Deutschland schafft mich. Michel Abdollahi
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Deutschland schafft mich - Michel Abdollahi страница 9
Da die anderen Kinder bereits aufgedreht und aufgeregt Dinge fanden, wollte mir Strocki eine Freude machen, ließ mich hinter einen Baum schauen und warf mir – Überraschung! – etwas vor die Füße. Es war etwas Undefinierbares in Hasenform, dazu noch braun, der Farbe, mit der ich seit dem Nusspudding nichts Gutes verband. Ich erschrak mich zu Tode und fing an zu weinen. Angeblich sei der Hase essbar, wurde ich belehrt. Man brach mir ein Stück ab und reichte es mir. »Probier doch mal, das ist lecker!« Ich wollte ihn nicht essen. Er roch komisch.
Stunden später, verstört und verschnupft, brachte man mich samt Hasentrophäe nach Hause, wo ich der staunenden Familie die Geschichte von diesem sonderbaren Vormittag im Wald erzählte, während der braune Hase ehrfürchtig herumgereicht und beschnuppert wurde. Zur Sicherheit stellte ihn meine Oma in den Gefrierschrank, wie sie es mit allem tat, was sie nicht einordnen konnte, sodass wir ihn passend zur Geschichte meinen Eltern, die beide in den Sechzigern und Siebzigern in Deutschland studiert hatten und deshalb fließend Deutsch sprachen, präsentieren konnten. Das Eiergesuche entpuppte sich als Ostern, der Hase als Lebkuchen und die Milch bekam ich nicht, weil ich montags nie die zwei Mark für Getränkemarken dabeihatte. Nach kurzer Zeit hatten sich alle Probleme in Luft aufgelöst, ich trank endlich fleißig Vanillemilch und erkannte schnell, dass ich davon Bauchschmerzen bekam, weshalb ich auf den Nusspudding umsattelte. Meine Oma schwor bis zu ihrem Tod auf Lebkuchenherzen mit Füllung und machte über die Jahre im Iran sämtliche Verwandte zu Süchtigen. Was ein wenig Sprache so alles im Leben verändern kann.
***
Die achtziger Jahre waren für mich eine prägende Zeit. Meine damaligen Erlebnisse machen mir die heutigen Entwicklungen überhaupt erst verständlich. Es mag sein, dass jene, denen die Erfahrung fehlt, fremd in einem Land zu sein, nur schwer nachvollziehen können, was gerade in Deutschland passiert. Wenn wir uns heute mit dem Problem der Neuen Rechten und dem damit verbundenen unübersehbaren Rechtsruck in der Gesellschaft beschäftigen, mag man das Gefühl haben, als sei der Rassismus und die zunehmende Stigmatisierung von Migranten mit der sogenannten »Flüchtlingskrise« geradezu vom Himmel gefallen. Dem ist nicht so. Anhand meiner persönlichen Erfahrungen kann ich zwei Phasen bestimmen: Die Entwicklungen vor dem Sommermärchen und die Entwicklungen nach dem Erscheinen von Thilo Sarrazins Deutschland schafft sich ab.
In den achtziger und neunziger Jahren war Deutschland geprägt von einer anderen Art von Rassismus, die sich deutlich von der heute unterschied. Der Rassismus in meiner Kindheit hatte ein klar erkennbares Gesicht: Er trug Bomberjacke, Springerstiefel und hatte eine Glatze. Er war brutal und geächtet. Niemand, wirklich niemand wollte etwas mit Neonazis zu tun haben. Dabei ist Rassismus immer Rassismus, er kennt keine Abstufungen. Wenn heute oft beschwichtigend von »Alltagsrassismus« die Rede ist, soll das lediglich der allseitigen Beruhigung dienen. So können sich zum einen die Täter gegenüber den vermeintlich »wirklichen« Rassisten abgrenzen, zum anderen ist es aber oft auch ein Selbstschutz der Opfer, den erlebten Rassismus herunterzuspielen, um das eigene Leben nicht unerträglich zu machen. Menschen, die in den letzten Jahren bei Demonstrationen Seite an Seite mit Neonazis liefen, waren wahrhaftig verwundert, wenn man ihnen stillschweigende Akzeptanz vorwarf. Wer hingegen in den Achtzigern und Neunzigern auf einer Neonazidemo mitlief, war mit Sicherheit eins: ein Neonazi.
