Erdsegen: Vertrauliche Sonntagsbriefe eines Bauernknechtes. Peter Rosegger
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Erdsegen: Vertrauliche Sonntagsbriefe eines Bauernknechtes - Peter Rosegger страница 6
„Bleiben also die Bücher Ihnen ganz allein?“
„— Das heißt. Es giebt schon auch hier Leute, die mitunter gerne ein Buch lesen...“ Hier brach er ganz plötzlich ab.
Als ich ihm nach dem Kaffee eine Cigarre reichte — mein Himmel! An der umgekehrten Seite hat er sie in Brand gesteckt und plagte sich dann redlichen Fleißes mit ihr ab, bis ich ihm den Stengel wieder aus der Hand nahm.
„Wenn Ihnen das Laster nicht Spaß macht, so lassen Sie’s bleiben.“
Darauf entgegnete er auffallend: „Wenn der Spaß, der manchmal dran hängt, das Laster noch immer entschuldigen möchte!“
„Nicht wahr, Herr Lehrer!“
Der Bursche war in eine absonderliche Verlegenheit gekommen und stieß unversehens den Kaffeetopf um, das braune Bächlein schlängelte sich über den Tisch hin.
„Jetzt fehlt die Hausfrau!“ neckte ich, „das gäbe den schlechtesten Witz, den schönsten Verdruß und am Abend natürlich die reizendste Versöhnung.“
„Wegen der paar Tropfen giebt’s bei uns keinen Verdruß.“
„Wie, Sie haben doch Eine?“
Der Lehrer — krebsrot im Gesicht.
Und hier, mein Freund, machen wir „Fortsetzung folgt“. Denn die Talgkerze meiner Stalllaterne ist herabgebrannt, ich habe mich ganz warm und lustig geschrieben. Ich kann’s nicht lassen und ich kann’s nicht lassen. Am nächsten Sonntage weiteres.
Dein Hans in den Wolken.
Vierter Sonntag
Adamshaus, am vierten der Sonntage, die ich mit Bangen zähle und mit Leidenschaft erwarte.
Und nun, mein Freund und Professor, vollende ich das welthistorische Dokument vom Vorigen, damit du endlich erfährst, wo dein Narr eigentlich ist und wie er hierher kam.
Anstatt weiter in das Geheimnis des Lehrers von Hoisendorf zu dringen, fragte ich frischweg, ob er glaube, daß man da in den Berghäusern herum nicht irgendwo einen Knecht brauchen würde?
„Und ob!“ rief er aus. „Wenn nur einer käme! Alles was arbeiten kann, geht davon, muß vielleicht davon gehen. Oder es ist sonst ein Unglück. Niemand ist, der um Geringes dienen mag, dabei alles so unwillig. Und die großen Ansprüche der jetzigen Dienstboten können von unseren armen Bergbauern nicht befriedigt werden. Es ist ein rechtes Kreuz.“
„Ich wüßte einen billigen Knecht.“
„Billig? Dann wird er wahrscheinlich nicht viel wert sein.“
„Der gute Wille ist gewiß vorhanden, dafür kann ich bürgen. Gesund und stark ist der Kerl auch. Ein bißchen Nachsicht anfangs, die dürfte er nötig haben.“
„Da könnte ich gleich einen Platz nennen,“ sagte der Lehrer. „Aber ganz oben bei der Alm. Die letzten Häuser. Im Adamshaus heißt’s bei dem einen. Weitläufige Grundstücke und keine Leute dazu. Der Bauer ist kränklich, der älteste Sohn ist bei den Soldaten. Der jüngere ist von einem Jäger zum Krüppel geschossen worden. Der allerjüngste geht noch in die Schule. Ferner —“, er steckte klirrend die Kaffeemaschine zusammen — „ist noch eine Tochter da. — Alles soweit brave Leute. Es ist traurig jetzt.“
Am nächsten Morgen waren trotz des Schneegestöbers mehrere Kinder gekommen. Alle in dicke Lappen eingemummt, so daß nur die roten Nasenzipfchen hervorlugten, und die zumeist ganz frischen Gucker. Ein schlanker, etwa dreizehnjähriger Knabe hatte sogleich, als er ins Schulhaus trat, alle überflüssigen Hüllen von sich geworfen, daß der Schnee aus denselben stäubte. Dann gab er ein paar Bücher ab. Im runden Gesicht glühte er und voller Leben war er.
