Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision. Oliver Konig
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision - Oliver Konig страница 2
3.3Das Beratungssystem – andere thematische Grenzen und Regeln
3.4Fallbesprechungen über Arbeitsbeziehungen und Organisationsfragen
4Kontrakt und Setting – Soziale Situation und professionelle Rahmung
4.1Die Funktion von Fallbesprechungen zwischen Reflexion und kollegialer Kontrolle
4.2Geben und Nehmen als soziale Grundkonstellation von Fallbesprechungen
4.3Setting I: Fallbesprechung in einer offenen Gruppe – Gruppensupervision
4.4 Setting II: Fallbesprechungen in der Organisation
4.5Setting III: Fallbesprechungen in einer Ausbildungsgruppe
4.6Setting IV: Fallbesprechungen im Team
4.7Setting V: Fallbesprechungen zu zweit
4.8Formale Aspekte des Kontraktes: Was sollte geregelt werden?
4.9Anmerkungen zur Schweigepflicht
5Die Phasen der Fallbesprechung
5.1Die Phasen einer Fallbesprechung im Überblick
5.2Phase I: Einstieg und Anschluss an die letzte Sitzung
5.3Phase II: Sammeln der Fälle und Entscheidung für einen Fall
5.4Phase III: Erzählen und Aushandeln eines Auftrages
5.5Phase IV: Fragen – Was wollen die Beratenden noch wissen?
5.6Phase V: Bearbeitung des Falles – Ausweitung und Fokussierung des Blicks
5.9Phase VIII: Auswertung der Fallbesprechung – Ebenenwechsel
6Der Fall als Erzählung – und wie sie verstanden werden kann
6.2Die Erzählung als Beziehungsgestaltung im Hier und Jetzt
7Fallbesprechungen zwischen Falldynamik und Teamdynamik – Ein Fallbeispiel
7.1Struktur des untersuchten Teams und Bedingungen der Materialerhebung
7.2Die Präsentation des Falles
7.4Abschluss der Fallbesprechung und Wechsel zur Teamdynamik
8Multiperspektivität des Verstehens – Interpretations- und Arbeitsebenen
8.1Innere Welten – Psychodynamik
9Leitungsaufgaben und Leitungsprofile