"Wie war es wirklich?". Georg Markus
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу "Wie war es wirklich?" - Georg Markus страница 7
»Wann wurden Sie von Max Reinhardt entdeckt?«, wollte ich wissen.
»Warten S’ a bissl, hudeln S’ nicht so«, wies Moser mich zurecht. »Bis zum Reinhardt war’s ein weiter Weg. Kein Theater hat mich genommenen, nicht einmal in der Provinz. Und so landete ich auf Schmierenbühnen, spielte in schmutzigen Gasthaussälen in Böhmen, hab Kulissen geschoben und Theaterzettel verteilt.«
»Schrecklich«, sagte ich, »der große Hans Moser musste Kulissen schieben.«
»Groß?«, nuschelte er. »Ich bin 1 Meter 57. Und damit für die Liebhaberrollen zu klein. Aber für einen Komiker war i noch zu jung.«
»Da hieß es warten.«
»Über zwanzig lange und trostlose Jahre war i bei der Schmiere, aber i hab gewusst, dass meine Zeit kommen wird.«
Der Kellner stellte das Bier vor uns hin. Der Dienstmann machte einen Schluck und beschwerte sich gestenreich: »Hören S’, Herr Ober, des Bier is ja bacherlwarm, habt’s Ihr kan Eiskasten, so a Lokal hab i no net g’sehn. Und den Schaum muss ma mit der Lupe suchen.«
Als der Kellner davoneilte, um frisches Bier zu holen, moserte Moser ihm noch nach: »In Ober zahlen hab i aa an Kellner g’spielt, aber so a Bier hätt i mi net servieren traut, meiner Seel net. Wo sind ma stehen blieben?«
»Bei zwanzig Jahren Schmiere!«
»Richtig. Nach dem Ersten Weltkrieg kam ich endlich nach Wien. Ich spielte eine winzige Rolle im Kabarett Reklame auf der Praterstraße und lernte dort den Schriftsteller Fritz Löhner-Beda kennen. Der hat mir eine Solonummer auf den Leib geschrieben, einen nörgelnden Hausmeister. Das war mein erster Erfolg. Bald darauf hatte ich die Idee, auch einen Dienstmann zu spielen.«
Hans Moser stand vom Tisch der Bahnhofsrestauration auf, nahm unseren von vorhin leicht beschädigten Koffer zur Hand und rezitierte ein paar Sätze seines berühmten Sketches: »›Passen S’ auf, Fräulein, Sie nehmen ihn am besten, am besten nehmen Sie ihn mit’n Untergriff.‹
Sagt des Fräulein zu mir: ›Mit dem Untergriff?‹
Dann wieder i: ›Sei Lebtag, sie kann ihn nur mit dem Untergriff nehmen. Also sammas?‹
Sagt der Herr: ›Wie? Ich versteh Sie nicht!‹
Dann ich: ›Es is a Unglück, wenn einer net Deutsch versteht.‹«
Meine Frau und ich applaudierten dem komischen Dienstmann, und auch die übrigen Gäste zeigten sich ob der Darbietung hocherfreut.
