Niederländisch für Dummies. Margreet Kwakernaak
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Niederländisch für Dummies - Margreet Kwakernaak страница 15
![Niederländisch für Dummies - Margreet Kwakernaak Niederländisch für Dummies - Margreet Kwakernaak](/cover_pre1138974.jpg)
Der Vokal o
Wenn dem o ein oder mehrere Konsonanten am Ende einer Silbe folgen, wird es kurz ausgesprochen. Probieren Sie einmal, folgende Wörter auszusprechen:
op (opp, auf)
kort (korrt, kurz)
de pot (dè pott, der Topf)
Wenn das o am Ende einer Silbe oder eines Wortes steht, wird es als langer Vokal ausgesprochen:
boven (boo-vèn, oben)
de auto (dè oo-too, das Auto)
het document (hätt doo-kü-männt, das Dokument)
Ein oo ist immer ein langer Vokal wie zum Beispiel in den nächsten Wörtern:
ook (ook, auch)
mooi (mooij, schön)
de persoon (dè pèr-ßoon, die Person)
Der Vokal u
Wenn dem u ein oder mehrere Konsonanten am Ende einer Silbe oder eines Wortes folgen, wird es kurz ausgesprochen. Versuchen Sie es einmal mit folgenden Beispielen:
invullen (inn-völl-lèn, ausfüllen)
de hulp (dè höllp, die Hilfe)
de club (dè klöpp, der Klub)
Wenn sich das u in einer Silbe befindet, die auf diesen Vokal endet, klingt das u lang gezogen. Denken Sie daran, dass ein u im Niederländischen wie ein ü im Deutschen ausgesprochen wird. Üben Sie die Aussprache anhand folgender Wörter:
u (ü, Sie)
de studie (dè stü-die, das Studium)
juni (jü-nie, Juni)
Ein uu steht immer für ein langes u:
het uur (hätt üür, die Stunde)
het excuus (hätt äckß-küß, die Entschuldigung)
het kostuum (hätt koss-tüm, das Kostüm)
Der Vokal oe
Der Vokal oe klingt wie im Deutschen der Vokal u:
hoe (hu, wie)
het boek (hätt buk, das Buch)
genoeg (gè-nuch, genug)
de broer (dè bruur, der Bruder)
Der Vokal eu
Der Vokal eu ist ein weiterer niederländischer Laut, der in seiner Schreibweise zwar auch im Deutschen vorkommt, in der Aussprache jedoch stark abweicht. Der Klang wird lang gezogen und ist dem ö im deutschen Wort Klöße sehr ähnlich:
de keuken (dè köh-kèn, die Küche)
de neus (dè nöhß, die Nase)
de sleutel (dè ßlöh-tèl, der Schlüssel)
Die Aussprache der niederländischen Diphthonge
Diphthonge sind Doppellaute, also Kombinationen aus zwei Vokalen in einer Silbe. Im Niederländischen gibt es mehrere davon. Je nachdem, aus welcher Ausgangssprache der Sprecher kommt, wird es für ihn vertraut klingende oder eher ungewöhnlich klingende Doppellaute geben, deren Aussprache einige Übung erfordert. Achten Sie auf die Aussprache der Niederländer und versuchen Sie, diese nachzuahmen.
Die Aussprache der Diphthonge ei und ij
Der Diphthong ei ist ein Laut, der weder im Deutschen noch in irgendeiner anderen großen europäischen Sprache vorkommt. Im Gegensatz zum Deutschen beginnt dieser Laut nicht mit einem a (wie in Apfel), sondern eher mit einem ä (wie in Äste), beispielsweise:
het ei (hätt äij, das Ei)
mei (mäij, Mai)
klein (kläijn, klein)
Der gleiche Klang wird mit der Buchstabenkombination ij schriftlich wiedergegeben, sofern er in einer betonten Silbe vorkommt. Klanglich sind ei und ij dann nicht zu unterscheiden.
mij (mäij, mir/mich)
mijn (mäijn, mein)
het ijs (hätt äijß, Eis)
Wenn das ij in einer unbetonten Silbe vorkommt – meist handelt es sich um die Endung -lijk –, wird es wie ein flüchtiges e ausgesprochen, vergleichbar mit dem zuvor erwähnten e im deutschen Wort Bäcker.
heerlijk (heer-lèk, herrlich)
makkelijk (mack-kè-lèk, einfach)
moeilijk (muij-lèk, schwierig)
Die Diphthonge ou und au
Die Buchstabenkombinationen ou und au geben in unterschiedlicher Schreibweise den gleichen Laut wieder und sind für Deutsche einfach auszusprechen, da sie ebenso wie das deutsche au im Wort Frau ausgesprochen werden.
gauw (chau, bald)
blauw (blau, blau)
lauw (lau, lauwarm)
oud (aut, alt)
bouwen (bau-wèn, bauen)
trouwen (trau-wèn, heiraten)
Der Diphthong ui
Ein anderer Diphthong, der