Die Nacht von Lissabon / Ночь в Лиссабоне. Книга для чтения на немецком языке. Эрих Мария Ремарк
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die Nacht von Lissabon / Ночь в Лиссабоне. Книга для чтения на немецком языке - Эрих Мария Ремарк страница 3
![Die Nacht von Lissabon / Ночь в Лиссабоне. Книга для чтения на немецком языке - Эрих Мария Ремарк Die Nacht von Lissabon / Ночь в Лиссабоне. Книга для чтения на немецком языке - Эрих Мария Ремарк Moderne Prosa](/cover_pre320726.jpg)
„Wann?“ fragte ich. „Etwa im Lager?“
„Im letzten Sommer.“
„1939? In Frankreich?“
„Ja. Im Sommer vor dem Kriege. Ich begreife jetzt noch nicht, wie alles kam. Deshalb muss ich mit jemand darüber reden. Ich kenne niemand hier. Wenn ich mit jemand darüber rede, wird es noch einmal dasein. Es wird mir dann ganz klar werden. Und es wird bleiben. Ich muss es nur noch einmal…“ Er brach ab. „Verstehen Sie?“ fragte er nach einer Weile.
„Ja“, erwiderte ich und fügte behutsam hinzu: „Es ist nicht schwer zu verstehen, Herr Schwarz,“ „Es ist überhaupt nicht zu verstehen!“ erwiderte er, plötzlich heftig und leidenschaftlich. „Sie liegt da unten in einem Zimmer, in dem die Fenster geschlossen sind, in einem scheußlichen Holzsarg, tot, und sie ist es nicht mehr! Wer kann das verstehen? Niemand! Sie nicht und ich nicht, und niemand, und wer sagt, er verstehe es, der lügt!“
Ich schwieg und wartete. Ich hatte schon öfter so mit jemand gesessen, Verluste waren schwerer durchzustehen, wenn man ohne eigenes Land war. Nichts stützte einen dann, und die Fremde wurde schrecklich fremd. Ich hatte es in der Schweiz erlebt, als ich die Nachricht erhielt, dass man meine Eltern in Deutschland im Konzentrationslager umgebracht und verbrannt hatte. Ich hatte immerfort an die Augen meiner Mutter im Feuer des Ofens denken müssen. Es verfolgte mich jetzt noch.
„Ich nehme an, Sie wissen, was der Emigranten-Koller* ist“, sagte Schwarz ruhiger.
Ich nickte. Ein Kellner brachte eine Schüssel Garnelen*. Ich fühlte plötzlich, dass ich sehr hungrig war, und erinnerte mich daran, dass ich seit mittags nichts gegessen hatte. Unschlüssig sah ich zu Schwarz hinüber. „Essen Sie nur“, sagte er. „Ich werde warten.“
Er bestellte Wein und Zigaretten. Ich aß rasch. Die Garnelen waren frisch und würzig. „Es tut mir leid,“ sagte ich, „aber ich bin sehr hungrig.“
Ich beobachtete Schwarz, während ich aß. Er saß ruhig da und sah auf die theatralische Stadt hinunter, weder ungeduldig noch verärgert. Ich spürte etwas wie Zuneigung. Er schien mit den Geboten falschen Anstandes aufgeräumt zu haben und zu wissen, dass man hungrig sein und essen konnte, während neben einem jemand litt, ohne dass man deshalb gefühllos zu sein brauchte. Wenn man nichts für den andern tun konnte, war es ebenso gut, sein Brot zu essen, wenn man hungrig war, bevor es einem weggenommen wurde. Man wusste nie, wann es einem weggenommen wurde.
Ich schob den Teller beiseite und nahm eine Zigarette. Ich hatte lange nicht geraucht. Ich hatte das Geld gespart, um heute etwas mehr zum Spielen zu haben.
„Ich bekam den Koller im Frühjahr 39“, sagte Schwarz. „Ich war über fünf Jahre in der Emigration gewesen. Wo waren Sie im Herbst 38?“
„In Paris.“
„Ich auch. Ich hatte damals aufgegeben. Es war die Zeit vor dem Münchner Pakt*. Die Agonie der Angst. Ich versteckte und verteidigte mich zwar noch automatisch, aber ich hatte abgeschlossen. Es würde Krieg geben, und die Deutschen würden kommen und mich holen. Das war mein Schicksal. Ich hatte mich damit abgefunden.“
Ich nickte. „Es war die Zeit der Selbstmorde. Sonderbar, als die Deutschen eineinhalb Jahre später wirklich kamen, waren die Selbstmorde seltener.“
„Dann kam der Münchner Pakt“, sagte Schwarz. „Das Leben wurde einem plötzlich neu geschenkt in diesem Herbst 38! Es war von einer solchen Leichtigkeit, dass man unvorsichtig wurde. Die Kastanien blühten sogar zum zweitenmal in Paris, erinnern Sie sich? Ich wurde so leichtsinnig, dass ich mich wie ein Mensch fühlte und mich leider auch so benahm. Die Polizei fasste mich und steckte mich wegen wiederholter unerlaubter Einreise für vier Wochen ein. Dann begann das alte Spiel: ich wurde bei Basel über die Grenze geschoben, von den Schweizern zurückgeschickt, von den Franzo sen an einer anderen Stelle wieder hinübergebracht, eingesperrt – Sie kennen ja dieses Schachspiel mit Menschen…“
„Ich kenne es. Es war kein SPass im Winter. Schweizer Gefängnisse waren die besten. Warm wie Hotels.“
Ich begann wieder zu essen. Unangenehme Erinnerungen hatten etwas Gutes: sie überzeugen einen, dass man glücklich war, wenn man eine Sekunde vorher noch geglaubt hat, es nicht zu sein. Glück ist eine Sache von Graden. Wer das beherrscht, ist selten ganz unglücklich. Ich war glücklich in Schweizer Gefängnissen gewesen, weil es keine deutschen waren. Aber vor mir saß ja ein Mann, der behauptete, das Glück gepachtet zu haben, obschon irgendwo in Lissabon ein Holzsarg in einem ungelüfteten Zimmer stand.