»Mit der Nummer hatte ich gleich großen Erfolg, und das hat sich in Wien schnell herumgesprochen«, sagte Moser und setzte sich wieder zu uns. »Mehrere Theaterdirektoren kamen und wollten mich haben.«
»Und wie ging’s Ihnen privat?«
»Wie ich 1910 in Teplitz-Schönau engagiert war, traten dort die Brüder Hirschler auf. Die hatten eine Schwester namens Blanca, die mir gleich gefallen hat. Nach kurzer Zeit war Hochzeit, und sie war mir dann eine gute Frau, die mich auch im Beruf unterstützt hat.«
»Der Dienstmann brachte den Durchbruch?«
»Ja, ich wurde ans Theater an der Wien geholt und dann von Reinhardt nach Berlin und an die ›Josefstadt‹. Ich war schon 45 Jahre alt, als es mit der Karriere richtig losging. Vor allem im Tonfilm, ich hab insgesamt an die zweihundert Filme gedreht.«
»Viele davon in der Nazizeit«, warf ich ein, »da waren Sie in einer eigenartigen Situation. Einerseits zählten Sie zu den populärsten, erfolgreichsten und höchst bezahlten Stars, andererseits musste Ihre Frau vor den Machthabern flüchten.«
»Es war eine Tragödie«, nickte mir Moser zu und sah mich mit feuchten Augen an. »Die Blanca war Jüdin und bekam trotz meiner Prominenz keine Sondergenehmigung, um bleiben zu können. So ging sie nach Budapest, und wir waren jahrelang getrennt. Alle meine Erfolge, der Jubel des Publikums und das viele Geld konnten nicht verhindern, dass das die schlimmste Zeit meines Lebens war.«
»Das muss ein Wiedersehen gewesen sein, als Krieg und Nazizeit vorbei waren!«
»Ja, jetzt kamen unsere glücklichsten Jahre. Betrübt hat mich nur, dass meine Frau und meine Tochter zerstritten waren.«
»Warum?«
»Es war ein Malheur mit den beiden, die haben sich nie gut verstanden. Die Sache eskalierte, als unsere Tochter Gretl nach Buenos Aires ging, einen Argentinier heiratete und dort ein Kind adoptierte. Meine Frau hat diesen Buben nicht als Familienmitglied akzeptiert, weil sie befürchtete, dass durch ihn unser Vermögen, wie sie das ausdrückte, in fremde Hände gelangen würde.«
»Sie hat das über Ihren Tod hinaus erfolgreich verhindert«, klärte ich Hans Moser auf, »denn Ihre Frau hat Ihre Tochter enterbt. Es gab Prozesse, die sich über Jahrzehnte hinzogen, und schließlich ging der Großteil des Geldes an verschiedene karitative Institutionen. Gretl hat nichts von alldem gesehen, was Sie durch Ihre Filme verdient haben.«
»Schrecklich, das arme Kind«, erklärte der Dienstmann und zeigte, dass er auch das dramatische Fach beherrschte. Er stand auf, setzte zu einer umständlichen Drehung an und machte Anstalten, sich zu verabschieden. »So, Herr Chef, jetzt muss i weiter, das G’schäft ruft, gleich kommt der Elferzug aus Villach an, da muss i wieder die Koffer …«
»Moment«, rief meine Frau, zumal wir den nächsten Zug nach Venedig erreichen mussten. Und da kein anderer Dienstmann zur Stelle war, baten wir Herrn Moser, sich unseres Gepäcks anzunehmen. Während er dies mehrmals versuchte, erkannten wir die Undurchführbarkeit des Unterfangens: »Der Mann ist zu schwach«, flüsterte meine Frau.
»Was will sie denn, was hat sie denn?«, fragte der Dienstmann.
»Meine Frau meint, dass wir auf diese Weise auch den nächsten Zug versäumen werden.«
»Aber was, lächerlich«, nuschelte er in sich hinein, »kommen S’ nur, wir reißen den Koffer auf!«
»Wie bitte?«
»Wir reißen ihn empor!«
Ich half beim Schultern des Koffers, doch auch dieser Versuch misslang. »Eh hopp«, keuchte der Dienstmann mit letzter Kraft, »abiagn, abiagn, lass nach, umikanten. Sowas Bledes hab i no net g’sehn. Mei Liaba, uje, uje, fangen S’ ihn.«
Er hatte es zu spät gesagt, weshalb der Koffer einmal mehr krachend zu Boden fiel. Diesmal platzte er an allen Ecken, und unsere Wäsche lag verstreut am Bahnsteig. Während meine Frau einer Ohnmacht nahe war, klagte der Dienstmann nur: »Naja, die Schlösser san ja aa nix wert.«
Aus dem Wochenende in Venedig war nichts geworden. Aber die Erzählungen des Dienstmannes hatten uns für alles entschädigt.
»EIN KRIEGSBEIL BEENDET MAN NICHT«
Streitgespräch