Hoch das Beet!. Folko Kullmann
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Hoch das Beet! - Folko Kullmann страница 5
Konstruktiver Holzschutz
Holz und Feuchtigkeit vertragen sich nicht. Zumindest nicht auf Dauer. Sie können die Lebenszeit eines Hochbeets aus Holz deutlich verlängern, wenn das feuchte Erdreich und das Holz durch einen konstruktiven Holzschutz voneinander getrennt sind. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, das Hochbeet auf Steinplatten oder Ziegel zu stellen. Raffinierter ist die Variante im Bild unten: Das Hochbeet steht auf einem Aufsatzrahmen aus verzinktem Blech. So ist das Holz vor Nässe geschützt und kann auch nach Regen schnell abtrocknen. Der Clou: Die Metallkante ist wie ein Schneckenzaun nach außen und unten gebogen und verhindert, dass Schnecken von unten ins Hochbeet gelangen können.
HOLZFLIESEN-HOCHBEET
Terrassenfliesen einmal anders
FERTIGBAUSATZ ODER SELBER BAUEN – das ist die Frage. Wer kein vorgefertigtes Hochbeet aus dem Baumarkt oder Gartencenter möchte, sich anderseits aber das Ausrechnen von Länge und Breite und den Zuschnitt von Brettern nicht zutraut oder sich die Mühe einfach sparen möchte, entscheidet sich für ein kleines Hochbeet aus vier Holzfliesen, die eigentlich als Belag für Balkon oder Terrasse gedacht sind. Die Holzfliesen lassen sich ganz einfach zu einem quadratischen, 60 cm hohen Hochbeet zusammenbauen.
Das brauchen Sie:
4 Holzfliesen (hier 60 × 80 cm)
2 Holzlatten (120 × 4 × 2 cm)
Drahtgitter (100 × 80 cm, Maschenweite max. 10 × 10 mm)
Teichfolie (ca. 60 × 350 cm)
ca. 25 – 30 Spax-Schrauben (35 mm)
Metermaß und Stift
Holzsäge, Akkuschrauber
Tacker und Klammern
Spaten oder Grabeschaufel
1. Als erstes wird die Fläche des Hochbeets auf dem Boden markiert. Dazu reicht ein einfaches Metermaß vollkommen aus. Legen Sie es auf die vorbereitete, glattgerechte Beetfläche.
2. Anschließend werden die Umrisse des Holzrahmens mit dem Spaten nachgezogen. Die Erde an dieser Stelle wird etwa 5 cm tief ausgehoben. Das ist notwendig, damit das Hochbeet bzw. das Drahtgitter später richtig im Boden sitzt.
3. Nun wird die Länge der Latten für die Ecken bestimmt und mit einem Stift markiert. Sägen Sie die Latten mit der Holzsäge auf die Höhe des Beets (bzw. die Breite der Holzfliesen) zurecht. Die Latten sind wichtig, um die Holzfliesen, die die Seiten des Hochbeets bilden, miteinander verbinden zu können.
4. Biegen Sie anschließend das Drahtgitter für den Boden an den Längsseiten hoch. Das geht am besten zu zweit: Einer drückt mit einer Latte das Gitter auf den Boden und biegt einen 10 cm breiten Rand nach oben, der andere hält mit einer zweiten Latte von außen dagegen. Dann biegt man den Rand auf der gegenüberliegenden Seite hoch. Der mittlere Teil des Gitters muss so breit sein wie das Hochbeet lang ist, also 80 cm.
5. Schrauben Sie nun mit dem Akkuschrauber je zwei Latten an zwei Holzfliesen. Pro Latte reichen drei Schrauben – eine oben, eine in der Mitte und eine unten. Wenn das Holz der Fliesen sehr hart ist, ist es ratsam, mit einem Bohrer die Löcher vorzubohren, damit sich die Schrauben leichter eindrehen lassen.
6. Stellen Sie dann jeweils eine Holzfliese mit angeschraubten Latten und eine Holzfliese ohne Latten im rechten Winkel zueinander und schrauben Sie sie mit drei Schrauben fest zusammen – erst die oberste, dann die untere und zum Schluss die Schraube in der Mitte. Am unteren Ende stehen die senkrechten Streben der Holzfliesen etwas über – sie sind ursprünglich als Verbinder für die Fliesen gedacht gewesen, sodass man sie wie Klick-Parkett aneinanderlegen kann. Sie kommen nach unten und fixieren das Hochbeet später im Boden.
7. Auf diese Weise verfahren Sie nacheinander mit allen vier Seitenteilen, bis das Hochbeet fertig ist.
8. Zu zweit wird der Hochbeetkasten nun an seinen vorgesehenen Platz im Gemüsegarten gestellt. Achten Sie beim Tragen darauf, dass sich die Seitenteile nicht verziehen und die Schrauben aus dem Holz gezogen werden.
9. Jetzt wird das Maschengitter von innen mit dem Tacker an den Brettern befestigt. Die Klammern sollten im Abstand von 5 – 10 cm gesetzt werden, damit keine Spalten entstehen, durch die sich später Mäuse zwängen und im Hochbeet einnisten können.
10. Damit das Holz nicht fault, werden die Innenwände des Hochbeets vor dem Befüllen mit Teichfolie ausgekleidet. Befestigen Sie erst die Folie an den Innenlatten und tackern Sie sie dann ringsum im Abstand von ein paar Zentimetern am Holz an. Die Enden der Folie müssen sich großzügig überlappen.
Materialien für die Innenauskleidung
Hochbeete aus Holz sollten eine Auskleidung aus Folie oder einem anderen wasserundurchlässigen Material erhalten, damit die feuchte Erde nicht in direkten Kontakt zum Holz kommt. Wenn das Holz permanent Nässe und Feuchtigkeit ausgesetzt ist, verrottet es und die Lebenszeit des Hochbeets wird deutlich verkürzt. Teichfolie ist günstig und einfach zu verarbeiten. Geeignet ist aber auch Noppenbahn aus Kunststoff, wie sie zum Beispiel als Dränage bei der Abdichtung von begrünten Dachflächen oder als Grundmauerschutz beim Hausbau verwendet wird. Die Noppenseite zeigt dabei beim Auskleiden zum Holz hin. So kann zwischen Holz und Abdichtung immer etwas Luft zirkulieren.
Um Kartoffeln im Hochbeet anzubauen, benötigen Sie entweder eine Spezialkonstruktion oder – wie hier – niedrige Einfassungen oder Kastenbeete.
KARTOFFELN IM HOCHBEET
Spezialkonstruktion für die Knolle
Im Hochbeet wachsen Kartoffeln zwar wunderbar, die Ernte gestaltet sich aber schwierig, denn der Zugang zu den Knollen ist durch die Wände nicht ohne weiteres möglich. Die clevere Lösung: eine Kartoffelpyramide, Kastenbeete oder ein spezielles Kartoffel-Hochbeet.
KARTOFFELN IM Hochbeet anzubauen ist eine kleine Herausforderung.