„Franzel, komm her!“ rief ihn der Lehrer vor. Und zu mir: „Das ist einer von der Adamshauser Familie. — Sag’ es, Junge, ist der Weg zu euch hinauf leidlich?“
„Ich bin auf dem Brett herabgerutscht,“ war der kurze Bescheid.
„Wenn du nach Hause gehst, will ich dich begleiten,“ hat darauf dein Hans zum Schulknaben gesagt.
Da blickte der Lehrer mich forschend an. Und jetzt mußte das Geständnis gemacht werden, daß ich selbst der Mann bin, der eine Dienststelle als Knecht sucht.
Nun war aber zu merken, daß der Lehrer bestürzt wurde. Dann begann er zu warnen, er hätte gemeint, ein anderer. Wenn das wirklich mein Ernst wäre — für einen Menschen wie ich, sei der Platz im Adamshause durchaus nicht geeignet. Armut und Niedergeschlagenheit, um nicht zu sagen, ein wahres Elend. Wer dort oben den rauhen Wind, die ungute Kost, das schlechte Lager und die schwere Arbeit aushalte, den stelle er sich doch anders vor. Nun, es wäre lächerlich, es wäre wahrscheinlich auch nur gefoppt. Übrigens gehe der Knabe an diesem Tage gar nicht nach Hause, der bleibe bei solchem Wetter über Nacht in Hoisendorf und ich würde dazuschauen müssen, thalwärts zu kommen, ehe der Schnee alle Wege vermauere.
Das hat mich nicht mehr irre gemacht. Habe mein Handbündel geschnürt, meine Wirtshausrechnung beglichen (für zwei Tage und zwei Nächte mitsamt Zehrung einen Gulden vierzig Kreuzer, wozu der Wirt noch bemerkte, daß es Einheimische billiger bekämen), und bin fortgegangen. Aber nicht thalab, wie der wetterwendische Wegweiser riet, sondern thalan, wie er es zuerst gemeint hatte, entlang dem Bach, der unter der Schneedecke murmelte. Das Gestöber war so dicht, daß kein Haus und kein Berg und kein Weg zu sehen war — eine weiße Nacht um mich; wo der scharfe Wind nicht kratzte, prickelten die Flocken an den heißen Wangen. Immer dem Wasser entlang, hatte mir der Wirt gesagt, bis zu einer Mühle und dann noch zu einer Mühle und bei der dritten Mühle links den Berg hinan.
Die Mühlen kamen ganz vorschriftsmäßig, aber bei der dritten war zuerst einmal kein Berg da, an den man hätte hinan können. Ich ging über den Steg, auf welchem menschliche Tritte eingedrückt waren. Diesem Pfade folgte ich bis zum Bergabhang, und quer die Lehne hinan zwischen Buschwerk und schütteren Baumbeständen, die alle ihre spitzen Schneehauben aufhatten und bisweilen eine ganze Wucht auf den Wanderer niederstäubten.
Und bei diesem mühsamen Ansteigen in der Stille des lautlos schneienden Nebels, da ist’s mir in den Sinn gekommen! Wie einsam! Wie einsam doch mancher Mensch sein muß auf dieser Welt! —
Und sehe ich auf einmal durch den Schneestaub vor mir einen Menschen. Unter einem Lärchbaum auf dem Schnee ist er gesessen. Ein Mann war’s, tief in sich zusammengeknickt, auf der Achsel hatte er ein Doppelbündel, eins hinten und eins vorn. Ein vollgepfropfter Mehlsack, allem Anschein nach wesentlich schwerer, als mein Handbündel. Der Mann schnaufte, wischte sich mit dem Handrücken den Schweiß von der Stirn und schnaufte und schnaufte. Jung war er nicht mehr.
Ich trat ganz zu ihm hin: „Was meint der Vater, wenn wir Bündel tauschen thäten?“
Er atmete.
„Darf ich euch nicht helfen tragen?“
„Vergelt’s Gott. Wer was hat, der —