Aus dem Wörterbuch des Teufels. Амброз Бирс

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Aus dem Wörterbuch des Teufels - Амброз Бирс страница 5

Aus dem Wörterbuch des Teufels - Амброз Бирс Klassiker der Weltliteratur

Скачать книгу

und ineffektive Weise an seinem Altar, doch wahre Ergebenheit an die einzige Gottheit, welche die Männer wirklich anbeten, kennen sie nicht. Wenn die Frau freie Hand in der Führung der Welt hätte, würde die gesamte Rasse zu Grasfressern werden.

      Baum, der: Ein großes Gemüse, das von der Natur ursprünglich als Strafapparat vorgesehen war, doch durch einen Justizirrtum tragen die meisten Bäume entweder nur eine vernachlässigbare oder gar keine Frucht. Im fruchttragenden Zustand ist der Baum ein segensvolles Instrument der Zivilisation und ein wichtiges Element der öffentlichen Moral. Im strengen Westen und dem gefühlvollen Süden wird seine Frucht (sie ist weiß respektive schwarz) zwar nicht gegessen, entspricht aber sehr dem öffentlichen Geschmack und ist, auch wenn sie nicht exportiert wird, dem allgemeinen Wohlergehen sehr zuträglich. Dass die legitime Beziehung des Baumes zur Justiz keine Erfindung des Richters Lynch war (der den Baum als nicht wichtiger denn den Lampenpfosten oder den Brückenbalken ansah), wird durch den folgenden Abschnitt von Morryster verdeutlicht, dessen Werk zweihundert Jahre älter als Lynch ist:

      Als ich in jenem Lande weilete, ward ich davongetragen, zu sehen den Ghogo-Baum, von selbigem ich viel reden gehört, doch als ich dartat, nichts von Beachtung darin zu erblicken, antworteten viele aus dem Dorfe, wo er wuchs, auf die folgende Weise.

      „Jener Baum stehet nun nicht in Frucht, doch zu seiner Zeit werdet Ihr hängend von seinen Zweiglein all jene erblicken, so da Seine Majestät, den König beleidigten.“

      Und mir ward weiterhin verrathen, dass das Wort „Gogho“ in ihrer Sprach dasselbige wie „Schurk“ in der unsrigen bedeutet. – Reisen durch den Osten.

      Beerdigung, die: Ein prunkvolles Schauspiel, mit dem wir unsere Hochachtung vor den Toten bezeugen, indem wir den Bestatter reich machen und unseren Kummer durch einen Kostenaufwand verstärken, der die Lautstärke unserer Seufzer erhöht und unsere Tränen verdoppelt.

      Begnadigen, V.: Die Strafe erlassen und in ein Leben des Verbrechens zurückführen. Etwas, das dem Reiz des Verbrechens die Versuchung der Undankbarkeit hinzufügt.

      Behaglichkeit, die: Ein Gefühlszustand, der sich einstellt, wenn wir das Unbehagen eines Nachbarn betrachten.

      Beharrlichkeit, die: Eine niedere Tugend, die der Mittelmäßigkeit zu einem glanzlosen Sieg verhelfen kann.

      Beidhänder, der: Jemand, der in der Lage ist, mit gleichem Geschick sowohl die Hosentasche eines Linkshänders als auch die eines Rechtshänders zu leeren.

      Bekannte(r), der: Eine Person, die wir so gut kennen, dass wir uns etwas von ihr borgen, aber nicht gut genug, um ihr etwas zu leihen. Ein Grad der Freundschaft, die oberflächlich genannt wird, wenn ihr Gegenstand arm oder unbedeutend ist, und innig, wenn er reich oder berühmt ist.

      Belauschen, V.: Heimlich einem Katalog von Verbrechen und Lastern eines anderen oder der eigenen Person zuhören.

      Belehrung, die: Dem Nachbarn einen anderen und besseren Irrtum präsentieren als jenen, den zu hegen er bisher als vorteilhaft erachtete.

      Belladonna, die: In der italienischen Sprache eine schöne Frau, in unserer Sprache ein tödliches Gift. Ein schlagendes Beispiel für die grundsätzliche Übereinstimmung der beiden Sprachen.

      Bemitleidenswert, Adj.: Der Zustand eines Feindes oder Gegners nach einer fantasierten Begegnung mit uns selbst.

