Freya angehört hatte, versuchte erfolglos zu vermitteln und in Anlehnung an Kant die Religion als Stifterin eines Sittengesetzes irgendwie in die Gegenwart hinüberzuretten. Aber Tim war kein Freund von Kompromissen. Ein Semester später hatte er seinen verlorenen Posten geräumt.
Als Freya ihr Medizinstudium abschloss, hatten sie sich längst aus den Augen verloren – aber nicht ganz aus dem Sinn, wie Tims Anruf jetzt bewies. Immerhin wusste er, was aus ihr geworden war, ein paar alte Verbindungen bestanden also noch.
Am Samstagnachmittag um drei Uhr betrat er verabredungsgemäß die Teeküche der Orthopädie, wohin eine hilfsbereite Krankenschwester ihn gelotst hatte. Freya hatte einen Tee vorbereitet und offerierte, nachdem die alten Studienfreunde sich, für Tims Verhältnisse vergleichsweise herzlich, begrüßt hatten, ein paar Kekse. Tim stellte die Plastiktüte, in die er die Knochen gelegt hatte, beiseite und setzte sich an den irgendwie steril wirkenden Tisch. Vielleicht rührte der Eindruck der Sterilität auch nur von Freyas weißer Arbeitstracht und den vielen Medikamenten her, die auf den Regalen und auch sonst überall im Raum herumstanden. Sogar der Tee schmeckte irgendwie nach Medizin. »Was'n das für'n Tee?«, fragte Tim, als er die Tasse wieder absetzte. Er wusste, was er sich bei Freya herausnehmen durfte. »Blasen- und Nierentee?«
»Ach Timmi«, musste Freya lachen, »immer noch der alte Skeptiker, was? Lieber sterben als mit einem negativen Urteil hinterm Berg halten.«
»Immer im Dienste der Wahrheit«, erwiderte Tim mit einem schelmischen Lächeln. »Die Wahrheit ist das höchste Gut. Suchen nicht alle Philosophen und Wissenschaftler, auch in der Medizin, immer nach der letzten, ultimativen Wahrheit, nennen wir sie Gott, Tao, Brahman oder sonst wie?«
»Aber du hast heute schon noch was