Das Corona-Buch. Mathias Scheben

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das Corona-Buch - Mathias Scheben страница 2

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
Das Corona-Buch - Mathias Scheben

Скачать книгу

2 Prozent haben staatliche Soforthilfen erhalten, knapp die Hälfte hat private Ersparnisse genutzt, um über die Runden zu kommen. 9 Prozent liehen sich Geld von Freunden und Verwandten, 7 Prozent haben Kredite aufgenommen.

      Bei allen Menschen ist auch dank „Social Distancing“ der Wertewandel nun endgültig angesagt, egal, ob wir unbemerkt oder nicht an Covid-19 (Abkürzung von „Corona Virus Disease 2019“) erkrankten, egal, ob wir einen Angehörigen, Verwandten und einen Menschen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis gefährdet wussten oder nicht oder gar verloren haben, egal am Ende auch, ob wir vom Virus erwischt wurden und wieder gesundeten. Wir, die klüger geworden sind, halten künftig instinktiv Abstand – und das nicht nur auf einen Meter fuffzig – von allen und von allem, derer und dessen wir nicht bedürfen, die uns beklemmen, beschwätzen, benutzen wollen, auch wenn die Distanz nur eine mentale, in unserer Empfindung ist.

      Werden wir uns bewusst: Wir haben innegehalten, und zwar sehr konkret. Als die Geschäfte für langlebige Gebrauchsgüter wie Möbel, Schuhe, Klamotten oder Autos geschlossen waren, haben wir in diesen Wochen nicht unbedingt überlegt, womit wir gerne ein Kauferlebnis feiern würden. Angst macht sparsam. Dass dennoch wie verrückt aus zugänglichen Supermärkten Klopapier und Hefe herausgehamstert wurden, war wohl eine Übersprungreaktion – wie das Nasepopeln im Auto vor der roten Ampel.

      Im Ernst, die Gedanken gediehen zur Besinnung und gingen andersherum: Was brauchen wir von dem, was wir haben, wirklich? Was kann weg? Keller, Speicher, Abstellkammern und Schränke wurden während der Hoch-Zeit der Pandemie gründlich gewischt und ausgemistet. Frauen fanden Kleidung wieder, deren Existenz sie vergessen hatten und die jetzt wieder tragbar ist. Auch mancher Lebensplan kam dran – und wurde umgeschrieben, Wertigkeiten wurden neu gesetzt. Wir haben uns viel mehr als sonst mit uns selbst beschäftigt.

      Während wir mangels Bewegungsfreiheit tendenziell an Körpergewicht zunahmen, machten wir uns schlank in Ansprüchen, Anforderungen und eigener Wichtigkeit. Aus Ängstlichkeit wuchsen Wachsamkeit, Umsicht und Vorsicht, aus Vorsicht neue Regeln, Wünsche und Ziele, Sehnsucht nach Zeit und Raum. Wir haben uns auch gedanklich von Ballast und Gerümpel befreit. Wir wissen nun, was außer uns selbst sonst noch wirklich wichtig für uns ist. Hoffentlich!

      Wenn wir die Ansprüche an unser Leben reduzieren, qualitativ und quantitativ, kommen wir mit ihm besser zurecht. Das Blatt Papier auf dem Küchentisch ist ein guter Anfang, wenn wir darauf ein paar Tage lang links notieren, was für unser eigenes Glück unentbehrlich ist, und rechts das Überflüssige. Nutzen wir die Gunst der Stunde, um uns aus der alltäglichen Überforderung, aus dem Stress und dem Chaos der Gefühle und aus den über die Zeit entstandenen Abhängigkeiten herauszulösen. Wir sind angehalten, diese Notizen nicht am Küchenboard öffentlich auszuhängen. Zum einen sind die Gedanken nicht endgültig, zum anderen gehen sie keinen anderen etwas an. Niemanden!

      Uns selbst finden wir ausschließlich in uns selbst, in unserem Selbstvertrauen, nicht im Annehmen der Ansprüche anderer und nicht im Kopieren deren Lebensweisen. Selbstfindung ist ein autonomer, befreiender, auf uns konzentrierter Entschlackungsprozess für Seele und Geist (und auch fürs Portemonnaie, aber dazu später). Niemand darf uns beim Nachdenken über den für uns richtigen Sinn unseres Lebens und dessen Ausgestaltung in Selbstverantwortung hineinreden.

      Wir sollten auch niemanden um Rat fragen, wir müssen schon selbst darauf kommen, was uns guttut, was uns im wörtlichen Sinne lebenswichtig ist und was uns nichts, wenig, viel oder gar alles bedeutet. Das Marionettentheater, bei dem andere uns an Strippen ziehen, hat ein Ende. Wir machen nicht mehr das Kasperle. Wir geben unserem Leben vielleicht eine ganz neue Richtung. Wir bestimmen, was für uns wichtig und richtig ist.