      Benediktiner, die: Ein Mönchsorden, der auch als Schwarzkittel bekannt ist.

      Benehmen, das: Ein Gebaren, das nicht durch Prinzipien, sondern durch Herkunft bestimmt wird.

      Beredsamkeit, die: Die Kunst, einen Narren durch Worte davon zu überzeugen, dass Weiß die Farbe ist, die sie zu sein scheint. Sie schließt die Gabe ein, alle Farben weiß erscheinen zu lassen.

      Berufung, die: In der Juristerei das Legen der Würfel in den Becher für einen weiteren Wurf.

      Berühmt, Adj.: In einem Zustand befindlich, der überdeutlich als elend zu erkennen ist.

      Beschimpfung, die: Satire, so wie sie von Hohlköpfen und all jenen empfunden wird, die unter einer Denkhemmung leiden.

      Besessen, Adj.: Von einem bösen Geist heimgesucht, wie die Schweine von Gadara und andere Kritiker. Früher war die Besessenheit viel häufiger anzutreffen als heute. Arasthus berichtet von einem Bauern, der jeden Tag der Woche von einem anderen Dämon besessen war und sonntags gleich von zweien. Sie waren oft zu sehen, gingen immer in seinem Schatten, wenn er einen warf, und wurden am Ende vom Dorfschreiber, einem heiligen Mann, vertrieben, aber sie nahmen den Bauern mit, denn er verschwand spurlos. Ein Dämon, den der Erzbischof von Reims einer Frau ausgetrieben hatte, rannte von hundert Leuten verfolgt durch die Straßen, bis er das offene Land erreicht hatte, wo er höher als ein Kirchturm in die Luft sprang und in einen Vogel einfuhr. Ein Kaplan in Cromwells Armee exorzisierte den Dämon, der in einem Soldaten steckte, indem er den Soldaten ins Wasser warf und der Dämon daraufhin an die Oberfläche trieb, was der Soldat hingegen leider nicht tat.

      Beten, V.: Darum ersuchen, dass die Gesetze des Universums zugunsten eines einzigen Bittstellers aufgehoben werden, der dieser Gunst eingestandenermaßen unwürdig ist.

      Bettler, der: Jemand, der sich auf die Hilfe seiner Freunde verlassen hat.

      Bevollmächtigt, Adj.: Die volle Macht besitzend. Ein bevollmächtigter Gesandter ist ein Diplomat, der die absolute Autorität unter der Bedingung besitzt, dass er sie niemals ausübt.

      Beweis, der: Ein Indiz, das geringfügig überzeugender als die vollkommene Unwahrscheinlichkeit ist. Das Zeugnis zweier glaubwürdiger Zeugen statt nur eines einzigen.

      Bewunderung, die: Die höfliche Anerkennung, die wir jemandem zollen, der uns gleicht.

      Bibel, die: Die heiligen Bücher unserer Religion, im Gegensatz zu den falschen und profanen Schriften, auf denen alle anderen Religionen basieren.

      Bigamie, die: Eine Geschmacksverirrung, für die die Weisheit der Zukunft die Strafe der Trigamie aussprechen wird.

      Bigotte(r), der: Jemand, der hartnäckig und eifrig an einer Meinung festhält, die man selbst nicht hegt.

      Bild, das: Eine zweidimensionale Darstellung von etwas, das bereits in drei Dimensionen ermüdend ist.

      Bitten, V.: Um etwas mit einer Ernsthaftigkeit ersuchen, die proportional zu dem Glauben steht, dass es nicht gewährt wird. – Das Fundament für das Gebäude der Zumutung legen.

      Blankvers, der: Reimlose jambische Pentameter – die schwierigste Art, akzeptable englische Verse zu schreiben, und daher sehr beliebt bei denen, die in keiner Weise akzeptabel schreiben können.

      Blei, das: Ein schweres, blaugraues Metall, das häufig dazu benutzt wird, leichtsinnigen Liebenden eine gewisse Stabilität zu verleihen – besonders jenen, die unklugerweise die Frau eines anderen lieben. Außerdem ist Blei als Gegengewicht in einem Streit von großem Nutzen, wenn sich die Wagschale in die falsche Richtung zu bewegen droht. Es ist eine bemerkenswerte Tatsache in der Chemie des internationalen Streitverhaltens, dass bei der Berührung

Скачать книгу