„Als man mich das letztemal freiließ, drohte man mir, dass man mich nach Deutschland abschieben müsse, wenn man mich noch einmal ohne Papiere erwische“, erklärte Schwarz. „Es war nur eine Drohung; aber sie erschreckte mich. Ich fing an nachzu denken, was ich tun müsste, wenn es wirklich geschähe. Dann begann ich nachts zu träumen, ich wäre drüben und die SS wäre hinter mir her. Ich träumte es so oft, dass ich mich schließlich fürchtete einzuschlafen. Kennen Sie das auch?“
„Ich könnte eine Doktorarbeit darüber schreiben,“ erwiderte ich. „Leider.“
„Eines Nachts träumte ich, dass ich in Osnabrück wäre, der Stadt, wo ich gelebt hatte und wo meine Frau noch wohnte. Ich stand in ihrem Zimmer und sah, dass sie krank war. Sie war sehr mager und weinte. Ich wachte verstört auf. Ich hatte sie über fünf Jahre nicht gesehen und nichts von ihr gehört. Ich hatte ihr auch nie geschrieben, weil ich nicht wusste, ob ihre Post überwacht würde. Vor der Flucht hatte sie mir versprochen, sich von mir scheiden zu lassen. Es sollte ihr Schwierigkeiten ersparen. Einige Jahre glaubte ich auch, sie hätte es getan.“
Schwarz schwieg eine Weile. Ich fragte ihn nicht, weshalb er Deutschland verlassen hatte. Es gab dafür genug Gründe. Keiner von ihnen war interessant, denn jeder war ungerecht. Ein Opfer zu sein ist nicht interes sant. Er war entweder Jude, oder er hatte einer politischen Partei angehört, die dem bestehenden Regime feindlich war, oder er hatte Feinde, die plötzlich einflussreich geworden waren – es gab Dutzende von Gründen, um in Deutschland in ein Konzentrationslager gesteckt oder totgeschlagen zu werden.
„Es gelang mir, wieder nach Paris zu kommen“, sagte Schwarz. „Aber der Traum verließ mich nicht. Er kam wieder. Um dieselbe Zeit zerbrach auch die Illusion des Münchner Paktes. Im Frühjahr wusste man, dass es bestimmt Krieg geben würde. Man roch ihn, wie man einen Brand riecht, lange bevor man ihn sieht. Nur die Diplomatie der Welt hielt sich hilflos die Augen zu und träumte Wunschträume – von einem zweiten und dritten München, von allem, aber nur keinem Krieg. Nie hat es soviel Glauben an Wunder gegeben wie in unserer Zeit, wo es keine mehr gibt.“
„Es gibt noch welche,“ erwiderte ich. „Sonst wären wir alle nicht mehr am Leben.“
Schwarz nickte. „Sie haben recht. Private Wunder. Ich habe selbst eines erlebt. Es begann in Paris. Ich erbte plötzlich einen gültigen Pass. Es ist der Pass, der auf den Namen Schwarz lautet. Er gehörte einem Österreicher, mit dem ich im Cafe de la Rose bekannt geworden war. Der Mann starb und hinterließ mir den Pass und sein Geld. Er war erst vor drei Monaten angekommen. Ich hatte ihn im Louvre* kennengelernt – vor den Bildern der Impressionisten*. Ich verbrachte damals viele Nachmittage dort, um mich zu beruhigen. Wenn man vor diesen sonnegetränkten, stillen Landschaften stand, glaubte man nicht, dass eine Tierrasse, die so etwas schaffen konnte, gleichzeitig einen mörderischen Krieg vorhaben könne – eine Illusion, die den Blutdruck für eine Stunde etwas senkte. Der Mann mit dem Pass auf den Namen Schwarz saß oft vor den Seerosen- und Kathedralenbildern von Monet. Wir kamen ins Gespräch, und er erzählte mir, dass es ihm gelungen sei, nach der Machtergreifung in Österreich freizukommen