      Solches Nachdenken und Vorausdenken sind keine einmaligen Prozesse. Weil nun mal im Leben alles fließt, gehen wir künftig mindestens einmal im Jahr zeitaufwendig und gründlich in uns. Wir denken an nichts und niemanden anderen als an uns. Machen wir uns dabei ein paar zusätzliche Notizen, so sind uns diese in der Folgezeit bei der Orientierung im Alltag behilflich: Wir können uns an das Aufgeschriebene halten, wir können die Notizen immer wieder ergänzen und fortschreiben, wir können im Laufe der Zeit durchstreichen, was für uns nicht mehr stimmt.

      Was kümmert uns das Geschwätz von gestern?! Nur rechte Gesellen leben in der Vergangenheit, wir denken nach vorne! Hauptsache bleibt, dass wir uns in geistiger Unabhängigkeit korrigieren und wir uns dabei stets unserer bewusst sind: selbstbewusst.

      Welchen Ansprüchen wollen wir künftig folgen? Doch bitte nur solchen Ansprüchen, die wir selbst an uns stellen, die wir uns ausgesucht und von Herzen akzeptiert haben; Wünsche und Ziele, von deren Erfüllung wir uns Glücklichsein und Seelenfrieden versprechen. Wenn wir irgendwelchen Ansprüchen anderer Menschen nur „genügen“, dann werden diese Ansprüche uns zugetragen worden sein, also aufgebrummt. Das wäre dann wie damals in der Schule, wo es bei zu viel Druck und mangelnder Motivation nur für ein „Ungenügend“ gelangt hat.

      Mehr denn je werden wir künftig aber empfindlich reagieren, wenn uns jemand die Selbstbestimmung beschneidet und in die Fremdbestimmung schicken will. Was denkt der oder die sich? Diese Anmaßungen haben ein Ende: Das Drehbuch für den Film, in dem wir die Hauptrolle spielen, schreiben wir künftig selbst.

      Dabei ist es gleichgültig, ob der Möchtegernbestimmer unser Partner oder unsere Partnerin ist, ein Verwandter, ein Freund oder eine Freundin, ein Bekannter oder eine vermeintlich bekannte und auf jeden Fall selbstbewusste junge Dame oder ein junger Herr aus der Flut der Influencer mit aufgehübschtem Gesicht.

      Kompromisse erlauben wir uns allein im Beruf. Da bekommen wir fürs Erdulden von Fremdbestimmung Geld. Wir können uns die Krankenversicherung leisten und das Freizeitvergnügen, man gewährt uns bezahlten Urlaub. Dass Geld allein zur Motivation abhängig Beschäftigter nicht reicht, lassen wir an dieser Stelle mal weg.

      Wenn Corona zu diesem Jahresende Geschichte wäre, wäre alleine in Deutschland die Wirtschaftsleistung in 2020 nach Schätzungen im Vergleich zum Vorjahr um 6,3 (Bundesregierung), 7,1 (Bundesbank) oder „mindestens 10“ (Deutscher Industrie- und Handelskammertag, DIHK) Prozent gesunken. Für die 19 Länder der Europäischen Union insgesamt sagt die EU-Kommission ein Minus von 8,7 Prozent voraus. Das heißt, wir alle werden am Ende finanzielle Einbußen erlitten haben, die einen mehr, die anderen noch mehr. Tausende werden um ihre Existenzen gebracht sein, Abertausende um Lebensträume und Lebenspläne. Gewinne stehen wohl alleine den Pharmafirmen ins Haus, die irgendwann genügend Impfstoff und Medikamente gegen Covid-19 beziehungsweise gegen das auslösende Virus auf den Markt bringen.

      Die Pandemie wird uns aber noch weit ins Jahr 2021 und mit hoher Wahrscheinlichkeit darüber hinaus beschäftigen, beeinflussen, bedrücken und belasten. Wann die Krise endgültig verdaut sein wird, vermag noch niemand verlässlich zu beantworten.

      Politiker in Deutschland und einigen weiteren Staaten spielen mit dem Gedanken, den von Covid-19 geheilten Bürgern mittels einer App oder per Chipkarte Unbedenklichkeitsbescheinigungen auszuhändigen. Damit dürften sie ohne Einschränkungen, trotz laufender Pandemie, und erst recht danach, überall rein, überall herumreisen und auch wieder in physischen Teams arbeiten. Weil sie angeblich immun gegen das Virus geworden sind. Zum einen ist aber nach wie vor die Frage offen, ob und wenn ja in welchem Grad und wie lange diese Immunität nach einer Genesung – und auch nach einer Impfung – tatsächlich gegeben ist, zum anderen steht es dahin, ob die zugrunde gelegten Tests verlässlich waren.

      Der deutsche Virologe Christian Drosten, Instituts-

      direktor an der Charité in Berlin, wies ergänzend darauf hin, dass solche Bescheinigungen zu „sozialen Stigmatisierungen“ führen könnten, also zur Ausgrenzung von Menschen in der Gesellschaft. Was wäre das für ein Leben nach Corona: Wer eine solche Bescheinigung nicht hat, darf nicht verreisen, bekommt keinen Job, darf nicht in ein Restaurant und wird nicht zum Geburtstag eingeladen. Die Krankenversicherungen bieten

Скачать книгу