Mit meinem Umzug nach Deutschland änderte sich auch mein Geburtsdatum. Aus dem 31. Farwardin 1360 des iranischen Kalenders wurde der 20. April 1981. Nach fünf Flugstunden befand ich mich gute 600 Jahre in der Zukunft und hatte plötzlich am selben Tag Geburtstag wie Hitler. Was heute eher wie ein Fun Fact wirken mag, war in den achtziger Jahren in Hamburg-Eidelstedt nicht so witzig. Meinen Eltern wurde geraten, den Geburtstag vorerst nicht zu feiern, da es in der Umgebung eine Neonaziszene gäbe, die an diesem Tag möglicherweise den »Führergeburtstag« beging, und es einfach besser wäre, »die Augen etwas offener« zu halten, was auch immer das genau heißen sollte. Für Michel und seine Freunde gab es dann eben keine Schnitzeljagd, was nicht so dramatisch war, da der Geburtstag in der iranischen Kultur keinen besonders hohen Stellenwert hat.
Dafür gewannen zwei Wörter, die ich erst jetzt, über 30 Jahre später, bewusst übersetze, eine große Bedeutung: Panahandeh und Nejadparast, Flüchtling und Rassist, oder wie es in den Achtzigern hieß: Asylant und Neonazi. Als Kind waren mir beide Begriffe fremd. Panahandeh klang ähnlich wie Panahgah, was im iranischen Radio häufig vor Luftangriffen zu hören war: Man forderte die Menschen auf, eben diese Schutzbunker aufzusuchen. Das Wort wirkte deshalb nicht gerade positiv auf mich. Ein Panahandeh wollte ich nicht sein. Das waren die Leute, die in diesen Heimen lebten, wie mein Onkel mit seinen drei Kindern, die wir immer dort besuchten. Das waren diese komischen, dunklen Räume, die durch Vorhänge voneinander getrennt waren, mit Gemeinschaftsküchen und Toiletten auf dem Flur. Das waren diese langen Busfahrten zu Orten am Stadtrand, die ich nicht mochte, bei denen ich aber immer mit musste, damit ich übersetzen konnte, falls man auf der Straße angesprochen wurde oder etwas brauchte: Bustickets kaufen, Lebensmittel identifizieren, Beipackzettel vorlesen, mit zum Arzt gehen. Keine Ahnung, was Milz und Gebärmutter waren, ich war ja erst sechs, aber wir versuchten alle, das Beste rauszuholen:
»Hatten Sie schon irgendwelche Operationen in Ihrem Leben?«
»Hattest du schon irgendwelche Operationen in deinem Leben?«
»Ja.«
»Ja.«
»Welche?«
»Welche?«
»Man hat mir die Milz entfernt.«
»Er sagt, ihm wurde etwas entfernt.«
»Kann er draufzeigen?«
»Kannst du draufzeigen?«
»Hat er zwei davon?«
»Onkel, hast du zwei davon?«
»Nein.«
»Nein.«
»Die Milz.«
»Die Milz.«
Milz. Komisches Wort. Dann kam die Oma dran.
»Und wurden Sie auch schon mal operiert?«
»Wurdest du auch schon mal operiert?«
»Ja.«
»Ja.«
»Was wurde gemacht?«
»Was wurde gemacht?«
»Ich hatte Steine in der Gallenblase.«
»Oma, du hattest Steine in dir?«
»Übersetz das bitte einfach, der Arzt wird es verstehen.«
»Sie