Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA. Wolfgang Schmidt

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA - Wolfgang Schmidt страница 23

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA - Wolfgang Schmidt

Скачать книгу

      so gilt für die Porter-Konstante

      (2.16)image

image image

      Ebenfalls sehr wichtig ist die Dichte. Diese ist bekanntlich definiert als

      (2.17)image

      Die Berechnung der gasförmigen Dichte erfolgt nach der Gleichung von SRK (Soave-Redlich-Kwong). Für die Flüssigdichte wird nach DIPPR-Gleichung 105 in CHEMCAD verwendet.

      (2.18)image

image

      Abbildung 2.12 zeigt die grafische Darstellung.

image

      Abb. 2.12. Flüssigdichte von N-Hexan nach der DIPPR-Gleichung 105 in CHEMCAD

      Die Berechnung verläuft vom Siedepunkt bis zur kritischen Temperatur. Die ideale Mischungsregel für die gasförmige und flüssige Dichte lautet

      (2.19)image

      darin ist

      (2.20)image

      also die Massenkonzentration.

      Die Herleitung geht von dieser Gleichung aus:

      (2.21)image

      Setzen wir darin

      (2.22)image

      erhalten wir

      (2.23)image

      Daraus ergibt sich die o.g. Formel. Bei realen Mischungen gilt jedoch nicht

      (2.24)image

      Mithilfe partieller Größen lässt sich die Abweichung von der idealen Mischung zwar grundsätzlich berechnen, jedoch liegen Daten nur für wenige Gemische vor. Für die Berechnung partieller Volumen liegen zwar keinerlei gültigen Grundlagen vor, jedoch ließen sich diese möglicherweise mit komplexen Molekülsimulationen abschätzen. Bei der Betrachtung einer idealen Mischung geht man von der dichtesten Anordnung kugelförmiger Moleküle unterschiedlicher Größe aus. Die dabei entstehenden räumlichen Anordnungen der Moleküle dienen der Berechnung des Potenzials der Mischung.

Скачать книгу